"We are back" « oc.at

REQ: Workstation OC: FX60, 4GB(!!!), air cooling

officeoc 07.03.2006 - 13:10 3498 43
Posts

clauskadrnoschka

still oc.at-addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria, Waldvie..
Posts: 1714
ich find du wirst mit einem lüfter am noctua auskommen; ich hab selbst den nh-u12 und keinen unterschied bei den temps ob jetzt einer oder zwei lüfter montiert sind...bzgl graka vielleicht ein passiv gekühltes modell suchen (die große 3d-power wirst ja eh net benötigen)

officeoc

Bloody Newbie
Registered: Mar 2006
Location: Wiesbaden
Posts: 8
Danke für die klaren Ansagen! :)

Also tatsächlich die 4800+ statt FX60 und Asus A8N-SLI Premium für 159.
Die CPU auf 2600 statt 2400 Mhz getaktet.

A8N-SLI Premium ist dann passiv gekühlt. Matrox G450 (PCI) ist es auch.

Aktueller Stand ist jetzt:

1 x Athlon 64 X2 4800+ 669 Euro
2 x Kingston HyperX DIMM 2 GB Kit 438 Euro
1 x Asus-Mainboard A8N-SLI Premium 159 Euro
1 x Noctua U12 47 Euro
5 x Coolermaster AAF-B12-E1 120x120x38 mm (95m³ @ 23 dB) 80 Euro
1 x Midi-Gehäuse Thermaltake Swing 54 Euro
1 x Targan TG530-U22 2force 530 Watt 99 Euro
1 x Seagate SATA 250GB Raid-Edition 109 Euro
1 x Matrox Millenium G450 PCI 99 Euro
1 x DVD-Brenner Plextor PX-750A 69 Euro
1 x 50 cm Sharkoon SATA-Kabel 5 Euro
1 x 60 cm Sharkoon IDE Kabel 9 Euro
1 x 5 Meter Kaltgerätekabel 6 Euro
1 x VGA-Kabel Oehlbach VGA150 25 Euro
1 x Tastatur Cherry Professional Line G81-3000 27 Euro
1 x Microsoft Basical Optical Mouse 9 Euro
---------------------
1904 Euro

Deutlich billiger als ursprünglich geplant. :D
Danke!!!

Agens

Little Overclocker
Avatar
Registered: Nov 2005
Location: St. Pölten
Posts: 66
Würde an deiner Stelle wirklich wegen Raid 0,1 überlegen. (5er kann das Brett ja leider nicht.)
Bringt dir Geschwindigkeit oder Sicherheit, was beides wohl nicht verkehrt ist :D

HitTheCow

it's been an honor.
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: bielefeld
Posts: 6378
80€ für 5 lüfter...
- dann kannst gleich zu silenx greifen denk ich mir...
sata kabel...
- sind eh beim motherboard standardmäßig dabei
px-750...
- da würd ich eher zum lg4167 oder zum nec4570 greifen
case...
- hat das befestigungsmöglichkeiten für 3 solcher 120er?

Vogo

Little Overclocker
Registered: Oct 2005
Location: neben Wien
Posts: 98
Muss da Agens zustimmen, wenn das Sys stabil laufen soll, nimm noch zusätzliche Platten und mach ein RAID-Array draus (speziell wennst eh schon die RAID-Version der HDD nimmst)

@Agens: Das Brettl hat RAID5 Möglichkeit (siehe ASUS-Seite)

stevke

in the bin
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Wien
Posts: 3967
sorry for OT, aber RAID hat mit Stabilität nix zu tun ;)

Crash Override

BOfH
Registered: Jun 2005
Location: Germany
Posts: 2951
Wenn du noch alte Hardware hast würde ich den Subversion server auf eine kleine alte Möhre auslagern mit automatischem Backup per cronjob und evtl. kleines RAID1.

officeoc

Bloody Newbie
Registered: Mar 2006
Location: Wiesbaden
Posts: 8
ganz vielen Dank für alle weiteren Verbesserungsvorschläge!

