"We are back" « oc.at

Vergleich von 2 ergonomischen TKL Tastaturen

Bogus 04.10.2025 - 13:36 790 17 Thread rating
Posts

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3175
Hallo in die Runde!

Aus aktuellem Anlass wieder mal ein Review bzw. Vergleichstest von mir.
Als Programmierer und Vielschreiber nutze ich seit Jahren die MS Natural Ergonomic 4000.
Dies hat aber die besten Jahre hinter sich (die meisten Beschriftungen sind schon lange weg), und ich denke, auch mechanisch geht das Board bergab.
Ich habe zwar im Schrank 3 weitere in Reserve, vom Flohmarkt, welche sichtlich weniger Kilometer auf der Uhr haben (laut Tastenbeschriftungen), aber ich tentiere gedanklich schon länger richtung TKL (TenKeyLess, also ohne Zifferblock rechts).

Für die Gesundheit habe ich von Dual-Monitor (1x mittig, 1x rechts davon) auf Tripple-Monitor umgestellt.
Das alleine reicht ergonomisch aber nicht, habe ich bemerkt. Speziell beim nutzen des linken Monitors ist die rechte Hand wegen der Maus viel zu weit rechts, und ich sitze noch mehr verdreht davor.

Ich hatte schon einige kabelgebunden Boards hier, zum Test, aber mangels Motivation keinen Review dazu gemacht. Fazit war: das MS 4000 lässt sich nicht ersetzen.

Nun habe ich einen neuen Versuch gestartet, mit Wireless Ergonomic Boards.
Diesmal nicht in gewohnt techisch-sarkastisch-unterhaltsamen Ton von mir, sondern aus Faulheit nur die Zusammenfassung meines Vergleichs von GPT.

Es geht um folgende Kandiaten:

- ProtoArc EK04 Mini
- ProtoArc EKM04 (EK04 mit abnehmbarem Zusatzblock)
- Perixx Periduo 606


---------

## ProtoArc EK04 Mini / EKM04 vs. Perixx Periduo 606

### Praxistest eines Programmierers, der TKL will – und keine Geduld mehr hat mit Designfehlern

Seit Jahren nutze ich die **Microsoft Natural Ergonomic 4000**.
Ein großartiges Board, aber zu breit – und leider längst abgekündigt.
Der offizielle Nachfolger der **MS Sculpt-Serie** wird voraussichtlich **erst Februar 2026** erscheinen.
Bis dahin wollte ich eine **kompakte, ergonomische TKL-Tastatur**, um das ständige Abspreizen der rechten Hand zur Maus zu vermeiden.

Nach längerer Recherche landete ich bei drei Kandidaten:

* **ProtoArc EK04 Mini**
* **ProtoArc EKM04** (EK04 mit abnehmbarem Zusatzblock)
* **Perixx Periduo 606**

---

### Verarbeitung & Haptik

Das **ProtoArc** wirkt spürbar hochwertiger: massiver Kunststoff, gute Passung, Handballenauflage in Lederoptik.
Das **Perixx** ist einfacher, klingt links leicht hohl. Ein gefaltetes Taschentuch oder dünner Filz unter der linken Seite eliminiert das Scheppern fast vollständig – DIY-Dämpfung mit großem Effekt.

---

### Tippgefühl

* **ProtoArc EK04 / EKM04:** präziser, aber härterer Anschlag. Der Druckpunkt ist klar, aber erfordert Kraft. Akustisch erinnert es an rhythmisches Trommeln auf Holz – präzise, aber laut.
* **Perixx 606:** weicher, leiser, weniger definiert, dafür deutlich entspannter bei langen Schreibphasen.

Beide haben verkleinerte **Shift-links**- und **#-Tasten**, aber beim **Perixx** ist zusätzlich die **<>-Taste halbiert**, beim **ProtoArc** normal groß – beim Programmieren nicht unwichtig.

---

### Layout & Ergonomie

#### Fn- und Sondertasten

Beim **ProtoArc** sitzt die **Fn-Taste** zwischen Strg und Windows (Strg–Fn–Win–Alt) – ergonomisch fragwürdig.
Beim **Perixx** korrekt: Strg–Win–Fn–Alt.
Das Perixx bietet zusätzlich eine **Menü-Taste**, die das ProtoArc komplett gestrichen hat.

#### Cursor- und Navigationstasten

Beide Tastaturen haben die Pfeile unterhalb von Shift-rechts.
Beim **ProtoArc** leicht versetzt und optisch abgesetzt, beim **Perixx** symmetrisch integriert.
Beim ProtoArc ersetzen **Fn + Pfeile** die **Pos1/Ende/Page Up/Page Down**-Funktionen.
Das **Perixx** hat diese Tasten vollwertig am rechten Rand – ein klarer Vorteil für Coder und Vielschreiber.

#### Zusätzliche Tasten oben rechts

Beide öffnen mit **„Druck“** das **Windows-Snipping-Tool (Win11)**.
Das **Perixx** hat zusätzlich **Rollen**, das **ProtoArc** stattdessen eine **„Cam“-Taste**, die dieselbe Funktion auslöst.

---

### Ergonomische Neigung

Das **ProtoArc** lässt sich **vorne hochstellen**, das **Perixx** nur **hinten**.
Klingt nach Details, hat aber handfeste Folgen:
Bei einem fixen Schreibtisch und ergonomischem Stuhl (~185 cm Körpergröße) sorgt die „vorne hoch“-Neigung beim ProtoArc für **abgeknickte Handgelenke**.
Das ist nur sinnvoll, wenn das Board tiefer liegt (z. B. auf einer Tastaturlade).
Das **Perixx** bleibt bei Desktop-Nutzung angenehmer, neutraler und ergonomisch korrekter.

---

### Sonderausstattung & Zubehör

* **Perixx 606 Set:** enthält Tastatur, Numpad und Maus.

* Das **Numpad** wirkt wie ein Taschenrechner, klobig, aber funktional.
* Die **Maus** ist leicht geneigt (ergo-orientiert), fühlt sich gut an, hat aber zu wenige Tasten.
Die gummierte Oberfläche könnte mit der Zeit klebrig werden (typisches BPA-Problem).
* Ich selbst nutze eine **Logitech G402**, daher war das Set für mich Bonus, aber kein Kaufgrund.
* **ProtoArc EKM04:** enthält ebenfalls eine Maus – liegt gut in der Hand, wirkt aber billig, bietet zu wenig Tasten.
* **USB-Dongle:** steckt beim EKM04 **in der Maus**.
Im **Numpad** gibt’s eine magnetische Aussparung für den Stick – die bleibt leer.
Die Tastatur selbst bietet keine Halterung. Design mit Humor.

---

### Besonderheiten

* **Scrollrad (Perixx):** mittig zwischen den beiden Tastenhälften, **4-Wege + Klickfunktion**.
Extrem praktisch für Code oder große Tabellen.
* **Bronze-Tasten (ProtoArc):** Beim EK04 Mini sind **F1–F3** bronzefarben (Funkmodi: 2.4 GHz / BT1 / BT2) – sie spiegeln und nerven.
Beim **EKM04** nur noch die ESC-Taste in Bronze – angenehmer.
* **Akkulaufzeit (ProtoArc):** fester Akku, etwa **2–3 Wochen** bei täglicher Nutzung.
Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist zu kurz für stationären Betrieb; längeres oder magnetisches Kabel empfohlen.

---

### Preisvergleich (Stand Herbst 2025)
Code:
| Modell                 | Preis | Lieferumfang             |
| ---------------------- | ----- | ------------------------ |
| **Perixx 606**         | ~45 € | Tastatur + Numpad + Maus |
| **ProtoArc EK04 Mini** | ~60 € | Tastatur                 |
| **ProtoArc EKM04**     | ~75 € | Tastatur + Numpad + Maus |

Für 15 € Aufpreis lohnt das **EKM04** gegenüber dem Mini deutlich:
keine störenden Bronze-F1–F3-Tasten, keine orange aufgedruckten Sonderzeichen, und man bekommt den kompletten Numpad-Block plus Maus.

---

### Fazit
Code:
| Tastatur               | Vorteile                                                                                                                                                       | Nachteile                                                                                                            |
| ---------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
| **Perixx 606**         | Weicher, leiser Anschlag. Vollwertige Pos1/Ende/PageUp/PageDown-Tasten. Menü-Taste. Logisches Fn-Layout. 4-Wege-Scrollrad. Funktionales Set mit Numpad & Maus. | Hohles Gehäuse (links scheppert, leicht behebbar). Halbierte <>-Taste. Einfaches Material.                           |
| **ProtoArc EK04 Mini** | Präziser Anschlag, hochwertig verarbeitet, gute Handballenauflage, normale <>-Taste.                                                                           | Härter, lauter, Fn-Fehlplatzierung, Bronze-Tasten blenden, unpraktische „vorne hoch“-Neigung bei normaler Tischhöhe. |
| **ProtoArc EKM04**     | Gleiches Tippgefühl wie EK04, modularer Zusatzblock (rechts/links nutzbar), bessere Farbgestaltung.                                                            | Zusatzblock redundant, Maus billig, unlogische Dongle-Aufbewahrung, härteres Tippgefühl.                             |

**Gesamturteil:**
Das **Perixx 606** ist das angenehmere Arbeitsgerät: leise, funktional, ergonomisch sinnvoll – und mit Scrollrad sogar praktisch clever.
Das **ProtoArc EK04 / EKM04** fühlt sich wertiger und präziser an, ist aber lauter, härter und ergonomisch nur bedingt alltagstauglich.
Das **EKM04** hat mit dem modularen Block ein spannendes Konzept, verschenkt aber Details.


Wer wirklich arbeitet, landet beim **Perixx 606**.
Wer lieber auf schickes Material und präzisen Druckpunkt achtet, beim **EKM04**.
Die alte **MS 4000** bleibt trotzdem der Maßstab.


---

5 Bilder
---

Vielleicht wird der Nachfolger der MS Sculpt, der angeblich Anfang 2026 auf den Markt kommt, ja endlich der lange gesuchte Ersatz für die MS 4000.

---

Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderem hier. Oder vielleicht hat ja jemand von euch schon die passende Tastatur zum Viel-Schreiben entdeckt.
Bearbeitet von Bogus am 04.10.2025, 14:45

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3175
Der Link zu meinem Konzept auf github:
https://github.com/gpredl/BogusBoard

Kurzinfo
Ziel: Entwicklung einer funktionalen, ISO-kompatiblen Tastatur mit OLED-Anzeige pro Taste – optimiert für Vielschreiber, Entwickler und internationale Layouts.

Idee: Ein Ersatz für das MS Natural 4000 – mit modernem Design, echter Ergonomie und vollständig konfigurierbarer Tastenanzeige (Sprache/Layout/Funktion).

Hauptmerkmale

TKL-Layout mit optionalem linken Numpad
OLED-Tasten zur dynamischen Darstellung (DE/EN/FR/…)
ISO Enter + versetzte #-Taste wie beim MS4000
Kein Layer-Zwang: alle Tasten direkt physisch vorhanden
Hot-Swap, QMK/Vial-kompatibel, optional Split/Neigung
Minimales, cleanes Design (kein RGB-Firlefanz)
4-Wege-Click-Scroll-Rad oder Touchpad in der Mitte
Bearbeitet von Bogus am 04.10.2025, 13:42

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51526
Bei echten ergonomischen Boards wird meist von Row staggered auf ortho linear gewechselt. Da durch den Winkel es angenehmer ist.

Sobald es kleiner als 65% wird ist ISO auch nicht mehr optimal. Selbst mit meiner Neo60 bemerkt

Gerade wenn ich "internationale Layouts" macht Iso keinen Sinn. Das ist eine kleine Nische hauptsächlich im deutschen und französischen Sprachraum.
Alle anderen Europäischen Ländern trennen nicht scharf und in der Praxis ist beides vertreten.

Außerhalb Europa ist nur mehr ANSI vertreten (und JIS in Teilen von Japan)

Schau mal hier https://bastardkb.com/
Die sind bei den ergonomischen Tastaturen gerade die Standardempfehlung.

OLED per Key klingt aufwändig und teuer.
Wie das mit Vielschreiber zusammen passt versteh ich noch nicht.
Dadurch sind keine ordentlichen Keycaps möglich und viel schreiber kennen die paar Tasten einer Tastatur schnell auswendig

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5396
Hat jeder seine vorlieben, aber nicht-mechanisch könnte ich einfach nicht mehr.

Code:
Die Text-tabellen müsstest wohl in eine <code> sektion verpacken damit das halbwegs leserlich ist
ODer den ganzen Abschnitt, wennst nicht die integrierte Formatierung verwendest. nur als Tipp.

Edit:
Auf geizhals find ich btw diese als mech+ergo
Periboard-335 Ergo Kompakt
Keychron Q10

Und Oled... warum nicht einfach andere keycaps zusätzlich beilegen je nach layout, wenn die switches eh schon die Selben bleiben können.

Zitat aus einem Post von Viper780
Schau mal hier https://bastardkb.com/

krasses Zeug, nice.
Bearbeitet von Römi am 04.10.2025, 14:14

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51526
@Römi

In Mechanisch gibt's die Neo Ergo (user dio hatte eine) https://www.qwertykeys.com/products/neo-ergo
Und als split die QK alice Duo https://www.qwertykeys.com/products/qk-alice-duo
Monacokeys sollte beide haben

Vor nicht allzu langer Zeit war der Boomerang by Laminar group buy - da sollte es auch noch "Extras" geben

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3175
danke für den tip mit code. hatte ich schon vergessen.
die von dir genannten boards seh ich mir mal an.

das mit OLED ist kein notwendiges feature. da bin ich zusammen mit GPT in theoretisch upgrades abgetriftet. der ist ja bekannt dafür, dass er ständig alles übertreibt.

primär gehts mir um ergonomie, und TKL bzw. numpad modular links. wegen der haltung der arme beim tippen.

charmin

Vereinsmitglied
stay classy!
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: root
Posts: 15868
Markdown scheint bei uns ned zu gehen. Da hilft auch kein codeblock. Du kannst probieren es in chat gpt zu schmeißen und ihm zu sagen dass es 1:1 den text behalten soll aber das markdown entfernen (oder sogar vb code zu verwenden, das was bei uns halt im Forum verwendet wird)

OT: von den Boards hab ich noch nie was gehört. Muss ich mir mal ansehen.

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5396
Nicht wegen markdown, sondern Monospace - damit ists immhin lesbar
Aber wär natürlich noch besser

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51526
Ziffernblock würde ich sowieso getrennt nehmen. Dann kannst den hinstellen wo du willst.

TKL (80%) ist für was ergonomisches nicht ideal. Würde nicht größer als 75% gehen. Damit hast noch (fast) alle Tasten, sparst dir aber etwas Platz

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12996
zu orthogonal: viele User berichten dass sie sich auf einer normalen Tastatur (staggered) dann schwerer tun. Das gilt es also zu bedenken wenn man öfter auf fremden Tastaturen schreibt, genauso, dass es etwas Umstellungszeit erfordert. Die Tasten sind halt tatsächlich wo anders. Das gilt wenn auch begrenzter auch für ANSI, weil mit EurKey die Umlaute auf einem 2ten Layer sind. Das ist ein Grund dass ich die Umstellung auf ortho nie gemacht hab.
Gibt aber auch Leute die recht schnell zwischen staggered und ortho wechseln können, oder welche die es sich halt antrainiert haben dass sie beides können. Da ist nicht jeder gleich.

Was du dir auf jedenfall von den split keyboards ansehen kannst sind die Tastaturen von Kinesis und Dygma. Da gibts teilweise auch welche mit staggered.
Die Microsoft natural Tastaturen sind eine Abwandlung vom "Alice" Layout. Da gibts auch split keyboards, wie Viper schon geschrieben hat gäbs die QK Alice Duo. nicht-split gibts Alice z.B. auch von keychron die Q10,Q8 und V10 z.B.

edit: ja ziffernblock sollte bei einer explizit ergonomischen wirklich getrennt sein, normal bin ich kein fan davon noch ein eigenständiges Kastl herumstehen zu haben (also würd ich den ganz weglassen) aber falls man ihn umbedingt braucht dann extra.
Bearbeitet von davebastard am 05.10.2025, 10:50

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51526
Man kann auch ANSI-DE "bauen" die meisten unterstützen dann sogar "split left shift"

Ich tippe manchmal auf einer Ortho split wenn ich am PC von einem Kollegen sitze und habe damit keine Probleme.

Mir sind noch ein paar Shops eingefallen die ähnlich wie BastardKB sich dem Thema widmen

https://42keebs.eu/
https://dygma.com (von davebastard schon genannt)
https://falbatech.click/
https://www.jogmekeebs.com/
https://ergohaven.xyz/
https://k33b.com/
https://www.jogmekeebs.com/
https://keeb.supply/ (eher low profile und 40ies)
https://kriscables.com/
https://splitkb.com/
https://splitted.space/en

Sehr spezielles Konzept
https://www.lynxware.org/

Mehr Mainstream sind die Matias Tastaturen https://matiaseu.store/collections/specialized
Und die ebenfalls schon genannten Kinesis https://kinesis-ergo.com/
Die Perixx PeriBoard kennst du schon

Und die einzige Alice TKL die mir einfällt (und wo es auch ein passendes Numpad gibt) ist von Antipod die Virgo FLX
https://www.antipode.studio/collect...lx-virgo-extras

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12996
um ehrlich zu sein erfordert das Thema aber schon etwas einlesen. Die Idee mit den OLED zeigt dass du da noch eher am Anfang stehst ;)
Bearbeitet von davebastard am 05.10.2025, 11:48

.Gh#Z7

Addicted
Registered: May 2005
Location: AdW
Posts: 594
Ich hab eine zweigeteilte Corne (glaub noch V1) und bis auf ein paar speziell belegte Tasten hab ich keine Probleme auf einem normalen Layout zu tippen - also jetzt nicht wegen dem anderen Tastenlayout. Eher hab ich mit dem Unterschied mechanisch vs. Laptop built-in Tasten Issues.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12996
also du meinst wegen Unterschied ortho gegenüber staggered oder meinst du sogar z.B. dvorak vs qwertz

es is wie gesagt definitiv so dass es Leute gibt die wechseln können und welche dies nicht (schnell) können... von z.B. dvorak zurück auf qwertz is aber dann was wos imho jeden herfeigelt :p
Bearbeitet von davebastard am 05.10.2025, 13:44

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3175
Habe heute die ProtoArc EKM04 im Alltag (Coding) getestet.
Von der MS 4000 kommend, mache ich ständig Tippfehler.

Aber ein absolutes NoGo ist mir jetzt erst aufgefallen: die F1 Tasten sind nur über zusätzliche FN Taste verfügbar. Das ist für mich als DEV unbrauchbar.

Schade, denn den TKL-Block hatte ich rechts von der Maus platziert. Das fühlte sich nach passablem Setting an.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz