TOM
LegendOldschool OC.at'ler
|
Heise | Golem"...Zumindest ein Händler hat Intels neue Pentium-D-Prozessoren ("Presler") mit 65-nm-Technik nun gelistet - mit Preisen. Wie bereits bekannt, werden die Pentium-D-typisch mit zwei Kernen bestückten Presler-Modelle 920, 930, 940 und 950 bereits gefertigt und erste Systeme damit sollen Anfang 2006 erscheinen..." - Pentium D 920 (2,8 GHz | ~275 Euro)
- Pentium D 930 (3,0 GHz | ~355 Euro)
- Pentium D 940 (3,2 GHz | ~470 Euro)
- Pentium D 950 (3,4 GHz | ~700 Euro)
Bearbeitet von TOM am 16.12.2005, 18:56
|
assentes
Little Overclocker
|
# Pentium D 920 (2,8 GHz | ~275 Euro) gar nicht mal so schlecht  gibts schon test?
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Der 920 und 930er ist interessant. Sind ziemlich günstig. Die Teile lassen sich ja anscheinend ziemlich gut clocken  Bin gespannt was der 955EE kosten wird  mfg
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
1000€+  der wird warscheinlich soviel, wie jetzt der 840EE kosten.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Jup. Mehr als 1k mal fix :P Naja. Interessanter werden eh sicher nur die kleineren 9xx. Die lassen sich sicher gut clocken. Obwohl ein FX-60 auch nicht schlecht wäre  *g* Die laufen laut ersten tests 3 GHZ @ Std. Voltage (luftgekühlt). mfg
|
stevke
in the bin
|
Ja, der FX-60 ist sicher ein feines Teil
Aber für einen günstigen DualCore-Sklaven reicht so ein 920er auch.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Naja. Der FX 60 wird auch extra viel kosten. Und ob sichs auszahlt, noch auf 939 Socket einen zu kaufen, ist eben die Frage  . Dann wohl besser nen guten Opteron 146/148 oder eben guten X2. mfg
|
MadHatter
Big d00d
|
Presler = Prescott X 2 Dann doch lieber auf den Yonah waren oder gleich auf die neue Architektur abseits von NetBurst setzen. Bis dahin kommt mir kein Pentium mehr ins Haus
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
Presler =! prescott, sondern eher prescott 2m kastriert auf 1mb und dieshrink auf 65nm
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Bis zur neuen Architektur dauerts noch ordentlich. Und Yonah gibts noch nit fix für normalen Desktopmarkt (außer mit dem noch nit vorgestellten 775er CT-480 von Asus, der anscheinend kommen wird). Und der Yonah lässt auch noch ein wenig auf sich warten  mfg
|
MadHatter
Big d00d
|
Wie? Was? 775-480? Noch nie gehört... Außerdem hat der Yonah auch 479 Pins - soviel ist gesichert. Allerdings wieder mit einem anderen Pin-Layout, also inkompatibel zum CT-479. Ich hoffe auf Antwort von Asus innert der nächsten paar Tage -> technical request meinerseits http://www.k-hardware.de/news.php?s=&news_id=4687
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
was mich am yonah stört is das er wieder mal wieder mal extrem fsb kastriert is. dothan hat derzeti 133 und yonah soll bei dem test board angelbich 166 gehabt haben, was ma aber gleich mal durch 2 teilen darf (wegen 2 cores) also sprich bleibt einem core grade mal 83mhz übrig.
Ich wart da lieber auf conroe der hat sicher einen fsb von 266 so wie der p4 jetzt. Aber vielleicht ringt sich ja ein mobo hersteller durch, ein halbwegs brauchbares yonah desktop board rauszubringen.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Naja. Laut ein paar Meldungen auf XS.org solls so nen Adapter dann geben (bald mal nach Yonah Einführung). Aber naja. XS.org-Meldungen von Usern halt ^^ Sind wahrscheinlich nur "Vermutungen" :/ Also wenn wirklich gute Boards verfügbar sind oder ein Adapter für den Yonah raußkommt, dann wärs natürlich wieder mal ne gute, kühle, schnelle und nit zu teure Alternative  mfg /Edit/ Naja. FSB ist natürlich wieder die Sache die einschränkt. Die werden den 166 FSB wegen den Notebooks eben verwenden, damit die jetzigen DDR2-Speicher auf So-Dimm Basis genutzt werden können  Sonst wirds da ja wieder etwas eng. Die können nämlich nit einfach nen 266 FSB Yonah in Notebooks reinbaun  . Da würde dann wieder rapide die Speicheranbindung fehlen (derzeit zumindest noch)
Bearbeitet von Whistler am 18.12.2005, 20:08
|
MadHatter
Big d00d
|
Der Yonah wird rein performance-technisch sowieso nicht der Brüller - der Cache des Dothans läuft mit einer deutlichen kürzeren Latenz, Hauptgrund für tolle pro-MHz Leistung, das wird man beim Yonah schon merken.
Zugleich ermöglicht die höhere Latenz dann aber wieder höhere Taktraten... Naja, abwarten.
P.S. der 166er FSB ist meiner Meinung nach keine Limitation, niedriger Multi rein und FSB 260-270 sind kein Problem mehr.
P.P.S. mit den neuen Dual-Core optimierten Grafiktreibern von NV/ATI sollte dann aber wiederum eine Steigerung drin sein - naja, abwarten obs denn eine Möglichkeit geben wird den Yonah im Desktop zu betreiben.
|
stevke
in the bin
|
P.S. der 166er FSB ist meiner Meinung nach keine Limitation, niedriger Multi rein und FSB 260-270 sind kein Problem mehr. Nur haben die AMDs einen besseren FSB gleich ab Werk, da jeder Core einen eigenen FSB hat außerdem sind die Caches untereinander verbunden.
|