URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/smart-meter-zwang-in-oesterreich_226858/page_24 - zur Vollversion wechseln!
Naja, bei dem Thema mit einer Arbeit von 2010 kommen ist aber auch nicht wirklich passend.
Dann halt 2017. Wobei das echt egal ist, oder fährt der Österreicher 10 Jahre später um soviel mehr bzw soll man annehmen, dass ein E-Auto mehr Energie für den gleichen Weg benötigt wenn 10 Jahre vergangen sind?
https://www.beoe.at/wp-content/uplo...17_lang_web.pdf
Deshalb tu ich mir schwer, das zu bestätigen.Zitat aus einem Post von enjoywenn unter deinem Zähler so eine Steckleiste installiert ist, kann der Zähler überbrückt und der Tausch auch ohne Stromabschaltung durchgeführt werden. Diese Steckleiste ist unter der verblompten Abdeckung.
Naja, die 3% mehr sind ja über den ganzen Tag verteilt. Wenn du davon ausgehst, dass die meisten am Abend anstecken, hast dann eine schöne Spitze. Dazu sagt ja auch diese Studie:Zitat aus einem Post von WONDERMIKEBei 2,1Mio E-Autos/Plug-in-Hybriden sieht die TU Graz 3% Mehrverbrauch. Wie soll das für ein Umdrehen reichen?
https://www.tugraz.at/fileadmin/use...aetiw290610.pdf
"Tarifanreize" (Seite 33)Zitat- Aufladung zu Hause: Der Standard für die Ladung von Batterien in Elektroautos
wird die Ladung zu Hause sein. Die Fahrten mit den Autos beginnen im
Durchschnitt morgens zwischen 5:00 und 8:00 Uhr und enden am Abend zwischen
18:00 um 22:00 Uhr. In den Nachstunden stehen die meisten Fahrzeuge und
können in diesen Stunden geladen werden. Laden zu Hause sollte daher gleichbedeutend mit Ladung in der Nacht und mit einer Ladedauer von mehreren
Stunden. Ein Vergleich des durchschnittlichen Fahrtenprofils mit dem Lastprofil
eines Durchschnittshaushaltes zeigt jedoch, dass die Ankunftszeit am Abend mit der
Abendspitze kausal zusammenhängt. Deshalb ist bei der Ladung zu Hause darauf
zu achten, dass die Ladung erst nach der Abendspitze beginnt um eine weiterer
Erhöhung der selbigen zu vermeiden. Dies kann beispielsweise durch Maßnahmen
wie Rundsteuerung und Tarifanreize geschehen
Zitat aus einem Post von FendiManDeshalb tu ich mir schwer, das zu bestätigen.
Aber da der Wechsel ohne Unterbrechung durchgeführt wurde, nehme ich stark an, das die Steckleiste da ist.
Ich hab den Anschluss 2004 neu machen lassen.
Zitat aus einem Post von Unic0derNaja, die 3% mehr sind ja über den ganzen Tag verteilt. Wenn du davon ausgehst, dass die meisten am Abend anstecken, hast dann eine schöne Spitze. Dazu sagt ja auch diese Studie:
"Tarifanreize" (Seite 33)
Wenn du das ganze jetzt noch mit Solarstrom paarst, der ja grad stark gepusht wird (wo in der Nacht nichts geht), kannst dir denken wo die Reise hingeht.
Ich denke dass das ganze in Zukunft viel dynamischer ablaufen muss als jetzt.
Klar wird sich viel in den Abend reinverlagern aber die Autos werden kontinuierlich geladen werden müssen um keine weiteren spitzen am Abend zu erzielen. Zb. Kann man afaik aktuell sein Auto (Tesla zumindest) so einstellen dass sie ab zb. 02:00 laden.
Hier wäre es halt gut wenn die Stromanbieter mal für die Leute die es sich regeln können eine Info rausgeben wann das laden größerer Mengen sinnvoll ist ohne dass übertrieben gesagt ein Kohlekraftwerk angeworfen wird.
zb. Ist hier ab Mitternacht ein extremer Rückgang zu sehen.
https://www.wienenergie.at/blog/aus...auf-sparflamme/
Zitat aus einem Post von WONDERMIKEhttps://www.tugraz.at/fileadmin/use...aetiw290610.pdf
Zitat aus einem Post von BogusOT: die tu graz verwendet noch fileadmin? afaik ist das ja aus der php-steinzeit, und es gab zuletzte jede menge bekannte lücken.
oh, danke für die info. hatte mit typo3 noch nie zu tun.Zitat aus einem Post von kleinerChemikerfileadmin ist der Standardordner für Dateien bei Typo3.
Bei uns hat die EVN im Juli alle Zähler im Haus auf "Schlau" ausgetauscht.
Dürte grad ein pilotprojekt sein dass sie die in NÖ austauschen.
Ich hätte gern mal online nachgesehn was ich dann auslesen kann, aber auf der seite steht dann erst ab Herbst 2021.. meh.
haha... Die Salzburg-AG hat erst 1,1% aller Zähler durch Smartmeter getauscht.. .nice
Wir haben vor 2 Wochen unseren bekommen, das Problem ist das man den 15 Minuten Interval erst aktivieren kann wenn der Smartmeter der Überzeugung ist eine stabile Verbindung zu haben
Tageswerte sind da eher weniger interessant
Bei uns wurde vor einem Monat der Zähler gegen einen Smartmeter getauscht.
Jetzt sitzt meine Freundin seit 9 Uhr im Dunkeln weil der verschmorrt ist und wartet auf Wiener Netze bzw den Elektriker.
Mit Kleinkind super geil
Kann ich mir vorstellen.
Gibts eigentlich von Wiener Netze einen Rolloutplan? Wir haben noch alte Zähler. Nicht dass ich einen neuen haben will, aber mich würde interessieren wann bei uns umgestellt wird.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025