"We are back" « oc.at

S: Würdigen Ersatz für wassergekühltes Netzteil

t3mp 09.08.2008 - 16:52 2027 16
Posts

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6300
Es ist soweit, mit beißendem Brandgeruch beim Betrieb gibt mir mein gutes altes EDV-extrem 460W zu verstehen, dass es wohl bald das Zeitliche segnen wird. Kann gut sein, dass das mit dem mordsmäßigen Gewitter von Donnerstag Nacht zu tun hat, hab das System heute zum ersten Mal seither wieder in Betrieb genommen. :(

Gut, Ersatz muss also her. Ein neues wassergekühltes Netzteil kommt aus mehreren Gründen nicht mehr in Frage, vor allem bin ich nicht mehr so fanatisch wie früher und den hohen Kaufpreis ist es mir nicht mehr wert. Da ich gewohnt bin, von meinem Netzteil (bzw. ganzen System) genau garnichts zu hören, sollte sich das wenn möglich aber nicht ändern.

Gefragt ist also das leiseste erhältliche Netzteil unterhalb von 400W und mit über 80% Wirkungsgrad. Besonders viel bleibt nach Auswahl einiger dieser Kriterien ja nicht mehr übrig: http://geizhals.at/?cat=gehps&x..._4~394_1~365_80

Ohne allzu viel darüber zu wissen gefallen mir auf Anhieb diese drei:
Seasonic S12II 380W ATX 2.2 (Herstellerdaten) +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V1: 17A • +12V2: 17A
Enermax PRO82+ 385W ATX 2.2 (Herstellerdaten) +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V1: 20A • +12V2: 20A
Tagan 2-Force II 400W ATX 2.2 (Herstellerdaten) +3.3V: 24A • +5V: 24A • +12V1: 20A • +12V2: 20A

Hat jemand hier schon Erfahrung mit einem der drei Netzteile oder weiß näheres darüber? Andere Empfehlungen?

Wie wichtig sind heutzutage die einzelnen Leitungen? Mein bisheriges Netzteil war ja im Vergleich zu den oberen bärenstark: (12V/5V/3.3V) 32A/35A/35A

Mein System grob zusammengefasst:
90nm Athlon X2 5200+ (65W), Gigabyte AM2+ 790X+SB600
derzeit noch: MSI 7900gto
2 Stk. 3.5" Sata-Platten, 2 opt. Laufwerke

Momentan läuft das ganze mit einem 250W MiniITX-Netzteil. :D Allerdings vermeide ich es solange, die Grafikkarte zu belasten.
Bearbeitet von t3mp am 09.08.2008, 16:55

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11349
Seasonic und das Enermax Pro82 gelten als sehr leise. In derselben Kategorie ist das 450W Corsair (das ebenfalls von Seasonic gebaut wird).

Da CPUs seit P4 und aktuelle Grafikkarten mit 12V versorgt werden (damit alle nennenswerten Großverbraucher), sind die anderen Spannungen entsprechend weniger wichtig geworden.

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3619
hatte mal das seasonic war echt ein leises und tolles NT (durch umstieg auf nen mini hab ichs dann verkauft)

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6300
Ok, 5V und 3,3V sind unwichtiger geworden, das habe ich mir schon gedacht. Trotzdem scheinen die Hersteller diese Leitungen immer noch besser zu versorgen, die 12V haben eigentlich durchgehend niedrigere Ampere-Werte. Oder begehe ich einen Denkfehler?

Von Seasonic hab ich schon viel Gutes gehört, allerdings hat dieses hier doch relativ schwache 12V-Leitungen...

EDIT: Ich ziehe jetzt auch noch das Seasonic 330W ernsthaft in Betracht:
http://geizhals.at/a258809.html
An sich sehr ähnliche Daten wie das 380er, 3.3V nur 18A statt 20. Grund: Mein System wird eher noch sparsamer werden als jetzt, wenn die RV730er Serie von AMD halbwegs brauchbar erscheint und die Festplatten könnten bald duch 2.5"er ersetzt werden.

Außerdem hat das kleine 250W miniITX gerade erfolgreich einige emerges hinter sich gebracht. :D
Bearbeitet von t3mp am 09.08.2008, 19:08

Creditcard

computerized
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: under my desk ....
Posts: 1018
hatte auch ein seasonic und war außerordentlich zufrieden - war leider bald zu schwach

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6300
Was hattest du für ein System?

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4820
also ich hab bei meiner Freundin das Seasonic 380 eingebaut zusätzlich zur passiven Wak.
Es ist sehr leise, aber doch zu hören.
Ich hab bei mir ein Enermax Wak NT von ct100 und eine komplette passive Wak.

Passives NT wäre wahrscheinlich dann die nächst leiser Möglichkeit, aber auch teuer.

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6300
Passives Netzteil in einem Gehäuse ohne Lüfter ist halt leider ein wenig witzlos. ;)

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4820
;)
gab oder gibt ja auch passive NT, die den Kühler hinten raus stehen hatten.

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11349
Zitat von t3mp
Von Seasonic hab ich schon viel Gutes gehört, allerdings hat dieses hier doch relativ schwache 12V-Leitungen...

17+17 = 34 Ampere, das sind immerhin 408 Watt. Wieviel erwartest du von einem 380W-Netzteil? :)

Zitat von t3mp
EDIT: Ich ziehe jetzt auch noch das Seasonic 330W ernsthaft in Betracht:
http://geizhals.at/a258809.html

Nachdem das praktisch nicht billiger ist, bringts nichts - auch wenn die Leistung voraussichtlich mehr als ausreichend ist. Von der Effizienz ist das 380er auch nicht schlechter.

Edit: Es kann auch sein, dass das 330er bei der Kühlung knapper dimensioniert ist, d.h. es würde bei Belastung eher lauter werden als das 380er.
Bearbeitet von that am 09.08.2008, 21:39

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6300
Gut, sowas dachte ich mir schon. Ich musste mich jetzt halt über 4 Jahre hindurch nicht großartig mit Netzteilen beschäftigen, zwei getrennte 12V-Leitungen sind mir neu. ;)

Hmm, ich habe zu dem Thema einen Test bei Anandtech gefunden, und auch wenn das 380W leider nicht dabei ist, spricht dort einiges für das 330W. Die Kühlung scheint bei allen S12II-Modellen dieselbe zu sein, wobei das kleinste Netzteil dann noch den Vorteil des aufgeräumteren Innenraums (positiv für den Airflow, wobei da zum 380W kein Unterschied bestehen dürfte) und kühler bleibenden Komponenten besitzt. Durch den sehr langsam drehenden 120mm Lüfter (max. 1300rpm) kommt man dann auf ein Maximum von 25dB(A), allerdings liegt das Lautstärkeniveau immer über 20dB(A). Zum Test

Überaus interessant wäre noch ein gleichwertiger Test zum Enermax...
...gesucht, gefunden: http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=3270&p=1
Laut diesem Test ist die Enermax Pro82+ Serie sogar noch leiser, mit 500rpm und 17db(A) bis 200W Last und 20db(A) bis 300W. :eek:

PS: Sämtliche db(A) Angaben aus 1m Entfernung. ;)
Bearbeitet von t3mp am 10.08.2008, 03:00

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11349
Zitat von t3mp
Laut diesem Test ist die Enermax Pro82+ Serie sogar noch leiser

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt SilentPCReview - das Seasonic ist sehr leise und das Enermax fast unhörbar.

Beide werden von einer Festplatte locker übertönt (auf jeden Fall im üblichen Lastbereich unter 200W).

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6300
Thx, damit steht eigentlich fest was ich mir morgen kaufen werde. :)

Das Festplattenproblem gedenke ich ohnehin auch mit einer gedämmten Velociraptor zu lösen, 3.5" war früher.

Nico

former person of interest
Registered: Sep 2006
Location: -
Posts: 4082
hab auch grad das 380er seasonic eingebaut. spannung auf 12V ist um 0,2 zu hoch, auf den anderen leitungen etwas zu niedrig. wie schauts bei dir aus? :)

click to enlarge
Bearbeitet von Nico am 27.08.2008, 16:56

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12786
mit was gemessen?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz