"We are back" « oc.at

drucker gesucht

sk/\r 28.06.2023 - 12:02 20343 79
Posts

c147258

- - - - - - -
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: AT/VIE
Posts: 1487
Zitat aus einem Post von Viper780
Am günstigsten druckt man mit den "Ecotank" Systemen wo man die Tinte nachfüllt.
Der Canon G650 ist das Multifunktionsgerät mit dem besten Fotodruck (bzw Canon PIXMA G550 als reiner Drucker)


Canon PIXMA G550 - hat sogar ähnliches System wie Ecotank, genannt MegaTank. An sich interessant muss ich gestehen.
Danke für die Info!

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51488
Er ist halt nicht der schnellste und am ehesten für Fotos optimiert

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 7280
ich hab einen Epson der seit einem update mit verschiedenen nachbaupatronen das Testmuster nicht mehr schafft ... druckt auch nicht ordentlich ...

originalpatronen rein und druckt perfekt ...
Bearbeitet von 22zaphod22 am 15.09.2025, 17:14

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 4009
Just my 2 cents - EcoTank, an und für sich super System, aber:

- Man muss damit regelmäßig drucken, wenn er monatelang nix tut kann der Druckkopf verstopft sein, in seltenen Fällen sogar so vollständig das er auch durch mehrere Reinigungen nicht mehr läuft.

- Keinesfalls mit einer Mehrfachsteckdose ausschalten. Der Drucker macht dann jedes mal bei Strom an einen kompletten Systemcheck und füllt die Servicebox dann echt schnell an. Hatte zwei oder drei Kunden die diesen Fehler gemacht haben (in der Früh mit Mehrfachsteckdose Strom für Drucker mit an, am Abend "forced power off" mit der Mehrfachsteckdose - somit nächsten Morgen einen vollständigen "Druckerselbsttest" samt Tintenverbrauch. In einem halben Jahr war die Box "voll", nach gedruckten 1700 Seiten. (Die Box ist bei den kleinen Modellen für ca. 20.000 Seiten ausgelegt)

- Keinen ET-2xxx kaufen, da ist die Wartungsbox fix eingebaut und hat keinen echten Sensor sondern ein Zählwerk. Obwohl man die Box selber tauschen kann muss die Elektronik zurückgesetzt werden. Das kann nur Epson bzw. es gibt eine halblegale Software die das macht aber auch die kostet was.

- Der ADF-Einzug der 4750 und 4850-Serie ist verdammt ungenau und man hat immer wieder Zeilensprünge bei den Scans.


Edit: Bei Laserdruckern sinds übrigens oft die Nachbautoner die schlechte Bildqualität verursachen, nicht der Drucker selbst - auch originaltoner können öfters mal "unsauber" drucken, sprich sind defekt ab Werk. Just 4 Info.

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6930
Zitat aus einem Post von Viper780
Am günstigsten druckt man mit den "Ecotank" Systemen wo man die Tinte nachfüllt.

Ja definitiv!

Zitat aus einem Post von Viper780
Der Nachteil bei Tinte ist dass sie zB wenn man mit Textmarker was anstreicht dann verwischt.

Nein, definitiv nicht!
Je nach Drucker gibt es unterschiedliche Tinten. In meinem Fall die Tinte vom Typ 113, dabei handelt es sich lt. Beschreibung um Pigmenttinte welche Wisch- und Wasserfest ist. Ich hab jetzt keinen Extremtest gemacht aber bisher wäre mir noch nichts verwischt oder sonst was.


Zitat aus einem Post von Jedimaster
Just my 2 cents - EcoTank, an und für sich super System, aber:

- Man muss damit regelmäßig drucken, wenn er monatelang nix tut kann der Druckkopf verstopft sein, in seltenen Fällen sogar so vollständig das er auch durch mehrere Reinigungen nicht mehr läuft.

Kann sicher vorkommen, war auch meine Sorge, ist aber vermutlich stark Standortabhängig! Im Wohnzimmer in der Sonne wird das häufig ein Problem sein, bei mir im Keller gabs auch nach 2 Monaten ohne Drucken keinerlei Probleme

Zitat aus einem Post von Jedimaster
- Keinesfalls mit einer Mehrfachsteckdose ausschalten. Der Drucker macht dann jedes mal bei Strom an einen kompletten Systemcheck und füllt die Servicebox dann echt schnell an. Hatte zwei oder drei Kunden die diesen Fehler gemacht haben (in der Früh mit Mehrfachsteckdose Strom für Drucker mit an, am Abend "forced power off" mit der Mehrfachsteckdose - somit nächsten Morgen einen vollständigen "Druckerselbsttest" samt Tintenverbrauch. In einem halben Jahr war die Box "voll", nach gedruckten 1700 Seiten. (Die Box ist bei den kleinen Modellen für ca. 20.000 Seiten ausgelegt)

Das ist interessant, tatsächlich schalt ich den Drucker so gut wie nie ab, warum auch, er steht wie gesagt im Keller und ich will jederzeit per Airprint oder auch von unterwegs (Cloud oder Mail Print) was drucken können.
Das es diese "Box" gibt war mir bekannt, macht auch Sinn, dass der Drucker regelmäßig durchputzt ist auch irgendwie logisch, eben damit nix eintrocknet. Weißt du wie das beim 5170er ist? Da sitzt die Box rechts hinten, ist auch schön zugänglich aber kann man die einfach tauschen?

Zitat aus einem Post von Jedimaster
- Keinen ET-2xxx kaufen, da ist die Wartungsbox fix eingebaut und hat keinen echten Sensor sondern ein Zählwerk. Obwohl man die Box selber tauschen kann muss die Elektronik zurückgesetzt werden. Das kann nur Epson bzw. es gibt eine halblegale Software die das macht aber auch die kostet was.

Definitiv!

Zitat aus einem Post von Jedimaster
- Der ADF-Einzug der 4750 und 4850-Serie ist verdammt ungenau und man hat immer wieder Zeilensprünge bei den Scans.

Super Info, sind die Einzugssysteme da wirklich so unterschiedlich? Meiner funktioniert an sich ganz gut, gelegentlich zickt er herum wenn man zu viele Blätter rein steckt oder das Papier entweder zu glatt oder zu rau ist, dann kanns sein, dass er 2 Blätter zusammen reinzieht oder auch mal gar nicht zieht aber ich muss sagen, alles im Rahmen. Mein Dell war auch nicht immer perfekt.
Wirklich störend ist beim ADF nur, das man die Blätter wirklich regelrecht reinstecken muss, beim Dell konnte man sie einfach reinrutschen lassen und er hat sofort erkannt, dass was drin ist und dann auch eingezogen, beim Epson geht das nicht.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 4009
Das mit Standortabhängig ist natürlich absolut richtig. Keller hat hier sicher bessere Chancen als "Dachbodenwohnung mit schwarzem Eternitdach und Südhanglage" ;)

Die Wartungsbox von Epson ist für folgende Modelle:

ET-14100, ET-15000, ET-2950, ET-2951, ET-2956, ET-3700, ET-3750, ET-3850, ET-3950, ET-3956, ET-4750, ET-4850, ET-4856, ET-4950, ET-4956, ET-5150, ET-5170, ET-M1140, ET-M1170, ET-M1180, ET-M2140, ET-M2170, ET-M3140, ET-M3170, ET-M3180, L4366, L4390, L6360, L6370, L6390, ET-5185, Expression Home XP-5100, Expression Home XP-5105, Expression Home XP-5150, Expression Home XP-5155, Expression Home XP-5200, WorkForce WF-2860DWF, WorkForce WF-2865DWF, WorkForce WF-2880DWF, WorkForce WF-2885DWF, WorkForce WF-2960DWF, WorkForce WF-2965DWF

Die Liste muss aber nicht vollständig sein - insofern sorry, persönliche Erfahrung hab ich jetzt keine mit dem Modell. Wenn hinten aber eine Schraube ist, sind die Chancen besser als bei den Geräten die hinten keine Öffnung haben. Im Zweifelsfall kostet so ne Wartungsbox um die 10-15 €, die Software WIC-Reset gibts hier: https://wic-reset.com/de/download - Testversion die 10% des Kissens zurücksetzt ist gratis, fürs vollständige Resetten braucht man nen kostenpflichtigen Key.
Unter Linux gibts angeblich eine Gratissoftware, hab ich selbst aber nicht verifiziert oder getestet.
(Funktioniert auch für die ET-2xxx Serie falls die wer hat)

Ich kann nur sagen das die Vorgängermodelle das Problem nicht hatten. Selbst weiß ich von dem Problem auch nur deshalb weil wir ein Frauenhaus als Kunde haben, welches oft die AMS-Zettel kopiert die in 8-Punkt-Schrift eine menge Kleingedrucktes drauf haben, und dies wird, wenn so ein Zeilensprung auftritt so zusammengestaucht das es nahezu unleserlich ist. Deshalb haben wir auch das ganze 3 Monate lang bei Epson eskaliert mit dem Ergebnis: Tja, naja, ehm jo, ist halt so :)
Das Problem tritt immer an derselben Stelle auf - sprich nachvollziehbar das es offenbar ein Firmwareproblem ist oder ein mechanisches, nicht das das Papier "rutscht" oder ähnliches. Kopieren auf dem normalen Flachbettscanner hat das Problem nicht, sprich ist reines ADF-Problem.

Edit:

Nachdem im Thread bereits mehrfach Nachbautinte/Toner angesprochen wurde ... jo, jedem seine Entscheidung und Risiko, aber bitte machts das nicht beim Ecotank. Die Tinten kosten NIX und auch wenns geil ist das man statt 12,90 für ein Flascherl nur 7,90 zahlt, ist das meist billiger Ranz der den Drucker über kurz oder lang einfach umbringt. Falsche Farben oder unsauberer Druck sind noch die harmlosen Dinge, durchgebrannte Druckköpfe gibts leider auch genug (da die Tinte gleichzeitig auch das Kühlmittel ist und wenn die Konsistenz nicht passt, überhitzt der)

Gilt auch für andere Nachbautinten/Toner - aber wie gesagt, ist halt persönliches Risiko, bei nem 50€ Drucker kann man das schon machen, bei nem 200+ € Drucker ists schade drum, weil Nachbautinte/Toner ist nachvollziehbar (bzw. häufig auch schon gesperrt, grad Canon zeigt da ironischerweise Fehler B5 - Fremdkörper im Drucker als Fehler an ;) ) - und bedeutet Garantieverlust.
Bearbeitet von Jedimaster am 16.09.2025, 09:51

pirate man

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: @ home
Posts: 5629
Sind nach wie vor mit unserem Brother Laser Multikulti Teil zufrieden.
Hatten über 10 Jahre lang einen Tinten Brother, bei dem nie was eingetrocknet ist. Danach zwei Epson, bei denen das wenige Drucken wohl das Todesurteil war. Einmal konnte ich die Düsen noch Reinigen mit so einer speziellen Flüssigkeit, beim zweiten Mal ging's nicht mehr.
Dann Vor 1,5 Jahren einen Brother Laser gekauft und damit hochzufrieden. Eine Frechheit wie bei den Tintenteilen ist halt, dass die Toner beim Druckerauf nur zu geschätzt 1/4 gefüllt sind. Waren bald leer und haben dann Nachbauten gekauft, die sind nach der doppelten Zeit noch immer zu 3/4 voll.
Bearbeitet von pirate man am 16.09.2025, 10:11

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6930
Zitat aus einem Post von pirate man
Eine Frechheit wie bei den Tintenteilen ist halt, dass die Toner beim Druckerauf nur zu geschätzt 1/4 gefüllt sind. Waren bald leer und haben dann Nachbauten gekauft, die sind nach der doppelten Zeit noch immer zu 3/4 voll.

Das war ehrlich gesagt für mich das Argument für den Ecotank von Epson, der wird mit einer kompletten Tankfüllung + einer zusätzlichen Füllung für Schwarz geliefert. Keine Mogelpackungen sondern VOLLE Flaschen die wirklich den kompletten Tank füllen und ich druck damit seit ich ihn gekauft habe, ergo bisherige Kosten für Verbrauchsmaterial: 0,00 € abgesehen vom Papier aber das hätte ich bei jedem Drucker.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12971
blöde Frage aber was macht die Wartungsbox?

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 4009
Da landet die ganze Resttine von den Reinigungsvorgängen des Druckkopfs. Hat jeder Drucker, die meisten Tintinger halt fix eingebaut (sieht neu aus wie ein zusammengelegtes reingepresstes Taschentuch, nach ein paar Jahren wie eine ölige Masse an Zeugs)

pirate man

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: @ home
Posts: 5629
Habe ich mal bei einem alten Brother Teil getauscht nach etwa 10 Jahren, hat dann noch 2 Jahre seinen Dienst getan bis er entsorgt wurde wegen einem anderen Problem.

Bzgl. den Ecotanks ...
Da können die Düsen aber genauso eintrocknen wie bei Patronen Geräten? War der Grund weshalb wir zu einem Laser gegriffen haben, nachdem zwei Tinten-Geräte nach jeweils keine 3 Jahre gehalten haben.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12971
k thx schon ewig keinen Tintendrucker mehr verwendet dachte immer beim reinigen druckt der eine Testseite

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6930
Naja klar, die Technik der Ecotank Drucker ist im wesentlichen die gleiche wie bei allen Tintenspritzern, Druckkopf mit n Düsen und einem Tintentank von wo die Tinte kommt.

Aber irgendwas macht Epson bei den Ecotank Druckern anders / besser denn mit normalen Tintenstrahldruckern (also mit Patronen) hatte ich bisher immer Probleme, mit diesem hier allerdings absolut nicht! Ich vermute mal, dass der Drucker einigermaßen intelligent ist und (sofern er eingeschalten ist) von Zeit zu Zeit den Druckkopf "spült" und reinigt. Wie gesagt, im Sommer steht er schon mal 1-2 Monate unbenutzt auch herum und druckt danach genauso problemlos wie davor. Farben sind noch mehr als halb voll, schwarz ist etwas unter der Hälft aber da habe ich ja noch eine 2. Flasche dazubekommen, somit druck ich locker noch 2 Jahre mit der ersten Füllung, außer die Kinder brauchen jetzt plötzlich extrem viel mehr Zettel für die Schule aber denke eher nicht.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 4009
Wenn die Tintenspritzer 24/7 eingeschaltet sind machen die halt alle X Stunden/Tage eine Selbstreinigung des Druckkopfs, da trocknet dann auch nichts aus, kostet halt Strom - und das wollen viele vermeiden ;)

Mal zum vergleich "wie viel Tinte" ... so ein Epson 102er Flascherl hat 127 Milliliter Tinte ... eine HP 305XL Patrone 4ml - was angeblich laut HP für bis zu 240 Seiten reicht ... somit sollten 7620 Seiten rein rechnerisch aus so ner 16 € Tintenflasche rausgehn. Praktisch sinds natürlich weniger, aber so ein Selbstreinigungsvorgang streift in etwa soviel Tinte ab wie eine A4-Seite.

Eine 305XL von HP Kostet ca. 20€ - man kann sich die Ersparniss ausrechnen und merkt das sich bei den Ecotank-Druckern sogar die Laserdrucker "warm" anziehn müssen.

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6930
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Wenn die Tintenspritzer 24/7 eingeschaltet sind machen die halt alle X Stunden/Tage eine Selbstreinigung des Druckkopfs, da trocknet dann auch nichts aus, kostet halt Strom - und das wollen viele vermeiden ;)

Mal zum vergleich "wie viel Tinte" ... so ein Epson 102er Flascherl hat 127 Milliliter Tinte ... eine HP 305XL Patrone 4ml - was angeblich laut HP für bis zu 240 Seiten reicht ... somit sollten 7620 Seiten rein rechnerisch aus so ner 16 € Tintenflasche rausgehn. Praktisch sinds natürlich weniger, aber so ein Selbstreinigungsvorgang streift in etwa soviel Tinte ab wie eine A4-Seite.

Eine 305XL von HP Kostet ca. 20€ - man kann sich die Ersparniss ausrechnen und merkt das sich bei den Ecotank-Druckern sogar die Laserdrucker "warm" anziehn müssen.

Ja absolut, ich habs mir damals überschlagsmäßig durchgerechnet, selbst mit Nachbau-Toner, die ja bekanntlich mehr schaden als nutzen, wäre ich deutlich teurer gefahren! Von original Tonern reden wir mal nicht. Das ist sicher Modellabhängig, gibt vielleicht Laserdrucker wo die Toner günstiger sind aber so billig wie Tinte werden sie halt nie sein.

Ein großer Kostentreiber sind auch in der Regel eher die Patronen / Kartuschen und weniger der Inhalt. Ob Farbpulver oder Tinte, da ist kein großer Unterschied im Preis denke ich mal, die Tonerkartuschen und Tintenpatronen sind aber zum Teil sehr aufwändig und das kostet halt auch einiges. Beim Ecotank fällt das alles weg, das einzige was da noch "speziell" ist, ist der Stutzen an der Flasche zum Befüllen damit man halt keine Sauerei hat aber das ist relativ unspektakulär.

Der einzige kleine Wermutstropfen bei den Ecotank Druckern ist eigentlich nur der Preis aber wenn sie schon an der Tinte nix verdienen können, müssen sie es vielleicht über den Gerätepreis machen? Eigentlich eine clevere Strategie und sogar zu begrüßen denn meist war es ja wirklich fast billiger, sich einen neuen Drucker zu kaufen als neue Patronen, besonders bei den Geräten mit eingebautem Druckkopf, wenn der eingetrocknet war, hat man die halbe Patrone für die Reinigung verbraucht um dann festzustellen, dass er eh nimmer sauber druckt.

Naja ich kann nur für meinen sprechen aber der ist aus heutiger Sicht der beste Drucker den ich je hatte. Klar, Fotodrucke gibt es anderswo bessere aber dafür hab ich ihn nicht gekauft, alles andere macht er exzellent und die Betriebskosten sind eben lächerlich gering.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz