"We are back" « oc.at

KI-Tools - der Sammelthread

charmin 13.08.2024 - 14:00 20337 88 Thread rating
Posts

charmin

Vereinsmitglied
stay classy!
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: root
Posts: 15843
ja copilot kann nix, leider.

fresserettich

Here to stay
Registered: Jul 2002
Location: hier
Posts: 5506
Zitat aus einem Post von Viper780
Ich verwende am meisten Gemini
Bei Recherchen oder wenns etwas technischer ist liefert Gemini sehr gut ab

Perplexity verwende ich seit dem weniger. Ergebnisse passen aber auch.

Copilot ist eher enttäuschend. Wir habens auch in der Arbeit und er ist und bleibt eine Generation hinten

ist das noch aktuell? hab aktuell mal ein Plus Abo von ChatGPT genommen. Ist Gemini aktuell noch vorne?

Gräflicher

Here to stay
Registered: Dec 2001
Location: Baden bei Wien
Posts: 991
Falls wer im Webdevelopement tätig ist:

https://www.youtube.com/watch?v=wT1lcJ_zn18


Like WTF, die Branche ist so kaputt.

Daeda

Here to stay
Registered: Aug 2007
Location: Graz
Posts: 1690
Zitat aus einem Post von Gräflicher
Falls wer im Webdevelopement tätig ist:

https://www.youtube.com/watch?v=wT1lcJ_zn18


Like WTF, die Branche ist so kaputt.

Lustig, hab grad gestern erst von boost gehört, in meiner App installiert und möchte heute anfangen damit rumzuspielen. Klingt schon sehr vielversprechend - das Video erklärts auch ziemlich gut, danke!

MCPs sind sind in der Entwicklung wirklich unschlagbar, für Nuxt hab ich das schon länger in Verwendung und es hat die Arbeit mit Copilot schon ziemlich verbessert.

Gräflicher

Here to stay
Registered: Dec 2001
Location: Baden bei Wien
Posts: 991
Ein wenig OT, aber: Wo soll das hinführen? Bald ist man als Developer nur mehr interessant wenn man besser als eine KI ist. Aber wie soll ein Junior Erfahrung sammeln wenn die Juniors alle von KI ersetzt werden....

Ontopic: Mit welcher KI verwendest du boost? Copilot? Gibts eine kostengünstige Lösung? Zahl schon für Chatgpt Plus und mag die Kosten gerne im Rahmen halten

charmin

Vereinsmitglied
stay classy!
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: root
Posts: 15843
jo es ändert sich definitiv was. aber kann dich noch etwas beruhigen. ich mach beruflich sehr sehr viel mit dem zeug und es ist noch weit weg von "es rennt einfach und es is super"
du brauchst sehrwohl noch entwickler. boilerplate zeugs kannst halt gut automatisieren.

Daeda

Here to stay
Registered: Aug 2007
Location: Graz
Posts: 1690
Seh ich auch so. Ich denk mir noch öfter "oida bist du deppat" im Sinne von "dumm" und ned "so geil!" :D Aber beruflich hamma leider einen weirden tech-stack, worauf die KI ned optimiert ist. Drum spiel ich privat mit Laravel und Nuxt herum, da geht deutlich mehr.

Ich verwends im VS Code mit Github Copilot (Pro) und switch da immer wieder zwischen den Modellen, meistens Claude 4, GPT-5 und Gemini 2.5 Pro für größere Tasks/Fragen und GPT-4.1 für kleine Sachen. Hab in meinen Projekten eine AGENTS.md (https://agents.md/) als Anleitung für alle, falls ich auch mal Cursor, Gemini CLI oder Warp.dev verwenden sollte.

Die letzten 2 Wochen hab ich hauptsächlich Docs geschrieben, und dafür ist es wirklich super - nur ~10% Blödsinn, da muss man (nonaned) genau drüber schauen. Aber teilweise hab ich durch den Blödsinn was gelernt und TODOs daraus abgeleitet, weils was is das ma brauchen können :D

Bei VS Code ist Github Copilot glaub ich recht großzügig auch für Free-Accounts verfügbar, aber zum Coden würd ich auf jeden Fall ein dediziertes Dev-Abo inkl. oder zusätzlich zur IDE empfehlen (Cursor, Claude, GH Copilot, ...) und keines der "Chat" Varianten dafür missbrauchen.

charmin

Vereinsmitglied
stay classy!
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: root
Posts: 15843
hach ja der copilot. da sieht mans sehr gut find ich.
boilerplate ok, wennst ihn hinschubst, aber teils echt viel müll.

gpt5 is auch ned so toll für code find ich und codex, njo a ned wirklich.

ich denk dass wir mit der leistung gesättigt sind gerade.
es muss sich wieder fundamental wieder was ändern in der architektur.
bspw wie bei deepseek das reinforcement learning usw.

Gräflicher

Here to stay
Registered: Dec 2001
Location: Baden bei Wien
Posts: 991
Meine Hauptsorge an der Sache ist einfach, dass die KI den Spaß am Lernen von neuen Dingen nimmt. Und das in einer Branche wo sich gefühlt alle 12 Monate der Tech-Stack wechselt und alle 6 Monate die neueste Version von den aktuellen Tools rauskommt - mit leicht geänderter Syntax. Früher musste man sich zwangsläufig mit den Problemen beschäftigten, die haben sich ja nicht von selber gelöst. Jetzt mach ich mal Copy n Paste von der KI bevor ich mir die Sache genauer anschaue. Heute fehlt mir die Motivation mich überhaupt noch damit auseinanderzusetzen weil bis ich bei neuen Tools auf dem Level von der KI bin ist das Zeug eh schon wieder veraltet. Oder das Projekt ist abgeschlossen und bis man es bei einem anderen Projekt wieder einsetzen kann macht man eh wieder alles anders.

Wenn du ein großes Projekt hast an dem du Jahre arbeitest kennst die einzelnen Teile in und auswendig. Aber die Welt dreht sich weiter und am Ende ist man Top-Experte für einen veralteten Tech-Stack. Und wennst viele kleine Projekte hast bleibt man halt auf dem Laufenden aber keinen Bock mich für irgendwelche kleinen Projekte alles neu anzuschauen. In 12 Montaten gibts dann eh eine neu Version und die Hälfte ist deprecated.

Gibts heute überhaupt noch sowas wie SQLs oder Regex selber schreiben? Wozu? Irgendwelche Git - Befehle die über "add" und "push" hinausgehen? Wenn ich das alle paar Wochen mal brauche liefert es eh die KI. Das neueste CSS Framework anschaun? Da kommt eh jedes Jahr ein neues raus, wart ich aufs nächste...

Es ist halt eine Branche wo das ständige dazulernen eigentlich immer wichtiger wird aber durch die KI die Motivation dazu immer mehr sinkt. Und so wie sich das Web aktuell weiterentwickelt fragt man sich überhaupt ob das in 5-10 Jahren noch irgendjemand interessiert.

Sorry für den OT rant, beschäftigt mich gerade.

ica

hmm
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Graz
Posts: 9847
Ich mach aktuell mit Loveable interne Tools in ein paar Tagen wo vorher ein Team wohl Wochen oder Monate dran gesessen wäre. Schon krass...

Rektal

Here to stay
Registered: Dec 2002
Location: Inside
Posts: 4526
Fuer recherche und altaegliches verwende ich Gemini (Pro), einfach auch weils ueber Firma Workspace schon verfuegbar ist. Und bei techniscchen Themen funktioniert das teilweise auf sehr guten Niveau. Quasi als sparring partner fuer knowhow luecken, wo ein schnelles docs lesen bzw. google search auch nix exakt brauchbares liefert.

Fuers Coden:
Das Produktivste ist, leider, immer noch nur die autocompletion von copilot muss ich sagen ;)

Ich hab bei den Models schon alles probiert was Rang und Namen hat (Claude, Gemini, OpenAi) und auch verschiedene Environments (Jetbrains Junie, via Github Copilot, OpenCode) aber nach einigen Monaten hat sich da nichts gebessert:

1. wenn ich ein, ich sag mal, algorithmisches problem oder eine "translation"-Problem (ich hab code fuer library a, brauch das aber umgschrieben fuer library b damit ich fuer middleware c passt), das sind die Ergebnisse exzellent gut und sehr brauchbar
2. sobald es aber um Business-Logik geht, know how der App an der ich arbeite gebraucht wird (die app ist gross, ueber eine Dekade alt), egal wie viel *.md files fuer wie viele Agents ich schon probiert hab: die ergebnisse sind immer unbrauchbar (zu unscharf, zu viel, thema verfehlt), da wird so viel code produziert, den ich dann erst noch genau durchschauen muss, der auf den ersten Blick korrekt wirkt, aber dann sowas von daneben ist, hats mich mehr zeit gekostet als wenn ich es selber gemacht hab.

In der Praxis hab ich aber zu 95% Fall 2) und selten Fall 1).

Vibe-coden mach ich nicht, aber wenns mal wo einen schnellen PoC braucht fuer throway, dann ists auch pasabel, weils Richtung 1) geht.


Das andere Thema ist das parallelsieren. Teilweise brauchen die Agents logischweise ihre Zeit und idealerweise machen die ihre code changes und ich schau aufs Endergebnis. Aber ich will ja nicht dem Agent zu schauen, ist ja Schade um die Zeit. D.h. idealerweise kann ich mehrere Aufgaben parallel fahren lassen. Die brauchen aber ihre eigenen Contexte, sprich: auch ihre isolierte view auf die Codebase ohne dass die anderen Agents dazwischen funken. Da happerts halt noch. OpenCode hat fuer sowas unterstuetzung (via git worktree), aber man rennt dann in ein logisches Folgeproblem rein: den mentalen Overhead das alles im Blick zu haben und selbst dann zwischen diesen Kontexten zu springen, wenn wo ein Agent fertig ist, was braucht, etc.

Hier koennen Toolings jules.google vermutlich brillieren, wo der Agent komplett in der Cloud laeuft und somit von Haus aus seinen eigenen branch hat. Nur ist mir das "zu weit weg" vom lokalen Arbeiten mit der IDE, dass muss schon ein wenig naeher fuer mich laufen.

Also da gibts noch echt viel Potential. Der Hype nervt halt schon, vor allem wenn Leute einem verkaufen wollen wie easy nicht alles dann ist, was aber Praxisfern ist.

Gräflicher

Here to stay
Registered: Dec 2001
Location: Baden bei Wien
Posts: 991
@Rektal
Aber du arbeiest ja auch quasi als das was man als "richtiger" Developer bezeichnen könnte, in einem professionellem Umfeld mit einem Produkt wo Skills auch gefragt sind. Aktuell steckt das Zeug auch noch in den Kinderschuhen, was jetzt noch praxisfern scheint ist in ein paar Jahren womöglich schon anders.

Ich merk einfach, dass wir alle auf die 50 zugehen und da sind die KIs eh noch amateurhaft genug um uns nicht gleich zu ersetzen. Keine Ahnung wie das dann in 10 Jahren aussieht. Hab das Gefühl wenn man Developer mit Leib und Seele ist wird man immer seinen Platz finden. Aber es ist halt auch trügerisch, wer weiß ob man die ganzen Firmen in ein paar Jahren noch braucht. Sowas wie "normales" Webdevelopement für kleinere Projekte ist imho ein Auslaufmodel. Komplexere Dinge haben da sicher noch mehr Zukunft.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51454
Zitat aus einem Post von fresserettich
ist das noch aktuell? hab aktuell mal ein Plus Abo von ChatGPT genommen. Ist Gemini aktuell noch vorne?

Ich hab ChatGPT-5 zu wenig getestet um dazu was sagen zu können.
Es ist aber bei perplexity dabei.

Wenn man ein Paypal Konto hat ist gerade ein Jahr Perplexity Pro gratis. Verwende ich gerade am meisten.
Habe Gemini aber meist noch am liebsten weil es weniger schwafelt.

Bin kein developer und verwende KI am ehesten um mir Code zu erklären, Swagger Files zu erstellen, Datentransformationen zu schreiben,... das klappt gut.
Mit lovable einen clickbaren Prototypen bauen den ich mit Stakeholder ausprobieren kann ist wirklich toll.

Aber wiels gerade erwähnt wurde, kennt wer einen brauchbaren KI basierten Website Generator der weniger aufwändig ist als ein WordPress?

fresserettich

Here to stay
Registered: Jul 2002
Location: hier
Posts: 5506
Zitat aus einem Post von Viper780
Ich hab ChatGPT-5 zu wenig getestet um dazu was sagen zu können.
Es ist aber bei perplexity dabei.

Wenn man ein Paypal Konto hat ist gerade ein Jahr Perplexity Pro gratis. Verwende ich gerade am meisten.
Habe Gemini aber meist noch am liebsten weil es weniger schwafelt.

Bin kein developer und verwende KI am ehesten um mir Code zu erklären, Swagger Files zu erstellen, Datentransformationen zu schreiben,... das klappt gut.
Mit lovable einen clickbaren Prototypen bauen den ich mit Stakeholder ausprobieren kann ist wirklich toll.

Aber wiels gerade erwähnt wurde, kennt wer einen brauchbaren KI basierten Website Generator der weniger aufwändig ist als ein WordPress?

okay d.h. Perplexity verwendet Chat-GPT 5 (Plus) mit? Dann würde ich mir das auch mal checken.

ich hab ChatGPT-5 in der Firma. Anfangs war ich ganz begeistert, aber aktuell nervt es ein wenig. Man braucht teilweise 10 Versuche, damit er Excel-Reiter miteinander verheiratet/mergen oder für eine ABC-Analyse auch mehrere Versuche. Vermutlich sind meine promts zu schlecht, aber ich finde da könnte mehr kommen ...

edit:
wenn dir Registrierung gehen würden

auch spannend wegen Datenschutz
Bearbeitet von fresserettich am 25.09.2025, 13:27
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz