"We are back" « oc.at

Radiator Oberfläche.

Pepe 22.01.2006 - 03:23 697 4
Posts

Pepe

Bloody Newbie
Registered: Jan 2006
Location: OÖ
Posts: 8
Erstmal Hallo an alle.

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit mein PC mit einer WaKü zu betreiben. Habe vor weitgehend alles selbst zu Fertigen, sowohl Kühlkörper als auch Radiator.

Nur stellt sich jetzt die Frage wie groß muss ein Passiver Radiator sein. Oberfläche, Wassermenge?

Zu kühlende Komponenten sind:

Cpu Pentium 4 2,6GHz
Gpu GeForce FX 5600

Momentan geistert der Gedanke rum den Radiator aus Kühlrippen zu baun:

300x250x50 mm das würde eine Wassermenge von 3 - 3,5 Liter je nach Füllstand fassen.
Die Oberfläche beläuft sich in etwa auf knappe 500.000 mm²
und würde um einiges schöner aussehen als ein gekaufter :)
Er soll offen sein um auch Zeitgleich als Ausgleichsbehälter zu agieren.

Ich wäre um jede Auskunft dankbar.

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
fertige sind immer besser. Wennsd schon nicht viel geld ausgeben willst nimm einen Kupferradiator densd da aus an Auto ausbaust.

Pepe

Bloody Newbie
Registered: Jan 2006
Location: OÖ
Posts: 8
Mir gehts ja nicht ums Geld... Den Radiator den ich geplant habe würde sich auch auf ca den Preis eines gekauften belaufen.
Es geht mir darum, dass mir die die es zu kaufen gibt nicht gefallen. Nur rein von der Optik.

In der Beziehung kann ich relativ zickig sein :)

Ich möchte eigentlich nur Meinungen einholen ob ich mit meiner Vorlage das Wasser ohne Probleme wieder kühlen kann. Und mit kühlen mein ich die Temp des Cpu/Gpu unter 40C zu halten, eben geräuschlos.

MajorTom

The question is....
Avatar
Registered: May 2002
Location: who cares?
Posts: 1751
ein halber Quadratmeter ist nicht sehr viel Oberfläche - ich hab' mal vor ein geraumer Zeit einen Link gepostet wie man aus gegebener Oberfläche und Material ungefähr auf die Wassertemps bei X Watt Wärmezufuhr rechnet.

1/2 m² ist aber afair viel zu wenig um voll passiv wirklich zufriedenstellend zu laufen - Mit Glück pendeln sich Deine Wassertemps bei 40° ein! ;)

- Link suchen geh'!

edit: Link

die Kurzfassung ist: bei einem 100W Sytem (nicht sehr viel OC'd - nicht sehr viele Komponenten im Kreislauf)

ist für ein Delta T (RT-Wasserteps) von 10°C ein halber m² Cu ausreichend (gerade noch so). Das sollte aber keinesfalls Lamellen haben (mit Luftpolstern dazwischen - die keiner bewegt). Bei Verwendung von Materealien mit schlechterem Wärmeübergangswert, oder bei wärmeren Komponenten --> entsprechend mehr.

um voll passiv in die Nähe von RT zu kommen, sind imho mindestens 2-3 m² notwendig - sonst wirds mit 40°C auf der CPU nix! :D
Bearbeitet von MajorTom am 24.01.2006, 11:24

Pepe

Bloody Newbie
Registered: Jan 2006
Location: OÖ
Posts: 8
Das ist wenigstens n Wort :) Danke!
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz