pwm lüftersteuerung rult
manalishi 18.04.2002 - 18:15 1876 28
manalishi
tl;dr
|
ahja iceman, das richtige schaltbild liegt in der schule auf meinem netzlaufwerk, ich werds morgen vielleicht posten..
|
ICEman_0°
Addicted
|
MUAHAHAHAHAAA
"darlington" und "mosfet weglassen" wenn i sowas scho hör. also erstens mal wie soll das ganze ohne mosfet funktionieren?
und einen bipolartransistor werd ich sicher nicht am ausgang verwenden zum schalten, weil an dem eine spannung abfällt. das hat zwei nachteile: spitzenspannung des lüfters ist um eineiges kleiner als 12v (ca. 10.5V) und das is inakzeptabel. außerdem wird dann am transistor leistung verbraten. nein danke.
darlington ist eine pfuscherlösung für leute, die sich nicht trauen mit mosfets was zu machen. aber die sind für solche anwendungen schlichtweg prädestiniert. ich hab einen waldundwiesen mosfet mit rds 150mOhm und idmax 14.5A
ahja. mehr als 4 kanäle brauch ich sicher nicht:
kanäle: - beide gehäuselüfter - cpu fans - netzteilfans evtl. ich sagte nicht du solltst Darlingen und mosfet weg lassen sondern nur den mosfet! aber ist doch egal! wer eh morgen sehen wie deine methode aussieht!
|
Simml
asdf
|
wers mal zeichnen, wenn ich zeit hab. zur zeit tüfftel ich e grat am pwm eines C167 herum. soll aber eine frässpindel antreiben pwm on flight 68k roxx  nur mit schleifen programmiert ohne timer  @iceman warum darlington was bringt das dir .. außer einer hohen sättigungsspannung für schaltanwendungen werden mosfets verwendet in der schaltung auf dem link ist wirklich einiges falsch der kurzschluss zwischen source und gate gehört weg, beim bipolartransistor der den fet ansteuert musst der kollektor widerstand weg, dafür ein hochohmiger emitterwiderstand rein. in dieser schaltung wird der ne555 zum erzeugen einer rampenspannung verwendet ... bei manalishis schaltung erzeugt er nur kondesator lade- und entladekurven. dadurch wird der transistor nicht benötigt sonder nur 2 widerstände und 1 kondensator mfg simml
|
manalishi
tl;dr
|
ich habe vorsorglich zur pegelsenkung bei meinem versuchsaufbau folgendes gemacht: am ausgang des op's zwei dioden in serie, verbunden zum gate, von dort einen 2k2 widerstand gegen masse. senkt den pegel um zwei diodenspannungen also ca. 1.4v dann hab ich gestern aber ausprobiert, ob es diese dioden braucht (einfach überbrückt) und siehe da sie sind unnötig. zumindest bei meinem op und meinem fet. wenn man den pegel am gate nicht unbedingt senken muss, sollte man das auch nicht tun, denn je höher der pegel ist umso niedriger wird der rdson die transistorstufe empfiehlt sich trotzdem, da manche op's und mosfets ein worst-case szenario - und zwar dass das gate vom mosfet immer gesättigt ist und der mosfet daher immer leitet - bilden könnten - man braucht nur daran zu denken was passiert, wenn mal einen schlechteren op verbaut oder den mosfet tauschen muss (wieso auch immer  ) bild kommt gleich, muss es erst von der diskette holen.
|
manalishi
tl;dr
|
bei manalishis schaltung erzeugt er nur kondesator lade- und entladekurven. dadurch wird der transistor nicht benötigt sonder nur 2 widerstände und 1 kondensator sorry, ist aber anders. der kondensator wird über eine konstantstomquelle geladen, was einen linearen spannungsanstieg verursacht. sobald der kondensator auf 2*Ub/3 aufgeladen ist, wird er wieder auf Ub/3 entladen (macht der 555er) es ergibt sich also ein sägezahnsignal mit ac anteilen zwischen Ub/3 und 2*Ub/3 was auch den bereich, in dem man mit dem komparator arbeitet, darstellt.
|
manalishi
tl;dr
|
blah
ownage_7193.gif (downloaded 63x)
|
jb
Here to stay
|
Die Schaltung würd auch viel einfacher mit 2 Transistoren ein paar Widerständen einem Poti, ein paar Kondensatoren und nem Mosfet gehen. Allerdings dann nicht bei konstanter Frequenz.
Was mich persönlich dran stört ist das das Ganze wieder in der Luft hängt, also ein Lüfter mit Drehzahlüberwachung nicht eingesetzt werden kann weil das die Schaltung verhindert. Tüftle aber an einer Lösung, ebenfalls mit Mosfet.
Dabei erzeuge ich eine Hilfsspannung (mittels Spannungsverdopplung), wodurch der Mosfet dann in die positive Versorgungsspannungsleitung gehängt wird. Dadurch bleibt die Möglichkeit der Lüfterüberwachung bestehen... Werd mal irgendwann wenn ich Zeit hab alles auf Experimentierplatine aufbauen...
|
manalishi
tl;dr
|
auf drehzahlüberwachung sch*** ich! und wenn ich auch auf eine konstante frequenz verzichte, dann bau ich das als single op pwm mit einem mosfet auf
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
frag mich noch imma für was i da a frequenz bracuhe und i die variieren solt? obwohl drehzahl überwachung mocht scho sinn (kann i die ned an am Bus anbinden) speedfan rulez *g*
|
manalishi
tl;dr
|
weil für langsame lüfter eine niedrigere pwm frequenz besser ist und für schnellere lüfter eine höhere - ist eben so.
|
Simml
asdf
|
Die Schaltung würd auch viel einfacher mit 2 Transistoren ein paar Widerständen einem Poti, ein paar Kondensatoren und nem Mosfet gehen. Allerdings dann nicht bei konstanter Frequenz.
Was mich persönlich dran stört ist das das Ganze wieder in der Luft hängt, also ein Lüfter mit Drehzahlüberwachung nicht eingesetzt werden kann weil das die Schaltung verhindert. Tüftle aber an einer Lösung, ebenfalls mit Mosfet.
Dabei erzeuge ich eine Hilfsspannung (mittels Spannungsverdopplung), wodurch der Mosfet dann in die positive Versorgungsspannungsleitung gehängt wird. Dadurch bleibt die Möglichkeit der Lüfterüberwachung bestehen... Werd mal irgendwann wenn ich Zeit hab alles auf Experimentierplatine aufbauen... treiberic für mosfets verwenden, damit auch highsidedrive machen kannst. der erzeugt die spannung von selber durch einen externen kondensator ... leider bist da denn ziehmlich in der frequenz limitiert. ich glaub nicht dass die dinger bei 100hz noch gehen, denn wennst höher pwmst wird die elektronik im lüfter das nicht mehr verkraften und die drehzahlüberwachung geht wieder nicht just my thoughts  mfg simml
|
manalishi
tl;dr
|
die drehzahlüberwachung liefert eben nur noch mist bei pwm - das ist ein manko, gegen das man kaum was machen kann... wer die drehzahlkontrolle braucht ist sowieso eine memme.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
A feine PWM gibts auch auf pointofnoreturn.org wenn i mich recht erinner.
|
manalishi
tl;dr
|
um eine verbesserte version dreht es sich hier.
|