Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
02 und CO2 Sensoren sind aufwändig und teuer.
Die Ikea für VOC und PM25 sind sehr beliebt als Basis für weitere Basteleien
|
Longbow
Here to stay
|
Ikea hat einen wenn du ohne O2 auskommst (oder den dazu lötest). Ich nehme an es geht um den? Aber dann werd ich einfach hinten aufbohren damit ich die stromversorgung abzweigen kann, einen esp32 draufpicken und der sollt dann einfach mit einem china co2 sensor funken (o2 scheint eh wurscht zu sein, war nur ein nice to have gedanke)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Genau der - da findest einige Projekte damit. Ich hab noch den Vorgänger ohne Display..
Mit ESP im Gehäuse wird er aber etwas warm, draußen sollte gut gehen
|
Caesar
Bloody Newbie
|
Ich nehme an es geht um den? Aber dann werd ich einfach hinten aufbohren damit ich die stromversorgung abzweigen kann, einen esp32 draufpicken und der sollt dann einfach mit einem china co2 sensor funken
(o2 scheint eh wurscht zu sein, war nur ein nice to have gedanke) I have been curious about getting a CO2 sensor as well, please let us know how it goes
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Beim AirQ bin ich auch mal gelandet zwecks VOC Messungen, ist wegen dem Preis schon indefinitely in einer "Nice to have but not important" Liste gelandet.
Der Grund ist einfach dass die ganzen günstigen Sensoren halt einfach nix können, und die messen iirc auch nur relative Änderung von VOCs, keine absoluten Werte? Problem mit teuren Sensoren ist aber halt auch dass man dann nach ein paar Jahren wieder neu kaufen darf ....
Aber ich denke 99% der Sensoren daheim messen "irgendwas" (oder halt Toleranzen jenseits von Gut und Böse) und sind großteils nur Spielerei.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
geh blödsinn. luftfeuchte und temp sind mMn schon in einer toleranz dass mnn es für das was man es im Haushalt benötigt reicht. auch bei den VOCs seh ich den Anstieg wenn ich den 3d Drucker lang rennen hab dass ich mal stoßlüften sollt... man muss sich nicht alles schlechtreden...
Bearbeitet von davebastard am 15.07.2025, 15:27
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Naja, grad bei den Tempsensoren, da hast 3 nebeneinander, der eine 22, dann 23 und der dritte 24°. Luftfeuchte will ich gar nicht testen ...
Ja es ist nicht die Welt, entsprechend kannst aber davon ausgehen was du bekommst für China Klumpert. Will das jetzt nicht schlecht machen, für viele Anwendungen reichts - aber genau ist halt was anderes.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
also 2 grad unterschied bei der temp hab ich bei meinen china teilen nicht (obwohls nicht ein hersteller sind)
|
spunz
ElderElder
|
Ich versteh nur nicht warum sich hier nicht mehr tut - dachte mit Thread würden hier wohl viele Geräte auf den Markt kommen aber bisher ist gar nichts passiert. Ist ja ansich ein relativ simples Gerät sowas und dürfte eigentlich auch nicht mehr als 30 EUR kosten... Matter/Thread ist halt aus Herstellersicht relativ teuer und die Entwicklung ist halt auch sehr lahm. Ich bin mir nicht sicher ob Matter nicht von Lora/z-Wave überrollt wird.
|
Balu
BBQ
|
hat wer an guten (leistbaren) air sensor für HA?
ich möchte: - Temp - O2 - Luftfeuchte - VOCs (air quality)
Auf amazon hab ich nur 2 Kategorie gesehen: Chinaklumpert dass die Messwerte würfelt, 300eur Dinger die auch Radon anzeigen... https://aranet.com/en/home/products/aranet4-homeBin damit sehr zufrieden. Is schon eine andere Klasse als zB shelly HT.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Der misst aber keine VOCs oder ist das irgendwo versteckt?
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Temperatur und Luftfeuchte messen mit den günstigen Sensoren ist ein gelöstes Problem. Mehr als +/- 0,1°C und 0,5% Abweichung zwischen unterschiedlichen Geräten / Hersteller / Messtechniken hab ich nicht. Das meiste sind billige 3-8€ Funksensoren Matter/Thread ist halt aus Herstellersicht relativ teuer und die Entwicklung ist halt auch sehr lahm. Ich bin mir nicht sicher ob Matter nicht von Lora/z-Wave überrollt wird. Ich seh Z-Wave eher stehen bleiben. Durch die Bindung an einen Chip ist die Verbreitung eher eingeschränkt. Lora kann Interessant werden. Meine Versuche während Corona waren ernüchternd. Speziell was die Stabilität betrifft.
|
spunz
ElderElder
|
Ich seh Z-Wave eher stehen bleiben. Durch die Bindung an einen Chip ist die Verbreitung eher eingeschränkt. Diesen Eindruck hatte ich auch. Aber wenn man fast vier Jahre darauf wartet, dass ein einfacher Wasserzähler mit Ventil in die Matter-Spezifikation aufgenommen wird, kommen einem schon gewisse Zweifel ob man auf das richtige Pferd setzt. Seit ein paar Wochen haben wir ein Multi-Gateway-Netzwerk mit neuen Frient/Popp/Shelly im Einsatz. Im Vergleich zu Matter ist das eine ganz andere Liga: * Ein Netz mit 250 Geräten ist nach einem Stromausfall in Sekunden wieder vollständig aufgebaut * Die Reichweite ist deutlich höher, die Latenz spürbar geringer. * Gateway-unabhängige Verknüpfungen funktionieren einfach out of the box – etwa zwischen einem Wind- oder Regensensor und einem Aktor für die Markise. Mit Anbietern wie Frient und Shelly drängen jetzt auch "Budget" Hersteller auf den z-Wave Plus/LR Markt => von daher bin ich gespannt was sich die nächsten 2 Jahre so tut.
|
Longbow
Here to stay
|
I made it easier to measure your 3D printer's emissions! YT Suggestions liefer, Sandladerer hat eh was parat
|