suche sicheres dateisystem
clarence 13.07.2003 - 01:11 641 7
clarence
Banned
|
moin
man hörte ja vor einiger zeit von mehreren vorfällen, dass lanpartys plötzlich opfer von "warez-razzias" wurden; und die betroffenen kräftig zur kasse gebeten wurden..
da ich auf dem neuen pc jetzt auch endlich mal massig platz drauf hab, such ich nen weg um die ganzen mp3s und dvd-images (sicherheitskopien versteht sich) die sich während den kommenden lanpartys zweifelsohne ansammeln werden, zu "schützen".
wichtig: dass dateisystem soll wirklcih _verschlüsselt_ sein, nur mit dem richtigen schlüssel soll es möglich sein die daten zu rekonstruieren. der schlüssel soll außerdem nirgends gespeichert werden, am besten wärs wenn man ihn bei jedem hochfahren neu eingeben müsste..
kennt ihr irgendwelche dateisysteme die diese anforderungen erfüllen? ideal wärs wenns unter linux sowie unter windows verfügbar wär..
danke, - clarence
Bearbeitet von clarence am 13.07.2003, 01:32
|
d3cod3
Legend...
|
naja, du kannst dir zB ein pgp laufwerk anlegen oder mit staganos security suite ein sicheres laufwerk anlegen. ich weiß aber nicht wie sinnvoll das bei hohen datenmengen ist.
|
quattro
Alive For The Journey
|
unter windows 2000 oder XP (ich glaub nur professional) kannst du wenn du das NTFS dateisystem verwendest deine daten verschlüsseln. die kann man dann nur lesen, wenn man sich mit dem benutzer, dem die daten gehören, einloggt. ist angeblich wirklich sicher, wenn du z.b. dein windows abschießt und neu aufsetzen musst kannst die daten vergessen...
Bearbeitet von quattro am 13.07.2003, 11:53
|
spunz
ElderElder
|
unter windows 2000 oder XP (ich glaub nur professional) kannst du wenn du das NTFS dateisystem verwendest deine daten verschlüsseln. die kann man dann nur lesen, wenn man sich mit dem benutzer, dem die daten gehören, einloggt.
ist angeblich wirklich sicher, wenn du z.b. dein windows abschießt und neu aufsetzen musst kannst die daten vergessen...
 1. naja, der lokale admin (=wiederherstellungs agent) kanns weiterhin lesen solange man sein zertifikat nicht löscht (was man auf jeden fall tun sollte). 2. wirklich sicher ist es nicht, besonders wenn lokale benutzer verwendet werden. in wenigen minuten ist das kennwort zurückgesetzt und schon hat man vollzugriff auf die daten. 3. solange man das zertifikat des wiederherstellungs agenten bzw user gut aufhebt kann den daten nicht viel passieren bei ner neuinstall.
|
quattro
Alive For The Journey
|
kennwort zurücksetzen erfordert, dass der PC von einem anderen medium als der festplatte bootet. also im BIOS nur die Festplatte in der bootreihenfolge einstellen, dann ein BIOS passwort draufgeben...
jetzt noch die case-seitenwand mit einem vorhängeschloss oder ähnlichem verschließen damit niemand zum CMOS-clear-jumper kommt und es ist schon relativ sicher...
|
spunz
ElderElder
|
naja, ich glaub das ist nicht das was er sucht. sonst würde es ja reichen seinen desktop zu sperren
|
clarence
Banned
|
hab jetzt n bisl recherchiert und bin draufgekommen dass der TWOFISH-algorithmus ziemlich genau das is wonach ich gesucht habe.. -> http://sdb.suse.de/de/sdb/html/jsj_...mini_howto.htmldas führt mich dann zur frage: kann ich twofish-verschlüsselte dateisysteme auch unter windows lesen\schreiben? als dateisystem werd ich dann wohl oder übel FAT32 benutzen müssen..
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Es gibt da nette Hardware, zerbricht dir halt die Chipcard während der Razzia ...
Allerdings weder Link noch Namen von dem Teil, das ÖBH hat sowas in den Rechner ...
|