subnet-mask enistellungen bei standleitungen
Binärmensch 02.05.2003 - 19:40 673 5
Binärmensch
Banned
|
moin
angenommen eine netzwerkkarte sendet ein packet an eine IP im eigenen subnetz, dann trägt sie als ziel-mac direkt die mac des empfänger-pcs ein. falls die ziel-IP-adresse außerhalb des subnetzes liegt, trägt sie die mac-adresse des routers als ziel ein; der sendets dann weiter..
was passiert aber bei folgender situation?:
1.1.1.5 is die ip von pc1, 1.1.1.6 is die ip von pc2, und 1.1.1.X-1.1.1.245 sind die adressen von irgendwelchen wildfremden menschen..
1.1.1.136 liegt im selben subnetz wie ich, also trägt meine nic als empfänger-mac die mac-adresse des pcs ein. mein switch findet aber die mac nicht, da der pc ja net am switch hängt. packet geht verloren..
das kanns ja net sein?
wie wird das gehandhabt?
danke, - suka
edit: [vermutung] die einzige möglichkeit wäre imho, als subnetzmaske 255.255.255.252 einzutragen. imho wäre das aber die ärgere adressverschwendung, von den 4 ip-adressen die ich für mich beanspruche (netzadresse,2*pc,broadcast) brauch ich ja eigentlich nur 2. [vermutung]
Bearbeitet von Binärmensch am 02.05.2003, 19:48
|
sysdoc
Big d00d
|
Die Vermutung stimmt so ziemlich, da kommen dann "krumme" Netzmasken raus (/29 oder 255.255.255.248 usw.). Verschwendet werden im Prinzip die Netzadresse und die Broadcast-Adresse, aber das "ist halt so".
|
noledge
CWNE #540
|
nein, du hast einen grundsätzlichen denkfehler drinnen.
das paket geht nicht verloren. wenn die 2 netze miteinander verbunden sind, weiss dein switch auch, dass der aufm anderen switch hängt.
edit: bin grad ein bisschen verwirrt, wegen "standleitungen" - gibts a ethernet zwischen den zu kommunzierenden pc's? wenns unterschiedliche firmen sind, kommens normal auch in unterschiedliche subnets, dh es geht an den router. -> ?
|
Binärmensch
Banned
|
nop, sowas großes is des net.. spielt sich im privaten rahmen ab. ich bekomm nämlich vielleciht bald ne funk-standleitung, und wollt mich schon vorher informieren wie des gelöst wird.
vernetz wären sie so: also antenne->access-point->switch->pc1&pc2&pc3
|
flocky
sn0wner (analphabet)
|
also wenn der switch einen frame mit einer MAC bekommt, die er im lokalen netz ned findet leitet ers afaik an den uplink weiter und kümmert sich nicht mehr drum.
|
masterkey
Little Overclocker
|
Normalerweise wird eine logische und verknüpfung mit der IP-adresse und der Subnetmask gemacht um zu sehen ob der rechner im eigenen subnet liegt. ist das der fall und die MAC-adresse des zielrechners bekannt, dann wird das IP-Paket an den Rechner gesendet. Wenn die MAC nicht bekannt ist, dann wird ein Broadcast gesendet, wer die MAC adresse mit der bekannten ip-adresse hat (meist hat sie der Switch in seiner ARP-Table; wenn er sie nicht hat, dann leitet er das paket an allen ports, außer an den von wo er das paket bekommen hat, weiter).
ist die ip-adresse nicht im eigenem subnet, dann wird das paket einfach an den Gateway (ein deinem fall der Access-point) weitergeleitet.
|