Habe den Plextor durch den vorgeschlagenen LG-Brenner ausgetauscht.
SATA- und IDE-Kabel wurden gestrichen - in der Hoffnung, dass dem MB was beiliegt.

Der Tip mit den Silenx-Lüftern ist genial!!!! Laut Reklame schaffen die 108 m³/h bei 14 dBA.
Falls dBA=dB und die Angabe aus der Reklame stimmt, dann wäre das ja der Superschocker! Toll.

Gehäuse: Hatte die Angaben zum Thermaltake Swing von Alternate:
Gehäuselüfter 120x120mm 1 vorhanden / 2 zusätzlich einbaubar.
Andere Anbieter machen nur für zwei Lüfterhalterungen Reklame ;-(
Habe jetzt deshalb auf vier Lüfter reduziert. (2 Gehäuse und 2 Noctua) und suche noch mal, ob es ein Midi mit
drei 120ern gibt.

Zu Raid/Datensicherug:
Im Moment möchte ich zum Entwickeln halt sehr gerne Linux (und da möglichst Ubuntu Dapper Drake)
einsetzen. Die Krux bei Linux ist, dass Linux ja SATA-Raid nicht anständig unterstützt. Ist scheinbar ähnlich
wie bei Winmodems: die SATA-Raid Chipsätze liefern kein 100%iges Hardwareraid (habe ich das korrekt
verstanden?) Der jeweilige Treiber muss mithelfen. Einige Treiber gibt es schon - andere noch nicht.
Auch wenn es den Treiber bereits in Dapper-Kernel 2.6.15.5-ubuntu-x gibt, möchte ich ihn nicht einsetzen,
da ich ANgst habe, dass das noch zu wenig getestet ist. Die Ausfallsicherheit der einzelnen Seagate
erscheint mir höher, als die Stabilität des Treibers.
Dann gibt es ja noch Linux-Software-Raid. Das ist mir aber auch zu wenig getestet.

Anständige alte hardware zwecks subversion-hostings habe ich leider nicht.

Als Kompromiss habe ich mal eine zweite Seagate reingerechnet. Da mache ich mittels cron-job
das vorgeschlagene regelmäßige automatische Backup des subversion-repositorys drauf. Zusätzlich
jeden Mittag und jeden Abend ein CD-Backup auf Verbatim Datalife-Plus Rohlingen. Das muss doch schon was
an Datensicherheit bringen. :D

Zu Geschwindigkeit von RAID 0 bzw. RAID 10: Brauche ich glaube ich nicht. Die Netbeans-IDE plus die
zu entwickelnde Anwendung laufen wohl in Gefahr, mehr als 2 GB zu vebraten. Aber bestimmt nicht die ganzen
4GB. Also ist immer noch was übrig, was der Linux-Kernel zum automatischen Datei-Cachen verbraten kann.
Da passt bestimmt mein Source-Code plus Java-Compiler und Java-VM binaries rein. Dadurch entsteht
praktisch null lesender Plattenzugriff. Nur immer im Hintergrund schreibender Zugriff, wenn was gespeichert
wurde.

Bzüglich RAID wäre natürlich der Einsatz von Windows XP SP 2 eine Lösung -- aber Windows ist mir persönlich
in der Bedienung zu ungewohnt - damit werde ich nicht glücklich.
Vielleicht hat das aber Sun mit den SATA-RAID-Treibern im Griff. Wenn ich mal Zeit habe kann ich mich mal
schlau machen, ob Solaris 10 das besser im Griff hat als Linux 2.6.15.

1 x Athlon 64 X2 4800+ 669 Euro
2 x Kingston HyperX DIMM 2 GB Kit 438 Euro
1 x Asus-Mainboard A8N-SLI Premium 159 Euro
1 x Noctua U12 47 Euro
4 x SilenX iXtrema PRO 120mm (108m³/h @ 14dBA) 92 Euro
1 x Midi-Gehäuse Thermaltake Swing 54 Euro
1 x Targan TG530-U22 2force 530 Watt 99 Euro
2 x Seagate SATA 250GB Raid-Edition 218 Euro
1 x Matrox Millenium G450 PCI 99 Euro
1 x DVD-Brenner GSA-4167B 49 Euro
1 x 5 Meter Kaltgerätekabel 6 Euro
1 x VGA-Kabel Oehlbach VGA150 25 Euro
1 x Tastatur Cherry Professional Line G81-3000 27 Euro
1 x Microsoft Basical Optical Mouse 9 Euro
----------------
2075

GATTO

Here to stay
Registered: Dec 2001
Location: Innsbruck
Posts: 1731
Guck Dir mal folgendes Gehäuse an... da bekommst je nachdem wieviel laufwerke hast auch 4 120er rein und ist bei weitem nicht so riesig wie ein Coolermaster Stacker:
http://geizhals.at/a160841.html

Als CPU kannst Dir gleich nen pretestet 170er Opteron reintun@2800... würdest auch wieder etwas sparen:
http://www.funcomputer.de/default.a....0001.0004.;233

Beim Speicher könntest auch Samsung UCCC nehmen die sind wesentlich billiger und wenn pretestet nimmst kommst gleich hoch bei 3/4 des preises.

MFG
GATTO

Easyrider16

Bloody Newbie
Avatar
Registered: Aug 2004
Location: Amstetten, NÖ
Posts: 1790
lol, die haben den opteron 170 nur 1stunde prime getestet und das mit wak, sagt ned recht viel über stabilität aus

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
Zitat
Zu Raid/Datensicherug

Wie du richtig sagst: Die Motherboard-Controller machen kein Hardwareraid. Das ist ein reines Softwareraid. Da ist es bei Linux besser, du machst ein Softwareraid mit Linux eigenen Mitteln.

Aber RAID ist keine Datensicherheit, RAID ist eine Verfügbarkeitssicherheit. Es schützt dich nur vor dem Ausfall einer Platte. Solltest du versehentlich deine Daten überschreiben sind diese auf beiden Platten futsch.

Daher ist imho - wie von jemand anders schon erwähnt - eine zweite Platte die nicht als RAID sondern eindach so dazugehängt wird, und auf die regelmäßig per cronjob und zB rsync gesichert wird, sinnvoller. Diese zweite platte könnte dann zB auch ein Systemimage beherbergen, so daß du jederzeit von dieser starten und arbeiten kannst, falls dein System aus welchen Gründen auch immer, vernichtet werden sollte.

Ich finde halt, verglichen mit deinen Anschaffungskosten ist das Kaufen einer zweiten Festplatte Peanuts. Verglichen mit den Kosten falls deine Daten ins Nirvana wandern noch mehr Peanuts. ;) Der Aufwand die Platte und einen cronjob und rsync einzurichten, darf gegen das Wiederherstellen vernichteter Daten sicher auch vernachlässigt werden.

Nur als Anregung.

GATTO

Here to stay
Registered: Dec 2001
Location: Innsbruck
Posts: 1731
War ja nur ein Beispiel... gibt genug andere Shops die länger testen oder einfach einen ausm forumdeluxx ;-)

officeoc

Bloody Newbie
Registered: Mar 2006
Location: Wiesbaden
Posts: 8
Ein Linux-Experte hat mir per PM geraten, doch besser Software-Raid einzusetzen.
Werde jetzt also 2x250GB Seagate SATA Raid Edition per Linux-Software-RAID zusammenschalten und
eine weitere 250GB Seagate SATA Raid separat verwenden um wie vorgeschlagen wurde ein komplettes
Systembackup + per cronjob automatisierte Backups zu haben. Zusätzlich 2xtäglich CD-Backups.
Das müsste dann ja wohl ein Mindestmaß an Datensicherheit ergeben. :D

Beim Gehäuse liebäugel ich inzwischen mit dem Gigabyte 3D Aurora. Schafft 3x120mm und wiegt "nur" 7kg.
Das vorgeschlagene AeroCool BayDream ist leider nicht kompatibel mit dem A8N-SLI Premium, da letzteres
nicht überkopf eingebaut werden darf (wegen der Chipsatz-Heatpipe). Durch das andere Gehäuse dann also
wieder 3+2=5 Lüfter.

Opteron möchte ich nicht so gerne verwenden, da coolsn11 ja bereits gestern auf die Cool and Quiet Funktion
des X2 4800+ hingewiesen hat. Spart ein wenig Geld, Umwelt und im Sommer wird es im Zimmer weniger heiß.

Mittlerweile bin ich bezüglich des CRT-Monitors skeptisch geworden, den mir ein Bekannter preiswert
gebraucht anbieten wollte. Ist leider 400km entfernt, so dass ich ihn nur abholen will, wenn ich mir sicher bin.
Ist ein Iiyama HM204DT. Wenn man googelt, so findet man einige Leute, die begeistert sind, aber auch einige,
die sagen, dass es bei 2048x1536 auch mit einer Matrox zu unscharf sei.
Unschärfe gibt es wohl nur bei CRTs? Das Problem ist, dass TFTs so furchtbar teuer sind in anständiger
Auflösung. Richtig anständig wäre ja der Apple Cinema 30 Zoll zu unanständigen 2500 Euro.
Ich habe immer noch nicht verstanden, wozu man einen zweiten Monitor einsetzen kann. Ich bräuchte
eigentlich einen einzelnen mit sehr hoher Auflösung, sehr scharf und sehr billig. :D
Das Einzige, was ich bisher gefunden habe, ist einen Samsung für 500 Euro, der 1600x1200 anbietet. Die
Auflösung finde ich aber ein wenig mager.

Wenn man TFT nimmt muss man, um DVI bei hoher Auflösung verwenden zu können, eine Matrox P650 oder
P750 nehmen. Das kostet gleich 130 Euro mehr und beschert einem plötzlich einen Grafikkarten-Lüfter.

Weiß jemand eine tollere Lösung? Oder ist der Iiyama HM204DT doch zu empfehlen?


1 x Athlon 64 X2 4800+ 669 Euro
2 x Kingston HyperX DIMM 2 GB Kit 438 Euro
1 x Asus-Mainboard A8N-SLI Premium 159 Euro
1 x Noctua U12 47 Euro
5 x SilenX iXtrema PRO 120mm (108m³/h @ 14dBA) 115 Euro
1 x Midi-Gehäuse GigaByte 3D Aurora 139 Euro
1 x Targan TG530-U22 2force 530 Watt 99 Euro
3 x Seagate SATA 250GB Raid-Edition 327 Euro
1 x Matrox Millenium G450 PCI 99 Euro
1 x DVD-Brenner GSA-4167B 49 Euro
1 x 5 Meter Kaltgerätekabel 6 Euro
1 x VGA-Kabel Oehlbach VGA150 25 Euro
1 x Tastatur Cherry Professional Line G81-3000 27 Euro
1 x Microsoft Basical Optical Mouse 9 Euro
----------------
2208

voyager

kühler versilberer :)
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Stmk/Austria
Posts: 3932
wegen der datenseicherung, an deiner stelle würde ich DVD-Ram medien verwenden, zumindest 1x / woche für ne "hauptsicherung".

die medien sind deutlich langlebiger & stabiler , abgesehen davon besser überschreibbar und haben ne interne fehlerkorretkur, ähnlich ner festplatte( bad cluster markierung) , preislich sind sie nicht so teuer ( 2-4 euro / stk) und der mehrwert isses immer wert
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz