"We are back" « oc.at

Potentialunterschied zw. Laptopladekabel und externen Geräten!?

bebot 14.05.2010 - 18:21 2133 15 Thread rating
Posts

bebot

Bloody Newbie
Registered: Nov 2009
Location: Upperaustria
Posts: 19
Ist mein Laptop mit dem Ladekabel verbunden treteten folgende Probleme auf:


- ist der Verstärker über Klickenstecker angehängt, hört man den typischen 50Hz Brummton. (Das stört nicht weiter, da er sehr leise ist - er ist aber da)

- hat man eine Hand auf dem Laptopgehäuse liegen (man ist geerdet, da es sich um ein Alugehäuse handelt) und steckt mit der anderen hand zB. den Klinkenstecker für den Audioverstärker ein, spürt man ein kontinuierliches, nicht unauffälliges Krippeln. Dazu brummt es natürlich auch ordentlich in den Boxen bis der Stecker drin ist oder man augelassen hat.

- das Gleiche auch mit dem DVI Kabel zum Fernseher. Hier sieht oder hört man nix.

- mein Arbeitskollege hat das selbe mit seinem Drucker




Habe das Problem eigentlich schon immer nur war es mir bisher egal, da ich vorher ein Kunststoffgehäuse hatte.
Jetzt mit dem Unibody MacBook das erdet bzw. kitzelt...

Kennt noch jemand dieses Probelem oder weis wer wo das her kommt bzw. wie mans weg bekommt?


foto_154728.jpg


Amplitude: ~0,6mV, bei 50Hz

Silvasurfer

I do my own stunts
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: kärnten
Posts: 4595
ist dein verstärker geerdet?

bebot

Bloody Newbie
Registered: Nov 2009
Location: Upperaustria
Posts: 19
Yippie!
Das ging jetzt aber schnell, da hab ich zum Post formulieren länger gebraucht!


Hab den Verstärker geerdet und das Problem ist verschwunden!

Finde es komisch, dass der Verstärker am Netzstecker keine Erdungslaschen hat!?
Kannst du dir das erklähren?


...aber ein Nachteil: Jetzt brummt der Verstärker die ganze Zeit?
Wie krieg ich das jetzt weg?

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15878
ich denk das sollte sich mit einer steckerleiste mit inkludiertem netzfilter lösen lassen

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5351
alle geräte die am verstärker hengen müssen auch an der gleichen erdung hengen

und falls du radio über kabel empfängst musst die leitung entkoppeln

wenn dus kribbeln spürst baun sich da übrigens deutlich mehr als nur 0,6mv auf ;)

bebot

Bloody Newbie
Registered: Nov 2009
Location: Upperaustria
Posts: 19
Ich finds nur komisch, dass beim Verstärker die Erdung nicht gleich mit dem Netzstecker mitgeht.
Es ist ja auch kein Anschluss oder so vorgesehen.

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4340
Zitat von smashIt
alle geräte die am verstärker hengen müssen auch an der gleichen erdung hengen

hängen

matiss

Chaos Maestro
Avatar
Registered: Dec 2007
Location: Vienna
Posts: 754
Audiogeräte haben oft genug bzgl Erdung hinten am Gehäuse eine extra ausgeführe Schraubverbindung mit dem entsprechenden Symbol über die ein Erdungskabel angeschlossen wird. Soweit ich es verstanden hab gehts da darum das man einerseits Geräte über mehrere Anspeisungen verteilen kann, sie aber alle gemeinsam geerdet sind über zB eine gemeinsame Erdungsschiene.

Wegen dem jetzt dauerhaft auftretenden Brummen denk ich auch das userohnename´s Vorschlag mit der Steckerleiste mit Netzfilter helfen sollte.

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Grob gesagt: nicht wildwest einfach drauf los-erden, das kann genauso kontrakproduktiv sein => "Erde" von allen Geräten in einem Punkt zusammenfassen (hier = möglichst in eine Steckdosenleiste einstecken), beim AMP ohne Erdkontakte wird das allerdings nicht so toll gehen, der hat nämlich ein isoliertes Gehäuse, da kann man nicht einfach so "Erde" abnehmen.

bebot

Bloody Newbie
Registered: Nov 2009
Location: Upperaustria
Posts: 19
Zitat von HaBa
Grob gesagt: nicht wildwest einfach drauf los-erden, das kann genauso kontrakproduktiv sein => "Erde" von allen Geräten in einem Punkt zusammenfassen (hier = möglichst in eine Steckdosenleiste einstecken), beim AMP ohne Erdkontakte wird das allerdings nicht so toll gehen, der hat nämlich ein isoliertes Gehäuse, da kann man nicht einfach so "Erde" abnehmen.


...hat aber Funktioniert.
Zur Zeit hängt einfach ne Krokoklemme zwischen Verstärker und der Steckdosenerdung und alles läuft bestens.

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Zitat von bebot
...hat aber Funktioniert.
Zur Zeit hängt einfach ne Krokoklemme zwischen Verstärker und der Steckdosenerdung und alles läuft bestens.


Zitat von bebot
Yippie!
Das ging jetzt aber schnell, da hab ich zum Post formulieren länger gebraucht!


Hab den Verstärker geerdet und das Problem ist verschwunden!

Finde es komisch, dass der Verstärker am Netzstecker keine Erdungslaschen hat!?
Kannst du dir das erklähren?


...aber ein Nachteil: Jetzt brummt der Verstärker die ganze Zeit?
Wie krieg ich das jetzt weg?

"läuft bestens"?

bebot

Bloody Newbie
Registered: Nov 2009
Location: Upperaustria
Posts: 19
Zitat von HaBa
"läuft bestens"?



http://www.habedehre.at/

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8585
bei den unibody metallgehäusen ist das leider völlig normal. konnte mich selbst bei einem freund davon überzeugen. auch einige berichte findet man im netz dazu.

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Zitat von bebot
http://www.habedehre.at/


Wird nicht wieder vorkommen dass ich dir helfen will ...

bebot

Bloody Newbie
Registered: Nov 2009
Location: Upperaustria
Posts: 19
Zitat von HaBa
"läuft bestens"?


Wollte eig. Schreiben:
Ja, mit der Erdung sind alle oben geannten Probleme behoben...
Das nun vorhandene Brummen is vernachlässigbar gering und ohnehin nur bei hoher Lautstärke zu hören. Vielleicht mit einem Netzfilter wegzukriegen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz