Spikx
My Little Pwny
|
Muss sie eh nicht  . Streamen von Full HD Bluray rips ist ja auch kein Kriterium für Geschwindigkeit, das braucht maximal um die 6.4 MiB/sec (bei tatsächlichen Filmen eher die Hälfte). Das schafft "jedes" Device.
|
stivi
Big d00d
|
Natürlich die 413er ^^  OK I see. Bin mir momentan auch ned sicher ob ich da mal 1 3TB Platte oder vlt gleich 2x 2TB reinhauen soll und die dann im Raid 1 laufen lassen. Hätte dann auch gleich zumindest mehr Sicherheit, die ja derzeit eigentlich gar nicht gegeben ist. Sag, weil ich gesehen habe, dass du auch ein iPad dein eigen nennst. Streamst du Filme übers NAS auch darauf? Da hab ich mit der WD die Erfahrung gemacht, dass sobald ein Film mehr als einen GB hat ruckelts brav daher.
|
Ovaron
AT LAST SIR TERRY ...
|
ich stream schon manchmal, aber über plex und Plex Server hab ich aufm MacMini irc recodiert das on-the-fly. Ich stream das ganze auch auf ein gejailbreaktes ATV2 bei einem 2t fernseher, geht ohne Probleme. Liegt wohl aber an der Rechenpower der macMini. Ich wollt mal testweise die plex server app direkt im DSM vom NAS laufen lassen, aber das hab ich nicht zum laufen bekommen. Bei mir ist das NAS wirklich nur reines Datengrab.
Bzw. nehme ich auch mit meinem Sat Receiver direkt darauf auf.
|
stivi
Big d00d
|
@Spikx ich glaub die 412 bzw 413 wäre fast a bissl ein Overkill für mich. Ich bin grundsätzlich mit der WD zufrieden daher denke ich, dass die 413j da auf jedenfall schon eine wirkliche Steigerung darstellen wird. Aber nur mal so gefragt, Qnap ist wohl keine Alternative? (Just asking  ) /edit/ *hoff*
Bearbeitet von stivi am 12.12.2012, 00:45
|
Ovaron
AT LAST SIR TERRY ...
|
Qnap ist soweit ich gehört habe mit deren NAS auf Augenhöhe mit Synology. Gibts glaub ich auch ein paar qnap Besitzer hier, musst einfach hoffen das sie sich melden und ihre Erfahrung mit dir teilen
|
stivi
Big d00d
|
ich stream schon manchmal, aber über plex und Plex Server hab ich aufm MacMini irc recodiert das on-the-fly. Ich stream das ganze auch auf ein gejailbreaktes ATV2 bei einem 2t fernseher, geht ohne Probleme. Liegt wohl aber an der Rechenpower der macMini. Ich wollt mal testweise die plex server app direkt im DSM vom NAS laufen lassen, aber das hab ich nicht zum laufen bekommen. Bei mir ist das NAS wirklich nur reines Datengrab.
Bzw. nehme ich auch mit meinem Sat Receiver direkt darauf auf. hast du da zufällig eine info über dein Setup bzw das recodieren on the fly oder macht das das Plex automatisch? Ich hab anundfürsich die Boxee Box am Start, die eigentlich soweit auch OK ist, einzig die fehlende Gbit Anschluss empfinde ich mittlerweile a bissl als Pain
|
Spikx
My Little Pwny
|
Bzgl. Plex und Transcoding auf einem NAS, siehe https://docs.google.com/spreadsheet...BLZ0JxSmc#gid=0 (von http://www.overclockers.at/storage_...204#post3387204) @Spikx
ich glaub die 412 bzw 413 wäre fast a bissl ein Overkill für mich. Ich bin grundsätzlich mit der WD zufrieden daher denke ich, dass die 413j da auf jedenfall schon eine wirkliche Steigerung darstellen wird. Jo, als Datengrab ist der einzige Nachteil für dich nur die Schreibgeschwindigkeit auf das NAS (~50MiB/sec statt ~100MiB/sec). Lesegeschwindigkeit ist gleich. Und einen Webserver oder andere Dinge, die vielleicht größere Processing Power brauchen wirst du wahrscheinlich eh nicht verwenden. Einzig beim expanden oder rebuilden vom SHR bzw. RAID könntest du auch noch abstriche haben (dauert halt länger dann  ). Transcoding mit Plex wird aber nix auf dem 413j (siehe oben). Wäre auch nix mit dem 413er und das 412+ ist auch zu schwach für alles über 720p. Aber nur mal so gefragt, Qnap ist wohl keine Alternative? (Just asking ) Doch, QNAP bietet im Prinzip dasselbe. Unterschiede liegen im Detail, aber für dich ist es ansonsten wohl eher Geschmacksfrage  . Das Admin Interface von QNAP bspw. ist sehr nüchtern und im Vergleich, imho, unübersichtlicher. Synology hat halt diese "Desktop" Oberfläche.
|
stivi
Big d00d
|
/doppelpost/
extrem irrtümlich auch noch
Bearbeitet von stivi am 12.12.2012, 01:00
|
stivi
Big d00d
|
Bzgl. Plex und Transcoding auf einem NAS, siehe https://docs.google.com/spreadsheet...BLZ0JxSmc#gid=0 (von http://www.overclockers.at/storage_...204#post3387204) merci dafür werd ich mir mal morgen zu gemüte führen Jo, als Datengrab ist der einzige Nachteil für dich nur die Schreibgeschwindigkeit auf das NAS (~50MiB/sec statt ~100MiB/sec). Lesegeschwindigkeit ist gleich. Und einen Webserver oder andere Dinge, die vielleicht größere Processing Power brauchen wirst du wahrscheinlich eh nicht verwenden. Einzig beim expanden oder rebuilden vom SHR bzw. RAID könntest du auch noch abstriche haben (dauert halt länger dann ).
Ne Webserver lauft eh extern und alles andere sonst eh am Mac Mini Und sooft werd ich vermutlich das Raid eh ned neu machen von daher stresst mich das jetzt auch nicht so sehr ^^ Transcoding mit Plex wird aber nix auf dem 413j (siehe oben). Wäre auch nix mit dem 413er und das 412+ ist auch zu schwach für alles über 720p.
Würd das eh auf dem Mac Mini Server machen. Ich verwende den derzeit rein fürs Profile bzw Device Management und zum "spielen", zu mehr hat meine Zeit bisher nicht gereicht  Doch, QNAP bietet im Prinzip dasselbe. Unterschiede liegen im Detail, aber für dich ist es ansonsten wohl eher Geschmacksfrage . Das Admin Interface von QNAP bspw. ist sehr nüchtern und im Vergleich, imho, unübersichtlicher. Synology hat halt diese "Desktop" Oberfläche.
ah kk - auch das werd ich mir dann morgen nochmal anschauen  wah scho wieder so spät  i werd deppad
|
stivi
Big d00d
|
Soda, hab mir jetzt auch das vermeintliche equivalent von Qnap angschaut: http://geizhals.de/?cmp=826507&...leichen+#xf_topSchaut mir jetzt spontan auch ganz gut aus, was man natürlich direkt sieht ist, dass das Qnap wohl bissl schwächer auf der Brust ist, dafür mehrere Anschlüsse hat und auch nur einen Lüfter. Die Frage ist, wie sehr würde sich dann die Performance tatsächlich auswirken, hab da leider zu wenig Ahnung. Hab mir dann auch die Live Demos beider Systeme angschaut. Irgendwie überzeugen mich beide ned so wirklich. Ich find irgendwie das DSM bissl zu verspielt und das Qnap dafür das Gegenteil. Aber gut, an dem sollts dann ned scheitern, brauch ich dann ja sowieso ned jeden Tag. Eine Frage bzgl des Disk management. Etwas, dass mich ja an der WD massiv stört ist eben das Fehlen jenes. Wie habt ihr denn eure Disks aufgesetzt? Vor allem in Hinblick zB auf TimeMachine Backups ist das leider bei der WD a richtige Pain in the Ass. Dann komm ich nämlich direkt zur nächsten Frage, nämlich die der Festplatten. Ich glaub ich werd vorerst zu 2x2TB greifen und die im Raid 1 laufen lassen. Welche (aktuellen) Platten könnt ihr mir hier empfehlen? cheers, stivi
|
Ovaron
AT LAST SIR TERRY ...
|
irc werden für die ganzen NAS ganz gern die Western Digital Caviar Green empfohlen, zumindest hab ich sie mir damals geholt dafür wenn ich mich recht erinnere.
|
Spikx
My Little Pwny
|
Die Green Serie sollte man nicht nehmen (bei RAIDs generell), wobei das bei den neuen Modellen auch kein Problem mehr ist und man auch nicht mehr den idle timer verändern muss. Von Western Digital gibt es ja die schon vorher im Thread erwähnte Red Serie die... "speziell für NAS" gemacht worden sind  . Aber egal für welche Festplatte du dich entscheiden willst, du hast bei Synology und QNAP jeweils eine umfangreiche Kompatibilitätsliste. ( http://www.synology.com/support/com...ty.php?lang=enu )
|
FearEffect
Here to stay
|
Die Green Serie sollte man nicht nehmen (bei RAIDs generell) Warum nicht ? Ich mein ich fahr kein Raid bei meinem NAS aber gibts nen speziellen Grund ? Hab nämlich 4 Green´s im Einsatz ...
|
Spikx
My Little Pwny
|
Warum nicht ? Ich mein ich fahr kein Raid bei meinem NAS aber gibts nen speziellen Grund ? Hab nämlich 4 Green´s im Einsatz ... Das IntelliPark feature der WD Greens bringt den Lese/Schreib Kopf schon nach wenigen Sekunden im Leerlauf in die Parkposition zurück. Unter Windows (ohne RAID) ist das meist kein Problem, da dort die Festplatte so lange wie möglich im idle gelassen wird. Aber unter Linux (auch ohne RAID, daher kannst du auch betroffen sein  ) oder in einem RAID System kann es sein, dass immer alle 10 oder 20 Sekunden etwas geschrieben wird. Das führt dann dazu, dass der Kopf ständig in seine Parkposition und wieder zurück gebracht wird, was die ganze Mechanik viel, viel schneller verschleißt. Um das zu beheben gibt es ein Update Utility (WDIDLE3, siehe verlinkter Synology link von vorher). Ob es bei dir überhaupt notwendig ist, kannst du theoretisch mit SMART auslesen. Oder in der Kompatibilitätsliste nachsehen, denn diesen Hinweis gibt es nicht bei allen WD Greens auf der Synology Kompatibilitätsliste. Bei den neueren Modellen wird nicht mehr darauf hin gewiesen, daher hätte ich jetzt vermutet, dass das IntelliPark feature dementsprechend verändert wurde von WD.
Bearbeitet von Spikx am 13.12.2012, 09:54
|
FearEffect
Here to stay
|
Hm achso, naja eigentlich rennt das NAS nur wenn ich Filme schaue oder rüberspiele. Ansonsten is das eigentlich echt nur ein Datengrab. Beim Filmstreaming muss sowieso dauerhaft zugegriffen werden von der WD-HDTV und anstonsten schläft das Ding eigentlich  . Sprich kei 24/7 Betrieb und kein Raid. Wird bei dem Update Utility eigentlich formatiert ? Ausbauen müsst ich sie sowieso weils ja übers NAS ned zum updaten geht ... Smart werd ich wohl auch ned auslesen können ohne die HDD´s vom Synology wieder auszubauen ...
|