AMD bald mit Co-Prozessor?
M4D M4X 16.03.2006 - 10:32 1083 4
M4D M4X
LegendTier & Bier!! und LEDs ;)
|
AMD bald mit Co-Prozessor? Mittwoch, 15. Mär. 2006 19:20 - [jp]
Clearspeed, eine Firma spezialisiert auf Co-Prozessoren, steckt offenbar mitten in Gesprächen mit AMD. Es geht um Co-Prozessoen für AMDs Multi-Core x86 CPUs.
Gegenüber ElectronicsWeekly bestätigte Jeff Underhill von AMD die Gespräche.
Genannt werden in diesem Bericht auch Daten zu Clearspeeds CSX600 Chip. Dieser hat 96 Cores, läuft mit 250 MHz, benötigt 10 Watt und erreicht 25 Gflops. News von TweakPC... Wofür könnte man so einen Co-Prozzi denn nutzen? Für die Physikberechnungen gibt es ja schon den PhysiX von Ageia. Anbindung über PCIe ?? -> reicht da die Bandbreite ?? *spekulier* M4D M4X
|
ENIAC
Do you Voodoo
|
Naja ich glaub das die Coprozessoren dem Hauptkern die Floating Point Operations abnehmen!
Klingt eigentlich vielversprechend...
|
CERBERUS
Bloody Newbie
|
ich denke das der trend zu mehr-kernen pro system oder auch co cpu dazuführt das bald so jede anwendung seine eigerne cpu bekommt zb KI berechnung Pysik ufm
früher in den 286 -386 zeitten gab es ja math. co prozesoren die mitlerweile bekantlich sich in die beliebte mobo-chips gewandelt haben
frei nach dem motto was einer gut kann können viele besser
Ps wenn du einen rechtschreibfehler findest behalte ihn PPS
Bearbeitet von CERBERUS am 31.03.2006, 14:37
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
ich denke das der trend zu mehr kernen pro sys oder acuh co cpu dazuführt das bald so jede anwendung seinene eigerne cpu bekommt KI berechnung Pysik ufm
früher in den 286 -486 zeitten gab es ja meth co prozesoren die mitlerweile bekantlich sich in die beliebte mobochips gewandelt haben
frei nach dem motto was einer gut kann können viele besser Deine Beiträge wären besser lesbar, wenn du sie in vollständigen deutschen Sätzen verfassen würdest. Außerdem würde es nicht schaden, vor dem Klick auf "Submit" die Tippfehler zu entfernen, dann würde dir vielleicht auch der inhaltliche Fehler auffallen - die mathematischen Coprozessoren wurden nämlich in die CPU eingebaut.
|
HaBa
Klassenfeind
|
Deine Beiträge wären besser lesbar, wenn du sie in vollständigen deutschen Sätzen verfassen würdest. Außerdem würde es nicht schaden, vor dem Klick auf "Submit" die Tippfehler zu entfernen, dann würde dir vielleicht auch der inhaltliche Fehler auffallen - die mathematischen Coprozessoren wurden nämlich in die CPU eingebaut. Jein. Beim 286/386 nicht, da gabs welche z.B. von Weitek Dann kam der 486 SX als günstige Variante zum 486 DX => der SX hatte einen stillgelegten internen Math-Coprozessor, sagen wir mal grob "Fließkommaeinheit"dazu. Den konnte man upgraden, dabei wurde in den Sockel nebenbei ein 486 DX gesteckt der den SX am Hauptsockel deaktivierte  Ob man nun zu dem 486DX einen dazustecken konnte weiß ich aber nicht. http://www.nickles.de/static_cache/537659510.html
|