"We are back" « oc.at

Hausautomation - Professionell und Eigenbau

charmin 01.09.2018 - 18:13 668255 2068 Thread rating
Posts

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3625
Zitat aus einem Post von haemma
Hat jemand Erfahrung mit smarten Steckdosenleisten? Ich mag meine Wohnung nicht durchgehend smart machen, einzig und allein die Kaffeemaschine (braucht halt 10min zum aufheizen) soll zu definierten Zeiten ein und ausgehen. Weiters wäre es ganz nett Beamer und Stehlampe zu steuern (also eine 2er oder 3er Steckerleiste)...

shelly hat afaik gerade mal eine steckdosenleiste raus gebracht.
https://www.shelly.com/de/products/...TTH6QJC4nt9hvjQ

FendiMan

Here to stay
Registered: Jun 2010
Location: Wien 10
Posts: 769
Ja, funktioniert sehr gut.
Ich hab mir schon zwei davon zugelegt.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51685
Zitat aus einem Post von prronto
Braucht man Tasmota, wenn man eh kein komplettes Smart Home mit HA machen will?
Oder hat das andere Vorteile gegenüber den Standard Tapo P110 z.B?

https://amzn.eu/d/fcNsERP

braucht man ein Smarthome überhaupt? ;)
Alle in dem Thread würden sagen "unbedingt" außerhalb wirds sogar auf oc.at schwer werden.

Der Vorteil von Tasmota (und anderen, ähnlichen Projekten) ist dass sie komplett ohne internet und Cloud laufen. Lokaler Webserver, Steuerung am Device kein Zugriff aus China oder USA.

Für HomeAssistant bin ich schon länger mit ESPHome unterwegs und damit etwas glücklicher.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 13107
Zitat aus einem Post von prronto
Braucht man Tasmota, wenn man eh kein komplettes Smart Home mit HA machen will?
Oder hat das andere Vorteile gegenüber den Standard Tapo P110 z.B?

https://amzn.eu/d/fcNsERP

Ich kenn jetzt tapo nicht, bei tasmota geht jedenfalls alles ohne cloud. Entweder per webinterface oder einfach per skript das einen webrequest abschickt ein und ausschalten. Gibt sicher auch eine App (geht dann aber nur im LAN oder mit VPN)

Home assistent oder eine andere Zentrale is nicht notwendig
Bearbeitet von davebastard am 24.10.2025, 09:04

schizo

Produkt der Gesellschaft
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Vienna
Posts: 2670
In Bezug auf die aktuelle Shelly/Tasmota Diskussion:
Mein Letztstand ist, dass aktuelle Shellys mit Matter Support nicht Tasmota fähig sind, da bei diesen Devices eine signierte Firmware benötigt wird.

charmin

Vereinsmitglied
stay classy!
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:  
Posts: 15979
blede frag. wozu brauch man a andere firmware auf einem shelly?

voyager

kühler versilberer :)
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Stmk/Austria
Posts: 4165
Zitat aus einem Post von charmin
blede frag. wozu brauch man a andere firmware auf einem shelly?

um ihn aus China raus zu holen, mehr möglichkeiten,...

charmin

Vereinsmitglied
stay classy!
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:  
Posts: 15979
ok danke!

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51685
Zitat aus einem Post von schizo
In Bezug auf die aktuelle Shelly/Tasmota Diskussion:
Mein Letztstand ist, dass aktuelle Shellys mit Matter Support nicht Tasmota fähig sind, da bei diesen Devices eine signierte Firmware benötigt wird.

Meines Wissens kann man mit SerialFlash sehr wohl Tasmota oder ESPHome einspielen. Matter geht dann aber nicht mehr (und es gibt auch keinen Weg zurück)

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11455
Zitat aus einem Post von voyager
um ihn aus China raus zu holen, mehr möglichkeiten,...

cloud kann man deaktivieren und mehr als aus/einschalten kann er mit Tasmota dann ggf auch nicht. Für "mehr" ist es am Ende dann die falsche Hardwarewahl.

Dinge wie einheitliche Firmwarebasis wären da schon eher ein Argument.

ZARO

Here to stay
Avatar
Registered: May 2002
Location: Wien 22
Posts: 1013
Habe eine Tasmota 3er Steckdose. Funktioniert bestens.
Einzelne Steckdosen sind schaltbar
Hat auch Leistungsmessung aber für alle 3 gemeinsam.


sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1603
Zitat aus einem Post von charmin
blede frag. wozu brauch man a andere firmware auf einem shelly?

Bei mir hat die Shelly FW immer rumgezuckt, Device ist ausgefallen etc etc. Die Shellies waren alles nur nicht reliable.

Seit tasmota funktioniert alles einwandfrei.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51685
Zitat aus einem Post von sLy-
Bei mir hat die Shelly FW immer rumgezuckt, Device ist ausgefallen etc etc. Die Shellies waren alles nur nicht reliable.

Seit tasmota funktioniert alles einwandfrei.

Waren es first gen?
Hab hier auch schon ein paar Shelly 2.5 mit defekten Kondensatoren

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1603
Ja waren first oder 2nd Gen afaik.

Es war aber kein HW-Defekt. Die shellies sind einfach aus der App verschwunden, haben Verbindung zu HA verloren, sporadisch nicht mehr geschaltet etc etc.
Factory Resets, neu Einrichtung etc haben alles nicht geholfen.

Seit Tasmota drauf ist machen sie was sie sollen und es gab nie mehr Probleme.

haemma

SSD FTW!
Registered: Feb 2003
Location: wean
Posts: 1848
puhh, viele infos...

es kommt doch noch a bissl was zusammen und jetzt hab ich mal inventar geführt:

1 Steckerleiste für Siebträger und Mühle (3er Stecker)
Kaffeemaschine: ECM Giotto mit 1300W

1fach Stecker für einen Durchlauferhitzer (800W)

4er oder 5er Steckerleiste wo folgendes drauf hängt:
Stehlampe... vernachlässigbar
Beamer: 3,2A ~ 720W

ansonsten muss nichts "smart" sein. Ich liebäugle mit Shelley. Diese Tasmota Dinger wirken auch nicht schlecht. Ich würde halt gerne alles in einer App steuern. und halt schon von aussen drauf zugreifen können.

Achja und eine smarte Steckdose gibts bereits im haushalt.
https://www.amazon.de/Aoycocr-WLAN-...e/dp/B09Y1FGGKL
Bearbeitet von haemma am 24.10.2025, 10:12
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz