Hallo in die Runde!
Aus aktuellem Anlass wieder mal ein Review bzw. Vergleichstest von mir.
Als Programmierer und Vielschreiber nutze ich seit Jahren die MS Natural Ergonomic 4000.
Dies hat aber die besten Jahre hinter sich (die meisten Beschriftungen sind schon lange weg), und ich denke, auch mechanisch geht das Board bergab.
Ich habe zwar im Schrank 3 weitere in Reserve, vom Flohmarkt, welche sichtlich weniger Kilometer auf der Uhr haben (laut Tastenbeschriftungen), aber ich tentiere gedanklich schon länger richtung TKL (TenKeyLess, also ohne Zifferblock rechts).
Für die Gesundheit habe ich von Dual-Monitor (1x mittig, 1x rechts davon) auf Tripple-Monitor umgestellt.
Das alleine reicht ergonomisch aber nicht, habe ich bemerkt. Speziell beim nutzen des linken Monitors ist die rechte Hand wegen der Maus viel zu weit rechts, und ich sitze noch mehr verdreht davor.
Ich hatte schon einige kabelgebunden Boards hier, zum Test, aber mangels Motivation keinen Review dazu gemacht. Fazit war: das MS 4000 lässt sich nicht ersetzen.
Nun habe ich einen neuen Versuch gestartet, mit Wireless Ergonomic Boards.
Diesmal nicht in gewohnt techisch-sarkastisch-unterhaltsamen Ton von mir, sondern aus Faulheit nur die Zusammenfassung meines Vergleichs von GPT.
Es geht um folgende Kandiaten:
- ProtoArc EK04 Mini
- ProtoArc EKM04 (EK04 mit abnehmbarem Zusatzblock)
- Perixx Periduo 606
---------
## ProtoArc EK04 Mini / EKM04 vs. Perixx Periduo 606
### Praxistest eines Programmierers, der TKL will – und keine Geduld mehr hat mit Designfehlern
Seit Jahren nutze ich die **Microsoft Natural Ergonomic 4000**.
Ein großartiges Board, aber zu breit – und leider längst abgekündigt.
Der offizielle Nachfolger der **MS Sculpt-Serie** wird voraussichtlich **erst Februar 2026** erscheinen.
Bis dahin wollte ich eine **kompakte, ergonomische TKL-Tastatur**, um das ständige Abspreizen der rechten Hand zur Maus zu vermeiden.
Nach längerer Recherche landete ich bei drei Kandidaten:
* **ProtoArc EK04 Mini**
* **ProtoArc EKM04** (EK04 mit abnehmbarem Zusatzblock)
* **Perixx Periduo 606**
---
### Verarbeitung & Haptik
Das **ProtoArc** wirkt spürbar hochwertiger: massiver Kunststoff, gute Passung, Handballenauflage in Lederoptik.
Das **Perixx** ist einfacher, klingt links leicht hohl. Ein gefaltetes Taschentuch oder dünner Filz unter der linken Seite eliminiert das Scheppern fast vollständig – DIY-Dämpfung mit großem Effekt.
---
### Tippgefühl
* **ProtoArc EK04 / EKM04:** präziser, aber härterer Anschlag. Der Druckpunkt ist klar, aber erfordert Kraft. Akustisch erinnert es an rhythmisches Trommeln auf Holz – präzise, aber laut.
* **Perixx 606:** weicher, leiser, weniger definiert, dafür deutlich entspannter bei langen Schreibphasen.
Beide haben verkleinerte **Shift-links**- und **#-Tasten**, aber beim **Perixx** ist zusätzlich die **<>-Taste halbiert**, beim **ProtoArc** normal groß – beim Programmieren nicht unwichtig.
---
### Layout & Ergonomie
#### Fn- und Sondertasten
Beim **ProtoArc** sitzt die **Fn-Taste** zwischen Strg und Windows (Strg–Fn–Win–Alt) – ergonomisch fragwürdig.
Beim **Perixx** korrekt: Strg–Win–Fn–Alt.
Das Perixx bietet zusätzlich eine **Menü-Taste**, die das ProtoArc komplett gestrichen hat.
#### Cursor- und Navigationstasten
Beide Tastaturen haben die Pfeile unterhalb von Shift-rechts.
Beim **ProtoArc** leicht versetzt und optisch abgesetzt, beim **Perixx** symmetrisch integriert.
Beim ProtoArc ersetzen **Fn + Pfeile** die **Pos1/Ende/Page Up/Page Down**-Funktionen.
Das **Perixx** hat diese Tasten vollwertig am rechten Rand – ein klarer Vorteil für Coder und Vielschreiber.
#### Zusätzliche Tasten oben rechts
Beide öffnen mit **„Druck“** das **Windows-Snipping-Tool (Win11)**.
Das **Perixx** hat zusätzlich **Rollen**, das **ProtoArc** stattdessen eine **„Cam“-Taste**, die dieselbe Funktion auslöst.
---
### Ergonomische Neigung
Das **ProtoArc** lässt sich **vorne hochstellen**, das **Perixx** nur **hinten**.
Klingt nach Details, hat aber handfeste Folgen:
Bei einem fixen Schreibtisch und ergonomischem Stuhl (~185 cm Körpergröße) sorgt die „vorne hoch“-Neigung beim ProtoArc für **abgeknickte Handgelenke**.
Das ist nur sinnvoll, wenn das Board tiefer liegt (z. B. auf einer Tastaturlade).
Das **Perixx** bleibt bei Desktop-Nutzung angenehmer, neutraler und ergonomisch korrekter.
---
### Sonderausstattung & Zubehör
* **Perixx 606 Set:** enthält Tastatur, Numpad und Maus.
* Das **Numpad** wirkt wie ein Taschenrechner, klobig, aber funktional.
* Die **Maus** ist leicht geneigt (ergo-orientiert), fühlt sich gut an, hat aber zu wenige Tasten.
Die gummierte Oberfläche könnte mit der Zeit klebrig werden (typisches BPA-Problem).
* Ich selbst nutze eine **Logitech G402**, daher war das Set für mich Bonus, aber kein Kaufgrund.
* **ProtoArc EKM04:** enthält ebenfalls eine Maus – liegt gut in der Hand, wirkt aber billig, bietet zu wenig Tasten.
* **USB-Dongle:** steckt beim EKM04 **in der Maus**.
Im **Numpad** gibt’s eine magnetische Aussparung für den Stick – die bleibt leer.
Die Tastatur selbst bietet keine Halterung. Design mit Humor.
---
### Besonderheiten
* **Scrollrad (Perixx):** mittig zwischen den beiden Tastenhälften, **4-Wege + Klickfunktion**.
Extrem praktisch für Code oder große Tabellen.
* **Bronze-Tasten (ProtoArc):** Beim EK04 Mini sind **F1–F3** bronzefarben (Funkmodi: 2.4 GHz / BT1 / BT2) – sie spiegeln und nerven.
Beim **EKM04** nur noch die ESC-Taste in Bronze – angenehmer.
* **Akkulaufzeit (ProtoArc):** fester Akku, etwa **2–3 Wochen** bei täglicher Nutzung.
Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist zu kurz für stationären Betrieb; längeres oder magnetisches Kabel empfohlen.
---
### Preisvergleich (Stand Herbst 2025)
| Modell | Preis | Lieferumfang |
| ---------------------- | ----- | ------------------------ |
| **Perixx 606** | ~45 € | Tastatur + Numpad + Maus |
| **ProtoArc EK04 Mini** | ~60 € | Tastatur |
| **ProtoArc EKM04** | ~75 € | Tastatur + Numpad + Maus |
Für 15 € Aufpreis lohnt das **EKM04** gegenüber dem Mini deutlich:
keine störenden Bronze-F1–F3-Tasten, keine orange aufgedruckten Sonderzeichen, und man bekommt den kompletten Numpad-Block plus Maus.
---
### Fazit
| Tastatur | Vorteile | Nachteile |
| ---------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
| **Perixx 606** | Weicher, leiser Anschlag. Vollwertige Pos1/Ende/PageUp/PageDown-Tasten. Menü-Taste. Logisches Fn-Layout. 4-Wege-Scrollrad. Funktionales Set mit Numpad & Maus. | Hohles Gehäuse (links scheppert, leicht behebbar). Halbierte <>-Taste. Einfaches Material. |
| **ProtoArc EK04 Mini** | Präziser Anschlag, hochwertig verarbeitet, gute Handballenauflage, normale <>-Taste. | Härter, lauter, Fn-Fehlplatzierung, Bronze-Tasten blenden, unpraktische „vorne hoch“-Neigung bei normaler Tischhöhe. |
| **ProtoArc EKM04** | Gleiches Tippgefühl wie EK04, modularer Zusatzblock (rechts/links nutzbar), bessere Farbgestaltung. | Zusatzblock redundant, Maus billig, unlogische Dongle-Aufbewahrung, härteres Tippgefühl. |
**Gesamturteil:**
Das **Perixx 606** ist das angenehmere Arbeitsgerät: leise, funktional, ergonomisch sinnvoll – und mit Scrollrad sogar praktisch clever.
Das **ProtoArc EK04 / EKM04** fühlt sich wertiger und präziser an, ist aber lauter, härter und ergonomisch nur bedingt alltagstauglich.
Das **EKM04** hat mit dem modularen Block ein spannendes Konzept, verschenkt aber Details.
Wer wirklich arbeitet, landet beim **Perixx 606**.
Wer lieber auf schickes Material und präzisen Druckpunkt achtet, beim **EKM04**.
Die alte **MS 4000** bleibt trotzdem der Maßstab.
---
---
Vielleicht wird der Nachfolger der MS Sculpt, der angeblich Anfang 2026 auf den Markt kommt, ja endlich der lange gesuchte Ersatz für die MS 4000.
---
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderem hier. Oder vielleicht hat ja jemand von euch schon die passende Tastatur zum Viel-Schreiben entdeckt.