Agens
Little Overclocker
|
Würde dir bei dem Budget auf jeden Fall zu Raid 1-System raten und das Geld, wie bereits vorgeschlagen wurde, eher für 2.Monitor ausgeben als darum eine Monstercpu zu kaufen. Bevor ich einen FX-60 in Workstation verbaue lieber ein 940er-Board mit zwei Opteron 250 o.Ä. kostet nicht mehr und Serverboard und ECC-Ram rennt sicher stabil und verträgt das Ram locker.
|
coolsn11
1k senseless posts
|
Ich würde bei so einem System auf jeden Fall min. 2 Monitore fürs Programmieren nutzen. Da spreche ich aber aus eigener Erfahrung. Mann kann nie genug Platz haben. er hat schon einen mit 2048x1536 Pixel. Er wird schon wissn was er braucht, außerdem hat die Graka eh Dualhead. "Nachrüsten" eines Monis sollte also kein Prob sein
|
Valera
Here to stay
|
Jetzt muß ich doch zur CPU was sagen: Also mir ist Cool&Quiet schon wichtig, und ich schimpfe meinen Rechner auch CAD-Workstation. Warum schließt Workstation Stromsparmaßnahmen aus? Allerdings hat der Opteron das mit PowerNow! ja auch, hab damit aber keine Erfahrungen.
Ob der doppelte Cache des Opteron sich bei seiner Anwendung auswirkt, weiß ich nicht.
Netzteil: Warum zum Kuckuck ~40 Euro mehr ausgeben für etwas das nicht benötigt wird, aber durch den schlechteren Wirkungsgrad im Betrieb Mehrkosten verursacht?
|
coolsn11
1k senseless posts
|
Netzteil: Warum zum Kuckuck ~40 Euro mehr ausgeben für etwas das nicht benötigt wird, aber durch den schlechteren Wirkungsgrad im Betrieb Mehrkosten verursacht? ack, weil aufrüsten wird da eh nicht mehr gehen. @POwer Now: Meines Wissens regelt es zwar den Takt, aber verändert die Vcore nicht. Der Stromspareffekt ist dadurch deutlich geringer, als der beim Athlon
|
quad-prozzi-fan
I do it my way.....
|
Also das is ja mal ein System des echt 00wnt!
Wegen übertakten: Also normalerweise sollte ja ein System, dass sehr stabil laufen soll eher net übertakten, aber würd sagen probiers einfach mal aus. Steht der Rechner dann in einer Firma oder Privat zuhause?
Hätt da aber ne kurze Frage am Rande..... Ein FX-60 lässt sich aber schon höher als ein Opteron 180 übertakten oder? Weil da kannst dich ja mit dem FSB und dem Multi sich spielen kann (gute Kühlung vorausgesetzt)
Wegen dem NT: Würd auch sagen wie bereits erwähnt da keine schätz ich mal richtig Stromfressende Graka drinnen ist und auch net 5 Festplatten draufhängen usw. reicht ein 480W NT.
hth
lg dual-prozzi-fan
|
coolsn11
1k senseless posts
|
der Opteron hat einen 12er und der FX60 einen 13er Multi. Auch wenn man den Multi verstellen kann, ist es meiner Meinung nach kein Vorteil, weil die meisten Boards eh einen 300 HTT packen und das wären beim Opteron 3600Mhz, was er wohl nicht packen würde (mal von einem guten Stepping, kein Coldbug und Komp-Kühlung abgesehen)
|
quad-prozzi-fan
I do it my way.....
|
der Opteron hat einen 12er und der FX60 einen 13er Multi. Auch wenn man den Multi verstellen kann, ist es meiner Meinung nach kein Vorteil, weil die meisten Boards eh einen 300 HTT packen und das wären beim Opteron 3600Mhz, was er wohl nicht packen würde (mal von einem guten Stepping, kein Coldbug und Komp-Kühlung abgesehen) Sry für Offtopic Was hat der FX für einen Kern der Opti hat einen Toledo der FX auch? Wenn ja dann meinst du, dass die CPU sowieso nicht 3600MHz packen wird egal ob FX oder Opti? Right?
|
coolsn11
1k senseless posts
|
Wenn ja dann meinst du, dass die CPU sowieso nicht 3600MHz packen wird egal ob FX oder Opti? Right? das meine ich Die CPUs haben beide 2 Cores und je 1MB Cache - tippe also darauf, dass beiden den gleichen Kern haben. Mit Luftkühlung bei 24/7 sind wahrscheinlich max 2600-2800 drinnen. Alles andere wäre dann wohl zu heiß. Meiner Meinung nach wäre eine kleinere CPU eh gscheider.
|
quad-prozzi-fan
I do it my way.....
|
Mit einer WAK wären aber scho mehr möglich oder?
|
coolsn11
1k senseless posts
|
hier geht es ja primär um eine stabile Workstation aber mit WAK und einem gscheiden Board + Stepping sind normalerweise 3Ghz drinnen. Hab gerade einen 3800er pretested gekauft, der hoffentlich auch bei mir die 3GHz@1,52 Volt 3GHz
|
officeoc
Bloody Newbie
|
Vielen Dank Euch allen!!! Durch die Cool and Quiet-Reklame möchte ich jetzt doch einen X2 statt Opteron nehmen. Ansonsten bin ich bei allen Komponenten geizig geworden und möchte nicht mehr als nötig ausgeben.
@coolsn11: Verstehe ich das richtig, dass ein FX60 beim Übertakten keinen Vorteil gegnüber einem X2 4800+ bringt? Ich also ohne Einbußen 400 Euro sparen kann und den 4800+ auf 2.6 oder 2.8 hoch kriege und den FX60 gar nicht übertaktet, oder maximal auf 2.8 übertaktet bekomme (alles bei Luftkühlung und absoluter Stabilität)? Falls dem so ist, dann ist die Entscheidung ja ziemlich klar: Athlon 64 X2 4800+ mit 2x1MB L2 Cache für 669 Euro.
An Wasserkühlung traue ich mich nicht heran, weil der Rechner transportabel sein soll. Der Rechner wird zu Hause stehen, soll aber zu Präsentationszwecken bewegt werden können. Ideal ist natürlcih Notebook, aber ein Spezialnotebook mit 4GB Ram ist vieeeel zu teuer!
Mainbord das Kleinste von Asus.
Arbeitsspeicher den guten Kingston, aber keinen 500er. Keinen ECC-Speicher, da dieser sich ja wohl nicht übertakten lässt? Der gute Non-ECC-markenspeicher müsste es in Sachen Zuverlässigkeit ja wohl aber doch auch tun? Oder ist die Stabilität bei so einem System derart in Gefahr dass man tatsächlich dual 250er Opteron mit Serverboard und Registered-ECC-Infineon-Spicher verbauen sollte? Ich will den Rechner doch nur als Workstation für mich selber und nicht als Produktivserver, bei dem kurze Ausfallzeiten gleich zigtausende kosten...
Da die meisten den Noctua empfehlen, nehme ich wohl den. Trotz des Cool and Quiet Prozessors nehme ich keine geregelten Ventilatoren, sondern die Coolermaster 120er mit 95m³/h bei 23 dB. Habe leider keine genaue Vorstellung, wie laut das wird. Aber falls es doch zu laut ist, verscherbel ich die 80 Eruo teuren Lüfter wieder bei eBay und kaufe geregelte Papst-Lüfter. Der Noctua bekommt also 2 120er Lüfter. Zusätzlich werden in das Midi-Gehäuse 3 120er eingebaut. Das Gehäuse wird ein Thermaltake Swing für nur 50 Euro.
Grafikkarte Matrox Millenium G450 PCI. mit gutem Oehlbach VGA-Kabel.
Nur eine Festplatte. Die 250er SATA von Seagate mit 5 Jahren Garantie (RAID-Edition mit 1 Mio. Stunden MTBF). Keine RAID-Konfiguration. Dafür einen Plextor DVD-Brenner. Mit dem brenne ich zwei mal am Tag eine CD oder DVD mit dem Source-Code-Archiv des Subversion-Versionkontrollsystems auf Verbatim-Rohlingen. Sollte ausreichend sicher sein.
Netzteil: Vielleicht könnte ich als Kompromiss zwischen 480er und 600er zur Sicherheit ein 530er Targan für 100 Euro nehmen?
Monitor: nehme ich doch den vorhandenen CRT-Monitor mit 2048x1536 Auflösung. Ich habe schon oft gehört, dass es viel besser sei, mit zwei Monitoren zu programmieren. Aber leider habe ich noch nicht ganz verstanden, wie genau man die Aufteilung der Desktop-Fläche vornimmt. Auf dem einen Display die IDE, auf dem anderen die zu testende Anwendung? Das muss ich in meinem Fall nicht unbedingt gleichzeitig sehen. Dazu habe bei meinem Linux-Windowmanager eine Auswahlmöglichkeit zwischen virtuellen Desktops zu switchen (auch mit Tastaturbelegung Alt+Fn). Wichtig ist mir nur, dass die IDE viel Platz hat (wegen der vielen Teilfenster). Deshalb habe ich bisher an einen großen Monitor gedacht. An den CRT komme ich günstig von einem Bekannten (konnte ihn aber noch nicht in Augenschein nehmen). TFTs sind bei 1920x1200er Auflösung gleich schon bei 1200 Euro! Am Allerbesten wäre natürlich der Apple Cinema 30 Zolll TFT für 2500 Euro :-D. Oder für die Dual-Monitor-Fans gleich zwei davon.
Aber ein CRT mit 2048x1536 bei 85 Hz ist auch schon mal besser als nix.
1 x Athlon 64 FX60 1089 Euro 2 x Kingston HyperX DIMM 2 GB Kit 438 Euro 1 x Asus-Mainboard A8N-E 94 Euro 1 x Noctua U12 47 Euro 5 x Coolermaster AAF-B12-E1 120x120x38 mm (95m³ @ 23 dB) 80 Euro 1 x Midi-Gehäuse Thermaltake Swing 54 Euro 1 x Targan TG530-U22 2force 530 Watt 99 Euro 1 x Seagate SATA 250GB Raid-Edition 109 Euro 1 x Matrox Millenium G450 PCI 99 Euro 1 x DVD-Brenner Plextor PX-750A 69 Euro 1 x 50 cm Sharkoon SATA-Kabel 5 Euro 1 x 60 cm Sharkoon IDE Kabel 9 Euro 1 x 5 Meter Kaltgerätekabel 6 Euro 1 x VGA-Kabel Oehlbach VGA150 25 Euro 1 x Tastatur Cherry Professional Line G81-3000 27 Euro 1 x Microsoft Basical Optical Mouse 9 Euro --------------------- 2259 Euro
|
stevke
in the bin
|
Das ASUS Mainboard würd ich nicht nehmen, das ist alles andere als leise, entweder das A8N-SLI Premium, das A8N32-SLI oder das ABIT AN8-Ultra, sind alle passiv durch Heatpipes gekühlt.
|
Easyrider16
Bloody Newbie
|
bitte bleibe beim 4800+ den fx kannst wahrscheinlich ein bisschen höher takten (is immer sehr viel glückssache dabei) aber die paar prozent mehrleistung sind nie und nimmer 400€ wert
ein fx60 is ne cpu für extremoverclocker die wak oder kompressor haben und die ne cpu brauchen deren 7800gtx 512mb sli gespann ausreizt^^
|
coolsn11
1k senseless posts
|
@coolsn11: Verstehe ich das richtig, dass ein FX60 beim Übertakten keinen Vorteil gegnüber einem X2 4800+ bringt? Ich also ohne Einbußen 400 Euro sparen kann und den 4800+ auf 2.6 oder 2.8 hoch kriege und den FX60 gar nicht übertaktet, oder maximal auf 2.8 übertaktet bekomme (alles bei Luftkühlung und absoluter Stabilität)? Falls dem so ist, dann ist die Entscheidung ja ziemlich klar: Athlon 64 X2 4800+ mit 2x1MB L2 Cache für 669 Euro. ich denke den 4800er kannst du nehmen, weil die 200Mhz OC bekommt wirklich jeder hin. Alles darüber ist aber Glückssache bzw eine Frage der restlichen Hardware. @ RAM: das Board frisst eh keinen REG DDR. Wenn du den Takt zu viel erhöhst, musst du dann einen Teiler benutzen. @ FANS: die werden schon nicht so laut sein, ausserdem ist es meist nicht nötig die Lüfter mit 12 Volt zu betreiben. 5 oder 7 reichen meistens aus (direkt am Netzteil) @ Netzteil: das Tagan ist sicher keine schlechte Wahl
Bearbeitet von coolsn11 am 07.03.2006, 19:18
|
stevke
in the bin
|
Stimmt, genau, für eine Workstation sinnlos.
|