ica
hmm
|
Hatte mir im spezifischen die synology DS211 und DS211j angeschaut. Eigentlich dachte ich an ein NAS für 4 platten, aber da die 211er eh 2x USB haben und ich dadurch quasi 2x externe noch anschließen kann, welche ich eh nicht dauernd brauche sondern nur 1x alle paar wochen, reichen die für 2 platten auch. Oder gibt es bei diesen NAS die option, dass man einzelne platten aktivieren und deaktivieren (sprich vom strom nehmen) kann? Das wär natürlich noch praktischer und würde mir platz und stromstecker ersparen =). Würde das NAS natürlich als JBOD betreiben. Solange du nicht auf die platten zugreifst schlafen die eh und brauchen so gut wie keinen strom.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
|
xtrm
social assassin
|
Ich habe zur zeit daten auf mehrere festplatten intern (1) und extern (2) verteilt (einige 640er), und mein ziel ist es, 1. mehr platz zu bekommen weil es immer mehr wird und 2. von allem ein backup zu haben (von den ganz wichtigen dingen habe ich eh ein backup, aber ich hätte halt auch gern von allem anderen eines, vorsicht ist besser als nachsicht). Hätte mir 2x 2TB festplatten fürs NAS vorgestellt und 2x 2TB externe über USB an das NAS.
Möchte eine 2TB dafür nutzen, alle daten, auf die ich schneller zugriff haben will, darauf zu sammeln und davon direkt ein backup zu haben immer. Diese beiden würde ich in das NAS stecken - würde das backup aber manuell machen (sind sehr simple ordnerstrukturen und nicht viele dateien, ist sehr überschaubar) und nicht über RAID. Dazu gibt es noch daten, auf die ich nur alle paar wochen oder gar monate zugreifen muss, die würde ich dann extern anschließen, und ein backup davon würde eben auch extern angeschlossen.
Zur zeit ist eine 640er im pc, wo daten auf die ich schnell und täglich zugriff brauche, drauf sind, aber leider reicht bei der 640er der platz nicht, daher habe ich eine zweite 640er extern dran, die ich sporadisch an mache. Und die dritte 640er schließe ich ab und zu an, wenn ich darauf zugreifen muss.
Man könnte das wohl auch anders lösen, eine 2TB in den pc und den rest über USB/eSATA irgendwie, allerdings bin ich kein fan davon, festplatten in USB gehäusen ohne lüfter auf dauer laufen zu lassen. Und es wär auch gut, wenn ich eine festplatte aus dem pc rausbekommen würde, dadurch wäre sie auch leichter zugänglich (habe leider keinen platz mehr für wechselrahmen, die schächte sind schon belegt).
Aber das ist alles eh noch zukunftsmusik, bis dahin muss noch einiges geschehen hier. Hab mich nur einmal umgeschaut und da kamen ein paar fragen auf.
btw, ich lese gerade im glossary hier, dass JBOD bedeutet, dass alle festplatten als eine zusammengefasst werden...ich dachte, das ist RAID 0? Das versteh ich nicht wirklich. Auf wiki las es sich so, dass JBOD quasi bedeutet, dass die festplatten einfach so drinnen sind als wären sie in einem normalen pc und man jede einzeln sieht. Das will ich nämlich.
ica: ich weiß nicht genau, wie sich "schlafen" bzw. standby bei sowas äußert. Der stromverbrauch an sich ist mir egal, ich will nur nicht, dass die platten sich drehen, wenn ich sie nur einmal im monat oder so brauche. Die anderen beiden hingegen sollten sich immer drehen und auch nicht wirklich schlafen/im standby sein.
|
ica
hmm
|
Die platten die zb 2 stunden nicht benötigt werden werden in den sleep@standby modus versetzt. Sie drehen sich nicht und brauchen so gut wie keinen strom.die anderen gfehen in der zwischenzeit ganz normal.
|
xtrm
social assassin
|
Solang man das für jede platte einzeln festlegen kann, hört es sich sehr gut an  .
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ganz ehrlich würd ch dir da zu einer Single Disk raten wie zB die von Westerndigital. davon kaufst dir halt 2 mit je 3TB und spiegelst sie halt händisch gegeneinander. oder eben machst ein Backup intern im PC (oder auf eine USB HDD übern PC)
JBOD ist ähnlich wie Raid 0 nur das bei einem Raid 0 die Daten auf allen Platten verteilt werden damit gleichzeitig von 2 Platten gelesen und geschrieben werden kann. Wenn eine HDD ausfällt ist alles weg da du nur immer die halben Datein hast (Bildlich gesprochen)
bei JBOD rennt das aber hintereinander ab. sprich wenn eine HDD voll ist wird die andere beschrieben und es wird geschaut das keine Datein sich auf beide Platten aufteilen müssen. somit wenn eine ausfällt sind _nur_ die Daten der einen HDD weg - die der anderen noch vorhanden.
|
xtrm
social assassin
|
Achso...na dann bringt mir ein fertiges NAS eh nichts :/. Sogesehen wäre ein eigenbau NAS wohl auch am besten  . Fertige USB produkte will ich nicht wirklich, wie gesagt vor allem keine einzelnen ohne lüfter (40mm zähle ich nicht als echten lüfter, die sind nur laut und bringen nicht viel), und die HDD will ich mir auch ausschen können (tendiere zu den hitachis). Wie dem auch sei, werde die themen weiter verfolgen, vielleicht ergibt sich ja etwas  .
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
also die aktuellen Lüfter bringen bei den HDD sehr wohl was (und man muss sie nicht mehr kühlen) und so laut sind die auch nicht. hab aber eher gemeint du nimmst dir zB: http://geizhals.at/554774 http://geizhals.at/586280 http://geizhals.at/467283 (les dazu aber bitte noch reviews, gerade die von WD schneidet da meist gut ab) als NAS wo du deine Daten immer verfügbar hast und sicherst halt dann händisch hin und wieder alles wichtige runter. Das kann ja dann eine USB Platte sein (zB in einem Quickport) die du am PC anhängst und nach den 2-3h zum sichern wieder abdrehst und in Kasten räumst
|
Denne
Here to stay
|
So, hab mir mal alles angeschaut und würde sowas hier nehmen:
CPU: AMD Athlon II X3 450 MB: Asus M4A88T-M Ram: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 NT: 300W be quiet! Pure Power L7 80+ Bronze Case: ATX Xigmatek Asgard II gedämmt Platten: 1x 640GB Samsung Spinpoint F1 (Sys-Platte, habe ich noch daheim) + 4x 2000GB Seagate Barracuda Green
Passt das so von der Zusammenstellung? Gibts noch was besseres für den Preis? Als Software würde vermutlich Windows Server 2008 R2 zum Einsatz kommen und die Platten würden im Software Raid 5 laufen.
|
xtrm
social assassin
|
Bei einer platte bräucht ich halt kein NAS mehr. Dann könnte ich gleich eine im pc behalten, eine konstant per USB dran lassen als backup und die anderen beiden die ich nur selten brauche auch per USB anschließen. Bisher habe ich sie mit dem sharkoon drivelink angesteckt wenn ich sie brauche, das klappt gut. Was ich so sehe, gibt es auch USB gehäuse mit mehr platten...das könnte auch was sein. Aber halt nur, wenn die festplatten einzeln ansteuerbar sind, nicht in einem verbund (egal welcher art).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
@Denne wenn du ein Asus Mainbaord nimmst dann nimm dir gleich ECC Ram http://geizhals.at/deutschland/?cat...8~256_2x#xf_top (ich würd ja gleich 2x4GB verbauen auch wenns mehr Strom braucht als 1x4GB aber genug Speicher kann man nicht haben) Asus gibt das ECC setup im Bios frei. und wenn schon neu dann gleich die neue Version vom Board: http://geizhals.at/eu/640305das von mir verlinkte MSI braucht laut diversen Tests aber eine spur weniger Strom - da musst du wohl entscheiden was dir wichtiger ist (weniger 3-5W Strom oder ECC Support) Aber so viel billiger wie ein S1155 Setup ist es auch nicht und das sollte mehr Performance haben und weniger Strom brauchen. Netzteil ist zwar nicht so wichtig aber kann da die Cougar empfehlen: http://geizhals.at/deutschland/543091 unterstützen auch schon das neue ErP Lot 6 und haben einen sehr guten Wirkungsgrad (was sie wiederum leise macht) das 350W NT kostet nicht viel mehr. evtl kannst auch eins der guten fsp NTs nehmen das über 86% hat: http://geizhals.at/deutschland/?cat...+&xf=365_86Platten sollen die Hitachi recht gut sein und seltener ausfallen: http://geizhals.at/eu/588426 (gibts auch in 3TB welche nicht so viel teurer sind und mit 7200U/min wenn du doch mehr I/O haben willst) @xtrm ich versteh irgend wie nicht ganz was du als anwendung brauchst. dachte du magst deine Daten immer zentral und griffbereit haben (also NAS anwendung), etwas mehr Platz haben (so ab 2TB) und diese Daten irgend wie auch sichern. Ein Backup sollte nie konstant wo dran sein weil sonst hast keine chance bei Ausfallgrund Nummer 1 und 2: user löscht/überschreibt versehentlich und Virus Auch das eher seltene aber doch stark vorkommende dass wer den PC klaut oder Teile der Wohnung abbrennen ist dadurch nicht sicher. Ein Backup sollte immer extern sein (am besten 2 verschiedene rotierend) nur hin und wieder angeschlossen werden und da gleich auf Viren gescannt (am besten von einem Sicheren medium starten) und gegen Veränderungen sicher gemacht werden und dann wenigstens in einen anderen Raum oder Safe stellen.
|
Römi
Hausmeister
|
Zu dem thema software vs hardware raid - will ich nur sagen dass es wohl mehr eine Glaubensfrage ist. Und auch abhängig von dem was man will. Das einzige was ich vermeiden würde sind die Onboard Raid's die meist ziemlich verbuggt sind.
Windows vs Linux/unix - eine sache die oft vergessen wird ist imo - womit kennt man sich am besten aus? Wenn ich mich mit linux null auskenne werd ich mir im Fehlerfall extrem schwer tun. Möcht ich nur zu bedenken geben.
|
xtrm
social assassin
|
Ich denke, jeder hat so seine routinen, wie er backups macht. Von den ganz wichtigen dingen habe ich 1x backup intern und 1x backup extern, welches ich sporadisch über den drivelink anschließe.
"Zentral" ist bei mir nicht wirklich relevant, das einzig relevante hier ist der pc und sonst nichts. Ein richtiges netzwerk würde ich erst aufstellen, wenn ich den ISP von aon (mit 8h trennung bringt es sich einfach nicht) auf einen anderen umstellen und dann einen router anschließen würde. Da wäre dann wohl auch die xbox und die 360er dran und dann würde sich ein NAS wohl lohnen. Aber so wie es jetzt ist, ist USB kein problem, mit dem unterschied, dass es halt für windows etwas anderes ist, ob ein USB gerät dran hängt, oder ob man auf eine source im netzwerk zugreift.
|
Denne
Here to stay
|
Okay, das heißt:
CPU: Intel Pentium G620T oder das ohne "T", braucht halt mehr Strom. MB: MSI H67MA-E35 Ram: 2x 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 NT: Cougar A300 300W oder 350W Platten: meine 640er F1 + 4x Hitachi Deskstar 5K3000 2000GB Case: ATX Xigmatek Asgard II gedämmt
Aber sind 8GB Ram wirklich notwendig? Ist nicht so, als ob da soooo viel drauf laufen würde.
Bearbeitet von Denne am 28.08.2011, 18:30
|
ica
hmm
|
4gb reichen sicher. Warum 2tb platten? Bei einem neukauf würd ich definitiv zu etwas größerem greifen - ich muss jetzt schon meine 2 1.5er austauschen.
|