"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Kühlervergleichstest #7

FireGuy 07.12.2003 - 20:38 26658 17
Posts

FireGuy

Legend
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
click to enlarge
Wasserkühler sind auf dem Vormarsch, aber Luftkühler sind im Moment noch immer die schnellste und einfachste Lösung in Sachen Prozessorkühlung. Dementsprechend wächst der Markt auf diesem Sektor, und immer mehr neue Produkte, die sich selbst als Hitzekiller bezeichnen, erscheinen auf dem Markt.
Wir haben in diesem Test Produkte von Thermaltake, Coolermaster, Aerocool und Noiseblocker unter die Lupe genommen, wobei wir die Neuheiten der beiden letzteren Hersteller, den Deep Impact DP–102 und den Bad Boy AMD miteinbezogen haben.


[pagebreak]Einleitung + Sponsor: [/pagebreak]
Einleitung:
Durch Preisverfall und Preisschwankungen halten wir es nicht sinnvoll die Kosten zu erwähnen, da diese so und so die Kühlleistung eines Kühlers nicht beeinflussen.

Wie üblich dient als Testoberfläche unsere Kühlertestbox.



Sponsoren:

Alle Testkühler wurden freundlicherweise von der Firma RASCOM zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an dieser Stelle






[pagebreak]Coolermaster Aero7+[/pagebreak]Name: Coolermaster Aero7+

Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Mit dem Aero7+ bestreitet Coolermaster den seltenen aber nicht unbekannten Weg der Kühlung mittels eines Blowers (Radiallüfter). Dieser hat gegenüber herkömmlichen Axiallüftern den Vorteil, dass er keinen Dead-Spot hat und höheren Druck liefert. Aufgrund der Bauart des Blowers fallen die Abmessungen des Lüfters fast würfelförmig aus, was bei sehr kleinen Gehäusen zu einem Platzproblem führen kann. Der Kühlkörper ist komplett aus Kupfer gefertigt und weist eine solide Verarbeitung auf. Um einen optimalen Übergang zwischen Kupferboden und Kupferrippen zu erhalten, sind diese nicht mit dem Boden verlötet sondern aus diesem „herausgeschnitten“ (herausgeschält) - dies nennt man die „skived Fin“. Über ein Drehpotentiometer kann die Drehzahl des Lüfters eingestellt werden. Dieser wird wahlweise mit einer 3,5" Blende, oder einem Slotblech im Gehäuse montiert.


Klammer:

click to enlarge

Diese Bauart der Klammer ist schon länger im Einsatz. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Es wird kein Werkzeug zum Montieren benötigt. Durch den gut zu greifenden, verlängerten Hebel wird die Klammer einfach eingehängt. Einzig bei Mainboards, deren Sockel nahe an den Rambänken sitzt, könnte es Probleme mit hohen Ram-Bausteinen geben, da diese nur schwer nach der Montage des Kühlers aus- beziehungsweise eingebaut werden können. Alles in allem ist diese Klammer eine der gelungensten Lösungen für die Montage über Sockelnasen.


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 70x70x70mm
Kühlermaße: 70x70x38mm
Volumendurchsatz: ~11-19CFM / 18/-30m³/h
Betriebsspannung: 7-13.8 V
Leistungsaufnahme: N/A
Drehzahl: 1900-3500 U/min
Lärmpegel: bis 48dB


Kühlleistung: 41,2°C

click to enlarge






[pagebreak]Noiseblocker Bad Boy AMD[/pagebreak]Name: Noiseblocker Bad Boy AMD

Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Nach dem sehr beliebten Modell für den Intel Pentium 4 gibt es den Noiseblocker Bad Boy nun auch für AMD. Auf einem verhältnissmäßig schmalen, dreiseitigen Kupferboden sitzen 44 sehr dünne Kühlrippen. Um dem ganzen Aussehen noch mehr abzugewinnen sind die Seitenflächen, welche als Lüfterhalterung dienen, schwarz vernickelt. Ausgeliefert wird der Bad Boy mit einem Noiseblocker S4 Lüfter, welchem ein Drehregler beigelegt ist. Leider gibt es für diesen keine Blende wie es bei Coolermaster und Thermaltake schon selbstverständlich ist. Zu unserer Freude ist der Noiseblocker Bad Boy einer der wenigen Kühler der die von AMD vorgeschriebenen Maße von 80x60mm Grundfläche erfüllt. Somit werden keine Kondensatoren den Einbau behindern.


