i5 6600k How-To Overclock (but keep power saving)
TOM 11.11.2015 - 16:36 9131 16
creative2k
F this
|
Ich persönlich würde LLC auch ausschalten bzw. auf die niedrigste Stufe stellen. Ich denke aber auch, so wie mat sagt, dass sich LLC weitaus mehr auswirkt, je höher die Spannung ist. Natürlich wenn TOM jetzt LLC runter/aus stellt, kanns sein dass die CPU nicht mehr Stable läuft weil sich die Spannung unter Last ändert und er wieder testen muss  .
|
Oxygen
Sim Racer
|
Dazu hab ich mir letztens auch meinen Teil gedacht. Den Xeon W3520 hab ich (bzw. jetzt im Rechner der Freundin) jetzt schon ewig lange. >6 Jahre iirc und das auf Settings "die bei Luft grad so gehen" bei Temperaturen im Sommer wo er nahe am ausschalten ist (unter Volllast).
Der läuft heute genauso wie beim Kauf, und >6 Jahre sind schon eine sehr lange Zeit für eine Computer-Komponente (heutzutage) imho.
Ist jetzt halt nur _ein_ Sample, ich hätte aber bis auf damals darum nicht wirklich mehr was gehört zu dem Thema - denke daher dass das "Problem" nur gehyped wurde. (oder das Problem im Normalfall wegen Lebensdauer einfach nicht relevant ist)
Natürlich ist es so oder so gut wenn man die Spannung so weit runter wie möglich schraubt, alleine schon wegen Stromverbrauch und Temperatur  Geht mir genauso, damals als die Funktion LLC eingeführt wurde hat jeder gesagt das die CPU's extrem darunter leiden. Meine CPU braucht jetzt auch nach 6 Jahren nicht mehr vCore für 4(1,2v) oder 4,2GHz(1,24v) oder für mein temp maximum bei der CPU 4,3Ghz(1,296). Da es bei dieser Plattform noch kein vCore offset gibt find ich es sogar besser LLC zu aktivieren, weil man dann eine niedrigere spannung einstellen kann, weil kein vdroop mehr vorhanden ist.
|