"We are back" « oc.at

starfucker's "machs dir selbst" thread [DIY Kompressorkühlung]

starfucker 24.11.2003 - 01:24 20980 151 Thread rating
Posts

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5849
Hmm...also da ich mir selbst ne Kühlung basteln will, hab ich mich amal a bissl damit beschäftigt. Also den Aufbau der Komponenten kenn ich mittlerweile.

@starfucker
Wie erkennt ich ob die Komponenten zusammenpassen ?
z.b. der Rohrdurchmesser, wenn der nicht richtig gewählt ist, verliert man ziemlich viel Leistung...
Wie errechnet man den und was muss ich bei der Komponentenwahl noch alles beachten ?

Also alles was ich brauch is im Prinzip: (bessert mich aus, wenn was falsch is)

1.)Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind
2.)Lötwerkzeug
3.)Stickstoff (Kupfer oxidiert ja an der Luft, und um dies während des lötens zu verhindern, brauch ich Stickstoff...)
4.)jemanden, der das Zeug befüllt

Hitman47

Little Overclocker
Registered: Oct 2003
Location: ka
Posts: 73
Zitat von Vinci
Hmm...also da ich mir selbst ne Kühlung basteln will, hab ich mich amal a bissl damit beschäftigt. Also den Aufbau der Komponenten kenn ich mittlerweile

nana da überschätzt sich aber einer. also ist ja schön und gut das du die wenigen komponenten "kennst", aber dazu gehört noch ne ganze menge mehr.
auslegung und berechnung, funktion, praxis usw.

@starfucker

freilich braucht man keine vakuumpume, aber ohne diese wirst du leider kein effektives vakuum bzw. trocknung des kreislaufes zustande bringen. also ab 0,2 mbar ist eine trocknung effizient.
den "murks" den da betreibst ist total uneffizient, eigentlich kannste dir die trocknung sparen.
ich frage mich überhaupt warum du dier den teuren stickstoff zum löten auch nicht sparst?
ohne gehts doch auch, da ist dann das reine löt-talent gefragt, je schlechter man ist umso mehr zunder bildet sich. wenn man ganz gut löten kann, dann gibs fast keine zunderbildung.

naja wollte damit nur sagen, eine anlage läuft auch ohne trocknung, mit zunder und keiner 100&tigen auslegung bzw. berechnung.
nur wird so eine anlage nicht lange ihren dienst verrichten und sehr unwirtschaftlich arbeiten, d.h. sie braucht unter umständen mehr antriebsleistung als kälteleistung

also wenn man eine richtige anlage (kein zunder, richtige trockung und 100%ige auslegung) bauen will, die wirtschaftlich ist und lange hält z.b. 10 - 15 jahre und länger, wie die käuflichen anlagen. dann ist eine menge an fachwissen nötig und so ein murks wie es starfucker betreibt, ist zu unterlassen.

prronto

Garage
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Bruck/Leitha
Posts: 1948
Zitat von Hitman47
nana da überschätzt sich aber einer. also ist ja schön und gut das du die wenigen komponenten "kennst", aber dazu gehört noch ne ganze menge mehr.
auslegung und berechnung, funktion, praxis usw.

@starfucker
naja wollte damit nur sagen, eine anlage läuft auch ohne trocknung, mit zunder und keiner 100&tigen auslegung bzw. berechnung.
nur wird so eine anlage nicht lange ihren dienst verrichten und sehr unwirtschaftlich arbeiten, d.h. sie braucht unter umständen mehr antriebsleistung als kälteleistung

also wenn man eine richtige anlage (kein zunder, richtige trockung und 100%ige auslegung) bauen will, die wirtschaftlich ist und lange hält z.b. 10 - 15 jahre und länger, wie die käuflichen anlagen. dann ist eine menge an fachwissen nötig und so ein murks wie es starfucker betreibt, ist zu unterlassen.

vielleicht kann er sichs einfach leisten unwirtschaftlich zu arbeiten :P
ich steh auch auf Unwirtschaftlichkeit, wenns dafür geil ausschaut, laut und schnell ist :D

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Zitat von Hitman47
nana da überschätzt sich aber einer. also ist ja schön und gut das du die wenigen komponenten "kennst", aber dazu gehört noch ne ganze menge mehr.
auslegung und berechnung, funktion, praxis usw.

@starfucker

freilich braucht man keine vakuumpume, aber ohne diese wirst du leider kein effektives vakuum bzw. trocknung des kreislaufes zustande bringen. also ab 0,2 mbar ist eine trocknung effizient.
den "murks" den da betreibst ist total uneffizient, eigentlich kannste dir die trocknung sparen.
ich frage mich überhaupt warum du dier den teuren stickstoff zum löten auch nicht sparst?
ohne gehts doch auch, da ist dann das reine löt-talent gefragt, je schlechter man ist umso mehr zunder bildet sich. wenn man ganz gut löten kann, dann gibs fast keine zunderbildung.

naja wollte damit nur sagen, eine anlage läuft auch ohne trocknung, mit zunder und keiner 100&tigen auslegung bzw. berechnung.
nur wird so eine anlage nicht lange ihren dienst verrichten und sehr unwirtschaftlich arbeiten, d.h. sie braucht unter umständen mehr antriebsleistung als kälteleistung

also wenn man eine richtige anlage (kein zunder, richtige trockung und 100%ige auslegung) bauen will, die wirtschaftlich ist und lange hält z.b. 10 - 15 jahre und länger, wie die käuflichen anlagen. dann ist eine menge an fachwissen nötig und so ein murks wie es starfucker betreibt, ist zu unterlassen.

wer sagt dass ich ein schutzgas benutze beim löten?

was du sagst stimmt schon, nur habe ich keinen kunden im rücken der will das alles perfekt funktioniert...da kann es ruhig ein wenig unwirtschaftlich arbeiten

und bezüglich evakuieren etc., schau dich mal auf xtremesystems um,
so schlecht funktioniert das garnicht ;)

und wie lange so eine anlage läuft, die nicht 100% nach vorschrift gebaut ist weist du ja imho auch nur aus der theorie...
also beruht deine kritik ja auch nur auf angelesenem wissen und nicht auf praxis-erfahrung

Hitman47

Little Overclocker
Registered: Oct 2003
Location: ka
Posts: 73
Zitat von starfucker
wer sagt dass ich ein schutzgas benutze beim löten?

was du sagst stimmt schon, nur habe ich keinen kunden im rücken der will das alles perfekt funktioniert...da kann es ruhig ein wenig unwirtschaftlich arbeiten

und bezüglich evakuieren etc., schau dich mal auf xtremesystems um,
so schlecht funktioniert das garnicht ;)

und wie lange so eine anlage läuft, die nicht 100% nach vorschrift gebaut ist weist du ja imho auch nur aus der theorie...
also beruht deine kritik ja auch nur auf angelesenem wissen und nicht auf praxis-erfahrung

ich habe auch nicht geschrieben, dass es nicht funktion. wie schlecht es funktioniert kann keiner von uns beurteilen, wenn er die anlage nicht zu gesicht bekommt.

wie lange eine "schlecht" gebaute anlage hält und wie effizient sie arbeitet, habe ich mir nicht nur angelesen sondern weiß ich auch von kälteanlagenbaumeister etc.

naja also deine anlage wollte ich nicht kritisieren, nur drauf hinweisen, dass man eine vakuumpumpe benutzen soll.
aber das ist ja jedem seine eigene entscheidung

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Zitat von Hitman47
ich habe auch nicht geschrieben, dass es nicht funktion. wie schlecht es funktioniert kann keiner von uns beurteilen, wenn er die anlage nicht zu gesicht bekommt.

wie lange eine "schlecht" gebaute anlage hält und wie effizient sie arbeitet, habe ich mir nicht nur angelesen sondern weiß ich auch von kälteanlagenbaumeister etc.

naja also deine anlage wollte ich nicht kritisieren, nur drauf hinweisen, dass man eine vakuumpumpe benutzen soll.
aber das ist ja jedem seine eigene entscheidung

hehe, ist schon in ordnung. hatte das nicht böse aufgefasst.

nur habe ich keine lust 500€ für ne vakuumpumpe auszugeben.
das andere tuts auch für mich. bei genug anderen leuten funktioniert es auch. die feuchtigkeit bekommt man so natürlich nicht gut aus dem system.

hast du eigentlich vor, auch selbst ne anlage zu bauen? ich war länger nicht mehr auf kaltmacher...

Hitman47

Little Overclocker
Registered: Oct 2003
Location: ka
Posts: 73
Zitat von starfucker
hehe, ist schon in ordnung. hatte das nicht böse aufgefasst.

nur habe ich keine lust 500€ für ne vakuumpumpe auszugeben.
das andere tuts auch für mich. bei genug anderen leuten funktioniert es auch. die feuchtigkeit bekommt man so natürlich nicht gut aus dem system.

hast du eigentlich vor, auch selbst ne anlage zu bauen? ich war länger nicht mehr auf kaltmacher...

ja für eine poplige vakuumpume muss man leider viel geld liegen lassen. aber so ist das, vieles hat ein schlechtes preisleistungsverhältniss.

ja ich befinde mich in der planung und berechnungs-phase. ich will mir aber eine drei stufige kaskade bis -170 grad bauen. naja ich neige immer leicht zu übertreibungen, so ist das halt.

ein ri-fließbild meiner kaskade http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-26392.html
habe gezwungner weiße noch eine kleine beschreibung dazu geschrieben, da niemand das fließbild verstanden hat.
Bearbeitet von Hitman47 am 26.11.2003, 23:06

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5849
Zitat von Hitman47
nana da überschätzt sich aber einer. also ist ja schön und gut das du die wenigen komponenten "kennst", aber dazu gehört noch ne ganze menge mehr.
auslegung und berechnung, funktion, praxis usw.

genau deswegen such ich an Kältetechniker, der mir des erklärt (bzw. ausrechnet...) :rolleyes:

Zum Thema Praxis...wie soll ich Praxis "lernen" wenn i keine Praxis anwende ;)

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Zitat von Vinci
genau deswegen such ich an Kältetechniker, der mir des erklärt (bzw. ausrechnet...) :rolleyes:

Zum Thema Praxis...wie soll ich Praxis "lernen" wenn i keine Praxis anwende ;)

genau so seh ich das auch. versuch macht klug. :)
an kältetechniker hab ich ja eh bei der hand der mir helfen kann/wird!

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5849
Zitat von Hitman47
ein ri-fließbild meiner kaskade http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-26392.html
habe gezwungner weiße noch eine kleine beschreibung dazu geschrieben, da niemand das fließbild verstanden hat.

dann schließe ich mich dem an :D
man wird einfach nicht mit jeglichem Wissen gebohren, dass muss ma sich (leider) erst aneignen...

Und ehrlich gesagt is Praxis einfach Gold Wert...ma kann in der Theorie noch so viel lernen, wenn ich das dann nicht anwenden kann, dann bringt das nix...

=> man lernt die Theorie mit der Praxis und umgekehrt ;)

ohne Theorie gehts genau so wenig wie ohne Praxis



btw, ne Vakuum Pumpe kost afair keine 500€
es muss ja ned des teuerste sein
schau mal bei ebay vorbei ;)


/edit
wenn das wirklich ein "Wie gehts, und wie bau ich mir ne Kühlung"-Thread werden soll, dann leg ich jedem mal diese Seite hier zu Herzen:
Praktische Tips
Bearbeitet von Vinci am 27.11.2003, 16:24

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5849
Hallo ?
Keiner mehr da oder wie ? :(

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
doch! nur hab ich gerade was anders vor als an dem ding zu basteln.. es ist wochenende ;)

es geht schon weiter, nächste woche, nur lass ich mir dabei zeit.

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Jo, das was ich bis hierhin gezeigt hab ist noch nicht fertig.
Hab aber in der Zeit was anderes feines gebaut...

Ich habe einen Direkt Die Kühler gebaut. (R22 L'Unite Verdichter)
Das ist noch die erste Version, d.h. die Länge vom Kapillarrohr ist noch nicht optimal und die Füllmenge auch noch nicht. Ohne Last geht die gemessene Temperatur am Verdampfer auf -42°C runter.

Nicht schlecht fürn Anfang, finde ich. Später werd ich unter Last testen und ein wenig optimieren.


click to enlarge

Hier noch als halber Chiller den ich zuerst gebaut habe. Hat nicht funktioniert. Hier ist der Verdampfer entfernt.


click to enlarge

Hier die Teile fürn Verdampfer. Nichts bsonderes, aber sehr günstig und einfach. Sollte zum Testen seinen Zweck erfüllen.

click to enlarge

Rechts das Stück wird in der mitte des Verdampfers angelötet. Hier endet dann das Kapillarrohr.

click to enlarge
click to enlarge

Hier der Boden und der Deckel vom Verdampfer.

click to enlarge

So wird der dann Fertig aussehen. Hier nur beide Teile zusammengesteckt.

click to enlarge

Hier dann beim Verlöten. Richtig schön am glühen.
Die Steine ringsrum verhindern dass die Hitze schnell entweicht.
Macht die Sache wesentlich einfacher.

click to enlarge

Hier dann alles zusammengebaut, noch nicht isoliert.
Der Radi musste etwas leiden da das erste Rohr undicht war.
Wird man später ja nicht mehr sehen, diese unschöne stelle... :D

click to enlarge

Hier nochmal der Verdampfer an der Saugleitung angeschraubt.
Rechts im Bild der Filtertrockner... Hatte keine 1/4 Zoll Anschlüsse, deshalb hab ich den noch nicht eingebaut...

click to enlarge

Nochmal von ner anderen Seite.

click to enlarge

Der Verdampfer isoliert. Ne Halterung ist in der Mache.

click to enlarge

Hier die Temperatur ohne Last.


Das wärs erstmal, weiteres folgt dann in kürze.

vinCe

braucht p0wder
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Vienna
Posts: 882
w00t :D

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5849
coole Idee für den Verdampfer :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz