"We are back" « oc.at

Hilfe bei Wakü selbstbau

nonsen3.1 21.04.2005 - 20:07 597 4
Posts

nonsen3.1

Friede,Freude,Eierkuchen
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: City17
Posts: 572
Wie groß sollte der Austauschbehälter sein?

Und wie Leistungsstark die Pumpe?

mfg

nonsens

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5994
- egal
- kommt auf die verwendeten kühler an. >200 l/h (nominal) wären mal ned schlecht, kommt aber auf den druck an den sie bringt.

Marius

OC Addicted
Avatar
Registered: May 2002
Location: Austria
Posts: 3375
Zitat von nonsen3.1
Wie groß sollte der Austauschbehälter sein?

as watercool said! ist um die luft ausm system zu bekommen, und zum befüllen!

kannst dich ja nach denen richten dies überall zu kaufen gibt! masse solltest auch auf google.com finden ;)

MajorTom

The question is....
Avatar
Registered: May 2002
Location: who cares?
Posts: 1751
so groß daß etwaige Luftblasen nicht vom Auslaß in den Einlaß "durchgerissen" werden können! (hilfreich ist ein Einlaß über dem Auslaß (so daß die Luft auch noch nach unten müßte, was sie physikalisch nicht so gern tut))

3cm Durchmesser bei 3 cm Höhenunterschied zwischen Ein- und Auslaß reichen in jedem Fall......

crusty2000

OC Addicted
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Tirol / Laufen D..
Posts: 1022
Also ich hatte mit den kleinen aufsteck AB's die es ganz am anfang von Innovatek gegeben hat extreme probleme!
Bei mir wurde ständig die Luft wieder angesaugt...
hatte die EHEIM 1048 Pumpe.
Seit dem ich den großen externen AB von Innovatek habe sprich den Plexi Zylinder (30cm hoch) funzt das ganze einfach PERFEKT!
Ich denke so nen Externen kann man auch mit nem Plexirohr selber basteln...
Um so größer um so weniger probs mit der luft, so wars bei mir! ;-)

Pumpe würd ich sagen 300 l/h reicht. Alles was mehr ist bringt sich von den Temps nicht mehr so wirklich!

mfg Crusty
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz