USV/UPS Beratung
Deejay2k1 14.09.2012 - 21:59 3048 6
Deejay2k1
go.omni
|
Hiho Ocler... Ich brauche ein bisschen Beratung für eine USV/UPS. Primär ist das gedacht um folgende Komponenten entweder getrennt oder gemeinsam an einer USV/UPS zu betreiben: 1. Thecus N4200 mit 4x2TB HDD's 2. Windows Server 2008 mit E8400, Mobo, Silent Graka, 8GB RAM und 3 HDDs (1x250gb, 2x1TB) sollte zirka 150-180W verbrauchen Ziel ist es wenn ein Stromausfall ist, dass die USV/UPS einspringt und an die Geräte das weitergibt damit diese Ordnungsgemäß herunterfahren können. Damit soll einem HW-Schaden bzw. Raid Fehler am Thecus entgegen gewirkt werden. Derzeit habe ich mir folgendes Produkt angeschaut: https://www.ditech.at/artikel/U900S...900_Schuko.htmlJedoch kenne ich mit dieser Thematik überhaupt nicht aus und vertraue auf euren Input. tia, Dee
|
userohnenamen
leider kein name
|
|
Deejay2k1
go.omni
|
Hat wer noch welche Empfehlungen?
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Mit APC machst du bestimmt nichts falsch, die bauen USVs nicht seit gestern. Evtl solltest du dich fragen wieviel Batterielaufzeit du tatsächlich brauchst, aber imho ist das bei einem Heimserver ohnehin kein Thema, wenn er runtergefahren wird, weil gerade Stromausfall ist.
|
GrandAdmiralThrawn
Lord of Derailment
|
Zu stark dimensionieren solltest nicht, wenns dir sowieso nur um kontrollierten Shutdown geht. Denn dickere USVs haben teurere Batterien, und wenn's dir so geht wie mir mit meiner APC, wo die Batts alle 2, maximal 3 Jahre am Ende sind, dann wirds auf Dauer teuer, wennst die Dinger tauschst.
|
Deejay2k1
go.omni
|
Okay ich werde wohl dieses APC nehmen nur wie funktioniert das genau wenn der Strom weg ist. Wie bekommt der PC das mit damit er kontrolliert runterfährt?
|
Dookie
Heimwerker
|
Via USB und einem entsprechenden Dienst. Kannst halt nur an eines der beiden Geräte anschließen und mit dem apcupsd z.b. übers Netzwerk arbeiten. Deswegen wärs wichtig das auch Switch bzw. Router mit an die USV kommen.
|