URL: https://www.overclockers.at/home-theater/desktop-verstaerker-amp-2-1_260861/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ahoi
Mein Pioneer A-307R Verstärker verrichtet seit Ewigkeiten (Kinderzimmer-Zeiten) brav seine Arbeit, früher oder später wird er aber einem größeren Bildschirm weichen müssen.
Ich habe deswegen vor einigen Wochen nach einiger Recherchearbeit dieses Teil hier bestellt (https://www.amazon.de/gp/product/B07K7NJ4QN/) mit der Hoffnung dass es meine zwei KEF Q150 und einen Subwoofer genauso anfeuern kann, mit dem Hintergedanken evtl. sogar ein bisschen stromeffizienter zu arbeiten.
Pustekuchen, Sound klang nicht gut und war viel zu leise => ging zurück
Jetzt die Frage, was gibt es für Empfehlungen für Desktop-Verstärker, für passive Lautsprecher?
Bluetooth brauch ich eigentlich nicht
Kopfhörer verstärken braucht's eigentlich auch nicht besonders gut (die hängen direkt am Motu M2 DAC)
Bin gespannt auf Input
den Pioneer einfach irgendwo weg vom tisch verstauen und die lautstärke direkt am Motu regeln?
Der Sub ist auch passiv?
Was hast du als Quelle?
ich habe einen topping mx3 der zwei wharfedale 10.2er bookshelves befeuert und obwohl der angeblich nur ~40w pro kanal bringt höre ich nie über 60% lautstärke weil dann die gläser in den wohnzimmerkästen zu tanzen beginnen ... quelle entweder bluetooth oder optisch vom tv ... ich bin nicht audiophil aber klingen tut das wirklich gut ...
sub-out hat er auch
Workstation als Quelle (USB-C) => Motu M2 (DAC) => Boxen
Subwoofer ist aktiv, der braucht nur Signal via Sub-Out
Irgendwo am Tisch verstauen wäre nicht das Ziel.
Es soll Platz gemacht werden und nachdem das Teil inzwischen uralt ist, kann ich mir vorstellen, dass es inzwischen was stromeffizienteres/kleineres geben sollte (rennt dann doch oft den ganzen Tag)
nicht irgendwo am tisch sondern halt irgendwo im raum, sei es im/am kasten oder sonst wo. mussja nichtmal im sichtbereich sein wenn man strom via leiste mit pc&verlängerungskabel schaltet.
neuanschaffung bzgl stromsparen ist nicht wirklich realistisch das es sich unterm strich in absehbarer zeit amortisiert. (kaufpreis vs. mehrverbauchsstromkosten)
ich tippe beim fosi-versuch ja eher auf einen defekt oder gain-staging problem.
selbst wenn er nur 1/4tel der angebenen leistung liefern würd sollte das ja reichen für die meisten anwendungen.
das wundert mich auch, ich hab ja auch ein recht ähnliches DIY verstärkerboard im einsatz, das müsste eigentlich genug rumms haben...
https://www.overclockers.at/sonstig..._14#post4170882
Wenn der Subwoofer passiv ist würde der hier gehen: https://www.audiophonics.fr/en/inte...ck-p-12676.html (hab den vorgänger bei einer Freundin im Einsatz)
Wenn der Subwoofer aktiv ist:
- https://www.audiophonics.fr/en/inte...hm-p-15915.html
- https://www.audiophonics.fr/en/inte...hm-p-15113.html
- https://www.audiophonics.fr/en/inte...hm-p-16554.html
Wennst ganz minimalistisch unterwegs sein willst kannst den AMP im Subwoofer gegen den da tauschen: https://www.audiophonics.fr/en/subw...ms-p-12668.html
Mich hat's auch gewundert, warum der Fosi Audio nicht gereicht hat
(von den Specs her hätte es imho für den Einsatzzweck reichen müssen)
SMSL A100 und Sabaj war auch schon in der engeren Auswahl, keine ultrahelle blaue LED bzw. Display vorne ist schon mal ein Pluspunkt für den SMSL A100
SMSL macht gute China Amps.
audiophonics probiert meist aus ob die Teile eh gehen.
Aber im Grunde is egal was da drauf steht nobsound, wondom, topping, douk, dook,...
Zitat aus einem Post von 22zaphod22...obwohl der angeblich nur ~40w pro kanal bringt höre ich nie über 60% lautstärke weil dann die gläser in den wohnzimmerkästen zu tanzen beginnen ...
Zitat-> Was für netzteil hattest du mit dem Amp im Einsatz - Wenn die da was sehr mieselsichtiges mitschicken is das zumindest schon mal ein Grund für wenig Ausgangssleistung...
...es ist zum Verzweifeln
Soeben kam der SMSL A100 an, alles umgesteckt und sobald ich die Cinch (AUX) anstecke habe ich heftige störgeräusche in den Boxen, welche ich einfach nicht in den Griff bekomme.
Ohne angeschlossener AUX Quelle (DAC) ist alles rauschfrei.
Wenn ich am Verstärker Bluetooth als Quelle versuche, läuft das tadellos ohne Störgeräusche.
Was ich sonst bereits getestet hab:
Verstärker an einen anderen Stromkreis angeschlossen um ein Masseproblem auszuschließen => Störgeräusche wie gehabt
Zwei verschiedene Cinch-Kabel getestet => Störgeräusche wie gehabt
Aufstellort des Verstärkers geändert => Störgeräusche wie gehabt
Ich versteh's nicht.
Selbst wenn ich meinen friggin Cursor bewege, dann hör ich's als Störgeräusch in den Boxen.... kann ich da noch irgendwas machen, oder ist das ein weiterer Fall zum zurückschicken?
geht mir das am Sack
Alles auf die selbe Steckerleiste hängen, Schutzleiter entfernen (Achtung nicht erlaubt! und !gefährlich!).
Angeblich solls was bringen wenn man die Stecker so dreht dass immer die Phase auf der selben Seite ist. Bei mir hat dass nie was gebracht.
Trenn mal das USB Kabel vom Motu M2 und lass die beiden Cinch angeschlossen
Zitat aus einem Post von Viper780Alles auf die selbe Steckerleiste hängen, Schutzleiter entfernen (Achtung nicht erlaubt! und !gefährlich!).
Angeblich solls was bringen wenn man die Stecker so dreht dass immer die Phase auf der selben Seite ist. Bei mir hat dass nie was gebracht.
Trenn mal das USB Kabel vom Motu M2 und lass die beiden Cinch angeschlossen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025