Klammer:


click to enlarge

Die schwarze Klammer ist von simplem Aufbau, erfüllt aber passend dosiert ihren Zweck, den Kühlkörper auf den Prozessor zu drücken. Die Nase für die Montage ist massiv ausgeführt und sollte sowohl für kleine als auch große Schraubenzieher passen und daher keine Probleme bereiten.


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x25mm
Kühlermaße: 80x60x38mm
Volumendurchsatz: ~21-146CFM / 35-75m³/h
Betriebsspannung: 3-12 V
Leistungsaufnahme: 2,76W
Drehzahl: 1600-3200 U/min
Lärmpegel: bis 32dB


Kühlleistung: 38,9°C

click to enlarge




[pagebreak]Thermaltake Silent Boost[/pagebreak]Name: Thermaltake Silent Boost

Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Auf den ersten Blick sieht der Silent Boost wie ein gewöhnlicher Kupferkühlkörper aus: Kupferboden, gerade aufgelötete Kupferrippen und eine Verkleidung aus Aluminium, welche als Lüfterhalterung dient. Wo auch schon der Unterschied zu anderen Luftkühlern zu finden ist. Der Lüfter hat rundherum Luftschlitze welche dazu beitragen sollen, dass der Lüfter die zu fördernde Luft nicht nur von oben, sondern auch von der Seite ansaugen kann. Mit dieser Ausführung des Lüfters erwartet Thermaltake mehr Luftdurchsatz bei gleichbleibend geringer Lautstärke des Lüfters. Angelehnt an die Modelle von Thermalright sind die sehr dünnen Kühlrippen 40 an der Zahl.


Klammer:

click to enlarge

Als Klammer kommt ein recht einfaches, aber zweckerfüllendes Bauteil zum Einsatz. Die Klammer umschließt alle 6 Haltenasen des Sockels und bietet keinen Verarbeitungsmangel. Die Ausnehmungen für den Schraubenzieher sind solide ausgeführt und überstehen viele Montagen.


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x25mm
Kühlermaße: 65x75x45mm
Volumendurchsatz: ~11-19CFM / 18/-30m³/h
Betriebsspannung: 12 V
Leistungsaufnahme: 1,56W
Drehzahl: 2450 U/min
Lärmpegel: 21dB


Kühlleistung: 43,6°C

click to enlarge








[pagebreak]Aero Cool Deep Impact DP-102[/pagebreak]Name: Aero Cool Deep Impact DP-102

Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Von allen Testkandidaten ist dieses Modell das optisch schönste. Der Aero Cool Deep Impact DP-102 erinnert ein wenig an den luftgekühlten Boxerzylinder eines Motorrads. In der Mitte des runden Kühlkörpers befindet sich eine Röhre, in welcher eine spezielle Mischung aus mehreren Chemikalien enthalten ist. Diese Mischung soll Wärme besonders schnell weiterleiten können - in diesem Fall an die 32 kreisrunden Kühlrippen. Da dieser Kühlkörper ohne Lüfter in den Regalen steht, wurde eine hohe Flexibilität in Bezug auf Lüfter angestrebt. Es können wahlweise 60x60mm, TMD (74x74mm) oder 80x80mm Lüfter angeschraubt werden. Wo wir auch schon beim Schwachpunkt des Kühlers sind: Die Halterungen für die Lüfter sind nur oben mit dem Kupferrohr verbunden. Wenn ein Lüfter auf allen 4 Löchern angeschraubt wird, verbiegt sich das Gestell aus Aluminium nicht unwesentlich. Es wurde zwar für 3 Lüfterarten an Löcher gedacht aber nicht an deren Montage, denn passende Lüfterschrauben wurden nicht mitgeliefert. Besonders dramatisch wirkt sich diese Tatsache bei der Montage von 80mm Lüftern aus, da die Löcher in der extra Adapter-Halterung nur 2mm groß sind. Mit langen Lüfterschrauben lässt sich zwar ein Gewinde schneiden, durch den hohen Druck der dabei nötig ist, verbiegt sich allerdings wie oben angesprochen das Gestell, welches die Lüfter hält.


Klammer:

click to enlarge

Angepasst an diesen Kühlkörper präsentiert sich die Klammer. Diese verfügt über einen schwenkbaren Bereich, welcher das Einhängen erleichtert. Allerdings wurde auf eine Ausnehmung für den Schraubenzieher verzichtet, statt dessen kommt ein Hebel zum Einsatz, welcher allerdings aufgrund des großen Platzangebotes durchaus größer ausfallen könnte. Trotz allem erfüllt die Klammer ihren Zweck anstandslos.


Kühlerdaten:

Lüftermaße: wahlweise 60x60, TMD oder 80x80mm Lüfter
Kühlermaße: D65x95mm
Kühlermaße incl. Lüfterhalterung: 70x70x95mm
Volumendurchsatz: (getestet mit 2x 75m³/h und 2x 34m³/h)
Betriebsspannung: N/A
Leistungsaufnahme: N/A
Drehzahl: N/A
Lärmpegel: N/A


Kühlleistung: 39,6 / 45,7°C

click to enlarge






[pagebreak]Coolermaster Jet 7[/pagebreak]Name: Coolermaster Jet 7

Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Der Name und das Aussehen lassen keinen Zweifel zu, dass Coolermaster mit diesem Kühler auf den Wiedererkennungswert dieses Modells setzt. Ob dabei bedacht wurde, dass Flugzeuge im Normalfall alles andere als leise sind, bleibt mal dahingestellt. Um den Lüfter (Turbine) ein wenig aufzupeppen, befindet sich an der Vorderseite eine weiße LED die alle 4 Sekunden kurz blinkt. An der Rückseite befindet sich eine rote, permanent leuchtende LED, welche wohl den Schubstrahl eines Flugzeuges imitieren soll. Um den Lüfter nach Belieben regeln zu können, kommt wie beim Aero7 ein Drehpotentiometer zum Einsatz, welches ebenfalls über eine 3,5" Blende oder ein Slotblech montiert werden kann. Wesentlich sparsamer geht es beim Kühlkörper zu. Eine Kupferplatte dient als Basis, auf welche Kühlrippen aus Aluminium gesetzt wurden. Warum hier bei einem aktuellen Modell die Firma Coolermaster auf Kupferrippen verzichtet hat, ist nicht ersichtlich, da diese Mischung die Kühlleistung nicht unbedingt verbessert (theoretisch schon, da Aluminium die Wärme schneller als Kupfer an die Luft abgeben kann; in der Praxis ist die Verbindung zwischen Kupfer und Aluminium jedoch schlechter als Kupfer auf Kupfer).


Klammer:

click to enlarge

Siehe Coolermaster Aero7+


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x85mm
Kühlermaße:74x60x40 mm
Volumendurchsatz: 12 – 22cfm / 20-36m³/h
Betriebsspannung: 5-13,8V
Leistungsaufnahme: N/A
Drehzahl: 1900 - 3500 U/min
Lärmpegel: 25 – 40,4 dBA


Kühlleistung: 43,7°C

click to enlarge



[pagebreak]Thermaltake Volcano 11[/pagebreak]Name: Thermaltake Volcano 11

Aussehen:

click to enlarge click to enlargeclick to enlarge click to enlarge

So wie alle neueren Thermaltake Modelle besteht dieser Kühlkörper aus reinem Kupfer. Die 5mm starke Kupferplatte ist mit 40 dünnen Kupferrippen bestückt, auf welchen der Lüfter danke einem kleinen Airdukt sitzt. Wie bei Thermaltake gewohnt, lässt sich dieser Lüfter sowohl mit dem beiliegenden, in eine Slotblende eingebauten, Drehpotentiometer als auch über einen Temperatursensor in seiner Drehzahl beeinflussen.


Klammer:

click to enlarge click to enlarge

Die eingesetzte Klammer kann bei weitem nicht mit der Klammer der anderen Modelle mithalten. Durch die breite Bauweise des Volcano 11 verspreizt sich diese öfters (auf den Bildern sind die Kratzspuren zu sehen) und ist durch diesen Umstand schwerer zu montieren. Jedoch sind die Haken für den für die Montage nötigen Schraubenzieher sehr stabil ausgeführt. Durch einen kleinen eingeschraubten Einsatz ist die Spannkraft der Klammer dem Gewicht des Kühlkörpers recht gut angepasst worden.


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x25mm
Kühlermaße:70x70x40 mm
Volumendurchsatz: 11 – 72cfm / 19-110m³/h
Betriebsspannung: 7-13,8V
Leistungsaufnahme: bis 8,4W
Drehzahl: 1300 - 4800 U/min
Lärmpegel: 17 – 48dBA


Kühlleistung: 41,2°C

click to enlarge



[pagebreak]Thermaltake Volcano 12[/pagebreak]Name: Thermaltake Volcano 12

Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Beim Thermaltake Volcano 12 kommt die selbe 5mm starke Kupferplatte als Boden zum Einsatz wie bei dem Vorgängermodell Volcano 11. Jedoch ist der Aufbau, die Anzahl und die Form der aufgelöteten Kühlrippen anders. Ganze 66 Kühlrippen bilden den Aufbau auf welchem sich mittels eines verchromten Aufsatzes der 80x80mm Lüfter befindet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lüftern hat dieser nur drei - dafür sehr große - Flügelblätter. Warum Thermaltake hier auf ein Lüftergitter verzichtet ist unerklärlich, denn durch die Form der Lüfterblätter enden diese sehr scharfkantig. Aufgrund seiner Höhe von 85mm hätten 3mm für ein Lüftergitter auch keinen Unterschied ergeben. Um bei der Lüftersteuerung noch flexibler zu sein, ist beim Volcano 12 neben dem Temperatursensor und dem Drehpotentiometer in der Slotblende auch ein Drehpotentiometer in einer 3,5" Blende beigelegt.


Klammer:

click to enlarge

Nicht überraschend kommt beim Volcano 12 die selbe Klammer wie bei seinem Vorgänger zum Einsatz - mit dem Unterschied, dass sich diese nicht mehr verklemmt und somit einfacher zu montieren ist. Obwohl das Gewicht (700g!) des Volcano 12 höher ist als das des Volcano 11, fehlt der Einsatz um die Spannkraft zu erhöhen. Dies ändert jedoch nichts an der guten Halterung im montiertem Zustand.


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x30mm
Kühlermaße:70x70x50 mm
Volumendurchsatz: 27 – 73cfm / 45-112m³/h
Betriebsspannung: 7-13,8V
Leistungsaufnahme: bis 5,4W
Drehzahl: 2000 - 5500 U/min
Lärmpegel: 21 – 48dBA


Kühlleistung: 39,7°C

click to enlarge



[pagebreak]Coolermaster X-Dream[/pagebreak]Name: Coolermaster X-Dream


Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Dass wir es hier mit einem älteren Modell zu tun haben, sieht man daran, dass es sich um einen Aluminiumkühlkörper mit eingelassenem Kupferkern handelt. Was einem niedrigeren Gewicht zu Gute kommt, fördert leider nicht die Kühlleistung, doch dazu kommen wir später. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen mit eingelassenem Kupferkern, füllt dieser den Kühlkörper vom Boden bis zu den Kühlrippen aus. Da es sich um eine Pressung handelt, sind die darauffolgenden Kühlrippen nicht ideal mit dem Kupferkern verbunden, was sich wieder auf die Kühlleistung auswirkt. Der mittels Drehpotentiometer in einer Slotblende regelbare Lüfter wird von einem Gestell gehalten, welches wiederum in die äußeren Kühlrippen einrastet.


Klammer:

click to enlarge

Siehe Coolermaster Aero7+


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x25mm
Kühlermaße: 80x69x45 mm
Volumendurchsatz: 31 – 63cfm / 52-104m³/h
Betriebsspannung: 7-13,8V
Leistungsaufnahme: bis 7,9W
Drehzahl: 2500 - 4800 U/min
Lärmpegel: 25 – 46dBA


Kühlleistung: 42,1°C

click to enlarge





[pagebreak]Coolermaster X-Dream SE[/pagebreak]Name: Coolermaster X-Dream SE


Aussehen:

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Beim Coolermaster X-Dream 2nd Edition kommt der gleiche Kühlkörper wie beim Aero7+ zum Einsatz (Die Kühlrippen und der Kupferboden sind ein Teil; die Kühlrippen werden aus diesem herausgeschnitten (geschält), jedoch mit einem anderen Aufsatz für den Lüfter.). Ebenfalls gleich mit dem Aero7+ ist das Drehpotentiometer und die Möglichkeit, dieses entweder in ein Slotblech oder in eine 3,5" Blende zu montieren.


Klammer:

click to enlarge

Siehe Coolermaster Aero7+


Kühlerdaten:

Lüftermaße: 80x80x25mm
Kühlermaße: 80x69x45 mm
Volumendurchsatz: 25 – 62cfm /41-102m³/h
Betriebsspannung: 7-13,8V
Leistungsaufnahme: bis 7,9W
Drehzahl: 2000 - 4800 U/min
Lärmpegel: 24 – 46dBA


Kühlleistung: 39,1°C

click to enlarge





[pagebreak] Gesamtvergleich [/pagebreak]

Gesamtvergleich:

click to enlarge click to enlarge

He.MaN

Rush B
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Vienna
Posts: 1428
Villeicht hab ichs übersehen aber mit was für einer cpu wurden die temeraturen gemessen??

sonst nice test !

FireGuy

Legend
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034

Cobase

Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17885
Wieder mal ein Supertest! :)

Daß die TTs nichts taugen, war mir im Vorhinein schon klar, nur daß der DeepImpact so durchschnittlich sein würde, hätte ich nicht gedacht. :(

Doch der BadBoy macht das wieder wett! Wird wahrsch. mein nächster Kühler. :cool:

FireGuy

Legend
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
Ich denke, dass die Nachfolgemodelle des DP noch besser werden, ist eine recht "junge" Technologie (hoffentlicht nicht nur mit der Kühlleistung sondern auch mit der Lüferhalterung)

der NB Bad Boy ist atm ein sehr sehr gutes Teil für einen halbwegs fairen Preis.

Viper780

Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 48898
da badboy is nett.
aber i hätt doch gerne die ganze thermalright palette dabei gahbt damit ma a wengal mehr vergleichen kann is jo doch zurzeit DER umjubelte kühler
den fast jeder drinnen hat
den einzigen den i in da liiste gfudnen hab is da SK6 udn der is doch scho etwas betagt.

auch die zalman heatpipe würd i gern vo dir getested wissen.

bei jeden test vo dir möcht i eigentli mehr haben... kenn i bis jetzt nur von guten büchern!

FireGuy

Legend
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
jo die thermalright palette ist leider net so einfach zu bekommen, werd mich aber mal bemühen ob ich nicht alle bekommen kann, genau so die Zalman Heatpipe. Ich suche hald nicht aktiv, sondern teste hald zeitbedingt die Teile die mir in die Finger kommen :)

@Viper780: den letzten Satz bitte nochmal, so dass man ihn versteht ;)

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25376
das review hab ich schon vor einiger zeit verschlungen, top arbeit fg :)

BadBoy sitzt bei mir auf da cpu und kühlt schön runter. bin vollauf zufrieden. lautstärke ist halt nicht ohne..

alex5612

Legend
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4822
schau dass ihr vielleicht irgendwelche billigkühler ala arctic cooling ~10-15 euros bekommts, mich würde sehr interessieren wie sowas im vergleich zu teureren abschneidet

Viper780

Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 48898
vorallem wäre ein vergleich mit lauten und leisen lüftern interessant bzw mit am S4 auf 5, 7 ,9 und 12V

FireGuy

Legend
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
Werde ich versuchen nachzureichen, leider haperts an der Zeit atm :(

Mr. Zet

Super Moderator
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 11992
Wie immer ein Top Review! :)

Besonders Positiv an der oc.at Kühlervergleichs-serie ist ja die gleichbleibende Testbox. Nirgendwo anders hat man die Möglichkeit alle getesteten Kühler miteinander zu vergleichen, weil selten länger als 1 oder 2 "Runden" die gleiche Hardware verwendet wird.

Kritik: Das Preisangaben aufgrund der Schwankungen uninteressant sind, sehe ich ja genauso, aber vielleicht könnte man Preisklassen angeben (zB: preis-tipp; mittelfeld; high-end).
Alternativ wäre zumindest ein kurzes Statement zum Preis/Leistungs-Verhältnis interessant.

Allgemein würde ein abschließendes Fazit die sehr guten Reviews noch "abrunden". Ein paar Worte darüber welche Kühler sehr zu empfehlen sind und welche weniger, wäre doch ganz nett. ;)

Viper780

Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 48898
da der vergleich über mehere runden geht glaub ich das so a fazit ned so angebracht is ma könnte aber eher lüfter, wärmeleitpasten/pads oder so empfehlen da sich die ned so schnell ändern

Joe_the_tulip

Editor
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16339
kurze frage: warum testest du nur mit 50w? teste doch mit 100W, soviel kriegen die neuesten CPUs ja allemal zusammen!

ansonsten ein top review.
dennoch wär ein test der Slk/Sp reihe seeeeeeeeeeeeehr nett (wie oben ohnehin schon erwähnt!)

Hermander

OC Addicted
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: Vienna
Posts: 7627
finde das auch der tt silent wwi sich sehr gut schlägt... :)

aber da badboy is ein hammer! :D


nice test! :thumbsup:
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz