"We are back" « oc.at

Stereo -> Mono

Master99 03.11.2002 - 20:16 2328 29
Posts

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von Master99
phantomspeisung hat des teil sicher nit... aber i werds trotzdem so bauen, dann is es wo anders auch ohne probleme verwendbar...

nur so nebenbei: zB soundkarten haben in der regel a 5V phantomspeisung für aktive kapseln...

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12773
apropos, des mit da phantomspannung is irgendwie strange!

i hab auf Mischpulten Werte von 12, 24 - 48V gesehen und jetzt die 5V von da Soundkarte...

wieso isn des nit einheitlich?

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
die eigentliche phantomspeisung is für kondensatormikrofone gedacht, de benötigen (zumindest de professionellen) +48V, des is üblich, nur die kapseln die zB in radiorecordern und so zum einsatz kommen (also so aktive kapseln) wären relativ unpraktsich wenns 48V benötigen würden, immerhin habend e radios meistens batteriespannungen zwischen 6 und 12V, da sind kapseln die zwischen zb 3-15V funktionieren einfach praktsischer... oder im PC... woher sollt a soundkarte de +48V her bekommen??

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12773
@ PC:
i kenn mi mit DC-DC-Wandlern nit aus, aber da hier eh nur ein minimaler Strom rinnt, sollte das eh kein Problem sein, oder?

die 48V-Kapseln sollten bei 24 (bis auf verminderten Ausgangspegel) auch noch gut funktionieren oder? weil ich hatte vor kurzem ein mischpult mit 24V, des war aber kein schlechtes...

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
sicher sind wandler nit so ein problem, nur es is einfacher a kapsel zu verwenden die den gar ned braucht...

und gute (professionelle) geräte verwenden +48V... wirst kein studio gerät ned finden des was anderes standardmässig verwendet... so semiprofessionelles kann natürlich alles haben...

genauso wie pro geräte in studios eigentlich +6dB pegel haben und semiprofessionelles oft 0dB oder +4dB und ähnliches...

HIFI geräte (und a soundkarte fällt am ehesten unter HIFI) halten sich sowieso selten daran, sind zB oft pegel von -10dB üblich, und zwischen -10dB und +6dB is a ordentlicher unterscheid... ( 16dB ~ Faktor 6,3 )

achja, ausserdem sind die +48V ned sehr genau... 24V is schon wenig, glaub aber schon dass des noch gehen kann...

ausserdem: de mics de 48V benötigen sind meistens keine aktiven kapseln sonden kondensator mikros...

so kapseln werden meistens in headsets und so schrott fürn PC und in radiorecordern eben verwendet, und die benötigen so gut wie nie spannungen in der höhe von 48V, wennst im conrac Katalog zB bissi blätterst kannst solche kapseln finden, und 5V oder 12V so sind da die üblichen speisespannungen...

Hab mich übrigens grad bissi umgschaud, anscheinend is der übliche spannungsbereich für kondensatormikrofone (professionelle halt) 9-52V

sollt also auch mit 12V noch kein problem sein, typische phantomspannung is trotzdem +48V, nur nicht jedes mischpult hat eben 48V zur verfügung...

meines bekommt beispielsweise 2x19Vac ausm netzteil, da wird (eventuell über einen passiven verdoppler) draus +48V erzeugt - is aber auch semipro. des ding, wenn ma aber zB nur mit 12Vdc gleichspannung speist is des ganze scho ein grösseres probelm weil aus 12Vdc kann ma passiv keine 48V machen...
Bearbeitet von NL223 am 03.11.2002, 22:43

kollektor

built 4 overclocking
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: austria/NÖ/Möd..
Posts: 768
so nebenbei: hat wer nen schaltplan für phantomspeisungen? am besten für so 10V, 48V wär aber auch scho ganz hilfreich
thx

nivarox

bloß so
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: mödling
Posts: 963
ich kenn mich ja nciht so aus aber es gibt für wenige € adapter von stereo auf mono

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4861
kollektor:

..............V zB 48v rein
..............|
..............|
..............|
mikro <-------- Ko ----> zum amp
Bearbeitet von alex5612 am 04.11.2002, 15:57

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12773
Zitat von flyman
ich kenn mich ja nciht so aus aber es gibt für wenige € adapter von stereo auf mono

naja, die vorgeschlagene lösung kostet ja auch nicht wirklich was :-) die paar cent die die bauteile kosten... das teuerste sind die buchsen wenn man dafür nicht fix ein kabel verwenden will

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von alex5612
kollektor:

..............V zB 48v rein
..............|
..............|
..............|
mikro <-------- Ko ----> zum amp

de zeichnung is ned ganz unbedenklich... so phantomspeisung is bei symmetrischen mikrofonen so baut das die spannung zwischen den signalleitungen und masse liegt, ABER NICHT ZWISCHEN + und - vom Mikro... vom amp entkoppeln muss mas immer über an C

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4861
stimmt irgendwie
hab nicht dran gedacht dass das zeug auch symterisch sein kann

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6705
jaja...

kollektor

built 4 overclocking
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: austria/NÖ/Möd..
Posts: 768
wie ma des ganze anschließt weis i eh, hatte nur probs mit der güte der spannung. da war noch ein fettes 50hz-brummen drin. lösung: fette siebung nach dem festspannugsregler und einen möglichst großen widerstand zum mic (hab jez 2000ohm)

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von kollektor
wie ma des ganze anschließt weis i eh, hatte nur probs mit der güte der spannung. da war noch ein fettes 50hz-brummen drin. lösung: fette siebung nach dem festspannugsregler und einen möglichst großen widerstand zum mic (hab jez 2000ohm)

de mikrofone brauchen sher niedrigen strom, also kann ma mit am RC gleid hinterm regler immer was machen...

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4861
reglung mit zenerdiode könnt vielleicht helfen
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz