"We are back" « oc.at

Ugreen Nas Systeme

Dreamforcer 09.01.2024 - 22:55 22769 50
Posts

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16537
Danke. Probier ich wenn ich nach dem Urlaub wieder im LAN bin.

Daeda

Here to stay
Registered: Aug 2007
Location: Graz
Posts: 1661
Hab meine jetzt auch in Betrieb und ein paar Tage herumgespielt:

- DXP2800
- 2x HDD Seagate IronWolf 8TB

Nachgerüstet:
- 2x SSD Lexar NM790 1TB

Geplanter Einsatzzweck bei Anschaffung:
- Coolify für:
- Immich als Ersatz für Google Photos am Handy
- Webhosting kleiner Sideprojects mit Auto-Deploy
- Backups

Jetzt lauft schon zusätzlich:
- Vaultwarden - Passwordsafe
- Cloudflared - Tunnels
- Papra - Documents

Die ersten Tage etwas mit UGOS und Unraid herumgespielt, aber nativ hab ich Coolify weder im UGOS noch auf Unraid zum laufen gebracht. Habs auf beiden auch mit VM probiert, aber das war sehr zach (weil nur HDDs).

Daher schnell die 2 SSDs geholt, UGOS zurückgesetzt und sie nicht als SSD Cache sondern eigenes Volume mit Raid 1 aktiviert, das ich jetzt für die Apps von Ugreen verwende und nochmal mit VM probiert - geht auf SSD gleich viel besser!
Bissl mit dem VM-Netzwerk gekämpft und dann Coolify aber doch zum Laufen gebracht - yay!
Immich war dann mit Coolify schnell installiert, mit Portfreigaben in der Fritzbox auch gleich mal zumindest mit der IP von außen erreichbar.

click to enlarge

Coolify kann gut mit custom Domains umgehen, aber bietet alternativ auch gratis sslip.io Subdomains - hat bis auf SSL auch super funktioniert. Hab mir aber doch eine eigene Domain dafür geholt, womit https über den Coolify Proxy funktioniert hat. Aber dafür musste ich den Port 80 öffnen und das ist angeblich ned so leiwand. Hab dann doch Cloudflare Tunnels eingerichtet, was Coolify super unterstützt und beschreibt.

Jetzt läuft jede App die ich mit Coolify einrichte automatisch mit https unter <appname>.meinedomain.at ohne Portfreigaben oder öffentlich einsehbare IP, alles geproxied und verschlüsselt über Cloudflare.
Zusätzlich zu Immich hab ich auch gleich Vaultwarden eingerichtet, was mein Proton Pass ersetzt. Beides sind vorgefertigte Coolify Services die schon etwas vorkonfiguriert sind. Als eigenes Docker-Image in Coolify hab ich jetzt auch noch Papra laufen, weils das in der Service-Library nicht gab - geht genauso mühelos.

click to enlarge click to enlarge

Bin damit zwar von Cloudflare abhängig, aber zumindest hab ich alle Daten bei mir und fühl mich relativ safe.

Google Takeout ist übrigens super, um die Fotos von Google zu exportieren - gibt für Immich ein Import Skript (immich-go) für die Takout-Files, das auch die Alben usw. übernimmt.

click to enlargeclick to enlarge

Beim verarbeiten der Gesichtsfeatures und Transkodieren der Videos hab ich schon fast bereut, nur die schwache UGREEN genommen zu haben, weils doch etwas länger gedauert hat :D Aber das sollte ja nicht all zu oft in dem Ausmaß vorkommen.

Jetzt muss ich mir nur noch was für Backups überlegen...
Bearbeitet von Daeda am 02.08.2025, 15:09

dosen

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Wien
Posts: 5632
Hast du die Intel iGPU zu Immich hinzugefügt?

Hab derzeit eine Libary mit 15000 Fotos und die war innerhalb weniger Stunden fertig. Bin auch immer wieder überrascht wie schnell Immich ist.


Coolify sieht interessant aus.

Daeda

Here to stay
Registered: Aug 2007
Location: Graz
Posts: 1661
Sagt mir nix, nein. Aber schau ich mir gerne noch an, danke für den Tipp!

Coolify ist aktuell in der v4 eigentlich ein Sauhaufen, hat er selbst als Spaßprojekt angefangen um Laravel zu lernen und jetzt in der beta über 400 releases gemacht :D
Aber der komplette rewrite bei v5 dürfte abgeschlossen sein, da hat er Unterstützung bekommen und ich glaub sie arbeiten nur noch an einer 100%igen automatischen Migrationsstrategie.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51265
Magst wirklich cloudflare in dein Netzwerk lassen und den gesamten VPN traffic über deren server routen?
Ich setze auch manchmal tailscale ein, aber für alles was "heim" darf kommt headscale zum Einsatz
https://github.com/juanfont/headscale

Wie hast du dich für papra entschieden? Da gibt's eine Menge am Markt
Zb docspell, ecodms, mayan-edms, paperless-ngx, papermerge, seeddms,...

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16537
Bin nach wie vor sehr zufrieden. NAS ist leise, kühlt gut. Performance ist für meine Zwecke super.

Plex im Docker Container das erste Mal zum laufen zu kriegen war etwas schwieriger, läuft jetzt aber gut. Und: Ich kann problemlos 4K HDR nach remote streamen ohne irgendwelche Ruckler, auch mit transcodieren.

Für mich eine klare Empfehlung. Mir fehlt dennoch die 10GbE USB NIC.

edit:
Die Ugreen App gefällt mir auch sehr gut und funktioniert tadellos von unterwegs (und im LAN sowieso).
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz