48bit lba-lösung: frage dazu
thr|janus 03.03.2004 - 18:30 1103 7
thr|janus
what the **** is wtf?!
|
hi!
will mir in nächster zeit eine 160gb-platte oder größer zulegen. ich weiß aber nicht ob das problem mit der 137gb grenze bei mir mit der 48-bit lösung gelöst werden kann.
folgende specs: win2k sp4 msi k7t266 v1.0 (pro-ru ?.. mit raid aber ohne usb2.0 jedenfalls) onboard raid: promise fasttrak100 lite (20265R)
die 160er würde an den onboard-controller kommen. ich bin mir aber absolut net sicher ob das bios 48bit-lba packt (patches, updates?) deswegen steht die überlegung nahe, mir den pci-controller promise ultra133 tx2 zuzulegen, um das ganze problem so zu umgehen.
ratschläge? tia, janus
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Nach meiner Erfahrung ist das eine reine Treibersache. So lange du von den ersten 128 GB bootest, sollte es funktionieren. (Achtung, im Windows muss man irgendwas in der Registry umstellen, weil sonst Datenverlust eintreten kann.  )
|
thr|janus
what the **** is wtf?!
|
hmm ich werds so organisieren dass ich meine cuda 80gb parte und von der boote. die momentane hd mit boot-part wird ausgewechselt (wahrscheinlich)
besteht das problem von data loss/corruption auch bei einer nicht-boot-160er ?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Das Problem besteht immer dann, wenn eine Platte auf Grund ihrer Größe 48 Bit Adressierung bräuchte, aber von Windows mit 24 Bit adressiert wird. Effekt: Sobald man auf den "hinteren" Teil schreibt, wird der Anfang der Platte überschrieben. siehe dazu auch: http://support.microsoft.com/defaul...kb;EN-US;305098
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
für das gibts ja den 48bit software workaround in da reg (sollte afiak ab sp2 automatisch aktiviert sein...)
so betreib ich z.b ne 160er spinpoint am onboard UDMA33 controller von meim p3b-f
da brauchst nix im bios...
|
Maekloev
linux addicted
|
hm, aber wie schaut's dann bei älteren PCs aus, die bereits bei der Erkennung im BIOS hängenbleiben, weil die HD offensichtlich zu groß ist? Geht da nix, wenn kein BIOS-Update verfügbar ist? Oder bringt's was, die Größe im BIOS zu limiten und im Win trotzdem die maximale Größe verfügbar zu haben (ebenfalls unter WinXP mit SP1 und allen Fixes)?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Ich hatte damals so ein BIOS mit 32-GB-Crash. Da ich von einer kleineren Platte gebootet habe, habe ich die andere, größere, einfach nicht im BIOS eingetragen. Windows hat sie trotzdem gefunden.
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
wenns trotzdem ned funktioniert nach that's lösung -> entweder bios update oda diskmanager mit bios-erweiterung einsetzen (EZ-disk und dergleichen)
|