Tscheckoff
Subnotebook-Fetischist :D
|
Hi @ all. Da ich gerade im Begriff bin, ein Cyber-System Notebook zu kaufen, dachte ich mir, warum nen 1833 MHZ 133 MHZ FSB Dothan (Sonoma) kaufen, wenn man ja nen 1600 MHZ 100 MHZ FSB Dothan kaufen, und dann eben auf 133 MHZ FSB setzten kann  . Ist ja im Prinzip das gleiche von der CPU her. Nur anderer Std.-FSB. Nur ist jetzt die Frage: Kann man im Bios vielleicht den FSB zumindest grob einstellen ? Also 100 oder 133 MHZ ? --> Normal ja schon, wenn der I915 Sonoma - Chip 100 und 133 MHZ FSB-CPUs unterstützt. Weil das wäre nützenswert  Bzw. geht es höchstwahrscheinlich, den 1,6er auf 2,13 zu takten, ohne die Spannung zu verändern ? Naja. Ist nur so ne Idee. Da ja der 1833 MHZ 133FSB um 80,- teurer wäre, als der 1600 MHZ 100FSB @ 2133 MHZ  *g*. Und eben der 2133 MHZ voll krass wäre  . Kann mir vielleicht da wer Auskunft geben ? MFG Tscheckoff
|
Hermander
OC Addicted
|
im bios verstellbar --> eher unwahrscheinlich per software unter windows --> ziemlich sicher!
|
Lytronic
aka icebreaker2000
|
kennt wer eine verwendbare software die auch mit einem Baniaskern funktioniert???
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
also ich glaub nicht, dass das mit stdvcore funkt, zumindest net unter belastung.
@hermander:
ack!
aber um den fsb zu verstellen musst du in softfsb den richtigen clockgen für dein board finden!
|
Probmaker
1.0.0.721
|
imho wirds auch keine software geben. der lappy chipsatz wird sicher bei keinem der proggis unterstüzt.
aber versuchen kammas ja.
|
Tscheckoff
Subnotebook-Fetischist :D
|
Hmm. Naja. Hätte es mir nur gedacht. Weil z.B. bei den P4-Books gibts auch FSB-Einstellungen von 66/100/133. Und die Books sind eben auch @ 100FSB und 133FSB Intels betreibbar. Also zumindest 100/133MHZ FSB-Umsteller hätte ich erwartet  . Hmm. Also Programm kennt wahrscheinlich auch keiner eins, womit man FSB und VCore mal fix beim I915 umstellen könnte. Oder ? Wäre nämlich schon nicht schlecht wenns gehen würde. Weil wenn im Bios wenigstens der FSB einstellbar auf 100 oder 133 MHZ ist, dann wäre nur mehr die Spannung das Problem. Ach ja. Bezüglich Spannung noch: 1,32V -> reichte bei den Pentium M 755 (2.0 GHZ, Dothan) um auf 2,4 GHZ zu kommen. Schlechtestenfalls auf 2,3 GHZ. Daher müsste ja die Standard-Spannung theoretisch auch reichen, oder ? Bzw. was ist jetzt eigentlich die genaue Standardspannung vom 1,6er Dothan (weil Intel-Angabe ist nur ne "Bereichsangabe" von glaub ich 1,26V -> 1,36V oder so) ? MFG Tscheckoff *Edit* Um noch nen Vergleichswert zu haben. Der 1,8er Dothan vom Star****er ging glaub ich (laut bild) @ Standard-VCore von 1,29V stabil auf 2166 MHZ. Daher vermute ich stark, dass ich bei 33 MHZ weniger FSB auch stabil auf 2133 MHZ kommen würde.
Bearbeitet von Tscheckoff am 15.02.2005, 01:22
|
Lytronic
aka icebreaker2000
|
zuerst musst du erst mal ein programm finden mit dem du deinen lappi clocken kannst.
ich für meinen lange gesucht und mittlerweile hab ichs aufgegeben. Ich hab halt noch einen 1.3 Ghz Banias, ist auch schon 1.5 Jahre alt.
mfg
|
Tscheckoff
Subnotebook-Fetischist :D
|
Naja. Prog ist ja nicht unbedingt notwendig. Aber wenn eben zumindest ne 100/133 MHZ FSB Umstelloption im Bios wäre, wäre es ausreichend. Weil die Spannung sowieso reichen müsste  MFG Tscheckoff
|
Tscheckoff
Subnotebook-Fetischist :D
|
Hmm. Neue Idee. Wenns ne Bios Option gibt, dann wäre ja ein 1.5er Dothan auch nicht schlecht. Der würde z.B. dann auf 2.0 GHZ 133 MHZ FSB laufen, und hätte auch zu 100% genügend Grundspannung. Nur ist jetzt die Frage der Bios - Option wieder das Manko.  Ich muss jetzt mal die Technik-Abteilung fragen. Aber derzeit ist wieder mal keiner erreichbar  *grmpf* MFG Tscheckoff
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
Hmm. Neue Idee. Wenns ne Bios Option gibt, dann wäre ja ein 1.5er Dothan auch nicht schlecht. Der würde z.B. dann auf 2.0 GHZ 133 MHZ FSB laufen, und hätte auch zu 100% genügend Grundspannung. Nur ist jetzt die Frage der Bios - Option wieder das Manko. 
Ich muss jetzt mal die Technik-Abteilung fragen. Aber derzeit ist wieder mal keiner erreichbar *grmpf*
MFG Tscheckoff nope wird auch so ned laufen, ohne das die kernspannung erhöhst wird nix gehn -> http://www.de.tomshardware.com/mobile/20031117/is zwar noch für banias aber des is ca übertragbar fürn dothan.
|
Sputnik
GenericHumaniodCarbonUnit
|
ähh naja, kann man denn am Notebook nicht auch die Kernspannung erhöhen? ich hab an P4 540 und der läuft am NB grad mal mit 3,3 stabil... des tät mich schon intressieren...
|
Tscheckoff
Subnotebook-Fetischist :D
|
@Hornet331: Naja. Wird wahrscheinlich eh nix draus  Im Bios gibts offiziell nun keine Option fürs Umstellen des FSB. Hätte mir zumindest P4-Book mäßig 100 und 133 MHZ Option (FSB) erwartet. Außer ich modde direkt auf dem Sockel die Spannung ein wenig nach oben, bzw. modde auch noch die FSB 533 Option auf den Sockel. Nur die Mods dazu direkt muss ich erst genau mal nachschaun. Tja. Also es gibt ja ein paar Progs, mit denen man FSB und Spannung vom P-M umstellen kann. Also die auf auf Notebooks funktionieren. Nur ist eben die Frage, ob das auch bei Sonoma-Books geht. Und bezüglich Spannung müsste es zumindest für 2 GHZ reichen. MFG Tscheckoff
|