Erfahrungen mit Lüftersteuerungen
Bogus 02.08.2006 - 13:12 2902 39
.dcp
notamodbuthot
|
|
Bogus
C64 Generation
|
_integrierte_ software. genau. als ich zuerst 'software' las, hab ich das integriert ignoriert und mich gewundert das im bericht nix von software steht.
jedenfalls scheint beim dem teil das problem darin zu bestehen das die lüfter über tacho gesteuert werden. und die ist ja, wie in diesem thread schon angesprochen, nicht ganz das ware. ansonsten macht das teil nen realtiv guten eindruck.
die 'optimale' lüfter regelung wäre wohl eine welche die volt regelt oder umschaltet, abhängig von temperatur. und der einfachkeit halber mittels software gesteuert werden kann. displays und so 'könnte' man sich sparen und das ganze als interne ausführung anbieten (pci). das wär doch mal was professionelles. gibts sowas nicht??
|
.dcp
notamodbuthot
|
ich würd mir ersmal genau überlegen, ob du wirklich eine stufenlose, tempgeregelte steuerung brauchst.
imho sollte die thermik in einem rechner so stimmig sein, dass es im normalfall nich nötig is, die lüfter ständig zu regeln. du lässt alle lüfter auf 5V laufen (hab/hatte ich in meinem server) und musst vielleicht nur auf 7/12V schalten, wenn du länger zockst oder der sommer wieder zuschlägt.
|
KTC
verappled
|
|
Guest
Deleted User
|
Das was du meinst, wäre eine Steuerung, die von selbst ab einer gewissen temperatur von 5 auf 7V oder was auch immer für eine spannung gebraucht wird umschaltet, right? Ich lehne mich jetzt mal _echt_ weit aus dem fenster, indem ich sage, dass so eine steuerung nicht ohne microcontroller zu bewerkstelligen wäre - wenn denn alles automatisch funktionieren soll. Darüber hinaus musst du bedenken, dass einige lüfter auf 5V garnicht anspringen -> man muss auch vorgeschaltete elkos verwenden, um das ding mal anspringen zu lassen. Die einfachste möglichkeit ist im prinzip ein einfacher Drehpoti - so wie die Zalman Fanmate steuerung, z.b. Der nachteil ist halt, dass du immer mit 12V reinfährst und die runtergeregelte (=nicht gebrauchte) leistung am widerstand verbrätst. Dafür hast du keine Geräusche, die bei einer PWM entstehen. Ich bin für die rustikale methode "off-7V-12V" und fertig. Davon abgesehen kann man die selbstgebastelten schalter irgendwohin basteln.  edit: Tja, vom einen Master himself ge0wnt. Der andere hat eh oben schon gesprochen
Bearbeitet von am 03.08.2006, 12:22
|
.dcp
notamodbuthot
|
ok, der t-ban is w00t, aber eigentlich erst notwendig bei größeren waks.
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
der t-ban (jetzt bigNG) hat ja nix mit der wak zu tun? kannst ja gehäuselüfter, cpu lüfter etc.. auch regeln
|
.dcp
notamodbuthot
|
schon klar, nur hat er so einen funktionsumfang, dass es imho ers bei aufwändigeren systemen richtig zum tragen kommt, natürlich nich nur bei gewakten systemen. aber durchflusskontrolle an 2 punkten und 4-10 sensoren braucht man normalerweise nicht, wenn man 3 lüfter regeln will
|
KTC
verappled
|
der durchflusssensor und die 10 sensoren sind auch nicht im lieferumfang und müssen somit nicht unnötig mitbezahlt werden, wenn jemand nur ein standardsys überwachen/steuern will.
|
Bogus
C64 Generation
|
@ktc: danke für den link. das teil scheint wirklich so ziemlich genau das zu sein wovon ich gesprochen hab  allerdings ist es letztlich teurer als aerocool gatewatch und powerwatch. wobei bei letzteren die frage ist nach welchem prinzip die funktionieren.
|
KTC
verappled
|
Nehme an beide mit PWM, daher auch billig (ist billiger zu realisieren). Balancer kann sowohl PWM als auch analog regeln, frei für jeden Kanal einstellbar.
|
bluefoxx
Legend
|
hm, kleine frage am rande: besteht eine wahrscheinlichkeit, dass es die tban software auch für linux geben wird?
|
KTC
verappled
|
werde ich klären
|
Bogus
C64 Generation
|
@ktc: könnte jetzt von einem bekannten händler nen t-ban bekommen. allerdings hat der nen t-ban xl. das ist ja noch 'der alte', oder? gibts da nen unterschied oder wurde nur der name geändert?
|
bluefoxx
Legend
|
der neue kann afaik auch digitale sensoren auslesen
|