"We are back" « oc.at

Allg. Fragen zu CAD/Profi Grafikkarten

othan 14.05.2025 - 17:56 498 9
Posts

othan

Layer 8 Problem
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Switzerland
Posts: 4246
Servus

Ich hoffe ihr könnt mir hier etwas Licht ins dunkel bringen.

Wir arbeiten sowohl mit 2D (Laserschnitt) als auch mit 3D (Biegen, Konstruieren...).
Verschiedene CAD-Softwaren, einige basieren auf Solidworks.

Das was ich bisher gesehen habe, reicht imho für 95% der Aufgaben die Onboard Grafik.
Jetzt kommen aber die Lieferanten und sagen, wir "brauchen" eine "zertifizierte" CAD-Karte.
Welche wir kaufen sollen, sagen sie natürlich nicht und verweisen auf ihre "Mindestanforderungen"
(z.B. Dual Core CPU, 8Gb Ram und Quadro GPU mit 512MB Grafikspeicher :rolleyes: ).

Ich war mal so lustig und habe bei einem neuen Rechner beim eine uralt Quadro verbaut (iirc P620 mit 2Gb Speicher, also "weit" über den Anforderungen). Natürlich mit "zertifizierten" Treibern.
Der User wurde nicht wirklich glücklich damit, da er bemerkt hat, dass es beim Kollegen nebenan mit einem ähnlichen PC viel flüssiger läuft und der arbeitet mit der Onboard Grafik.

Damit es vom Preis nicht aus dem Ruder läuft, haben wir jetzt bei einigen Usern eine "RTX A400" verbaut.
Es läuft "flüssig", ich kann aber nicht abschätzen ob das jetzt besser läuft als mit der Intel Onboard.
Ich habe da leider kein Auge dafür, FPS zähler gibts ja nicht :(

Ach ja, wenns nach eingen Usern/Lieferanten ginge, hätten wir alle Xeon Workstations mit 256Gb RAM und RTX5000 um in einem einfachen Blech 3 Löcher zu zeichnen ;)

Wie handhabt ihr das?

Ich habe bisher noch keine Leitfaden gefunden, wie ich die Leistung der GPUs abschätzen kann.
Am liebsten hätte ich ja irgendwelche Demo-Files und dann eine System-Empfehlung um mit den Files optimal zu arbeiten.
Dann kann ich noch immer abschätzen, ob wir komplexere Baugruppen haben oder ob es übers Ziel hinaus geschossen ist.

tia

othan

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50909
Was sagt der Support?
Ihr zahlt dafür sicher viel Geld.

Würde die beiden Systeme dem Vertrieb der Software mal zeigen

quake

Here to stay
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kärnten
Posts: 4978
Die systemanforderung kriegst direkt beim Hersteller vom cad Programm .
Aber solange nicht ich weiß nicht welche Baugruppen hast in Solidworks, reicht ne normale Nvidia oder amd graka auch .
Wir haben übrigens sehr gute Erfahrungen in den Bereich mit Dell gemacht .

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5314
Zitat aus einem Post von othan
Wie handhabt ihr das?

einfach ignorieren.

hatte selber mal einen bugreport bei solidworks laufen der auf meine nicht zertifizierte graka geschoben worden ist.
natürlich haben sie den bug dann auf ihrer eigenen zertifizierten hardware 1:1 reproduzieren können.
bis sie das gegenteil beweisen ist es nur eine faule ausrede.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3738
Zitat aus einem Post von smashIt
hatte selber mal einen bugreport bei solidworks laufen der auf meine nicht zertifizierte graka geschoben worden ist.
natürlich haben sie den bug dann auf ihrer eigenen zertifizierten hardware 1:1 reproduzieren können.

Kann ich bestätigen - ist allerdings schon ewigkeiten her, zur Zeit von Geforce 8800GT/Ultra - wo eben diese nonzertifizierten Grafikkarten angeblich das Problem waren. Nachdem der Bug auch nicht weg war als diese gegen gleichwertige Quadros getauscht wurden, stellte sich raus, das Windows XP 64 Bit mit der Treiberversion einfach ein Problem hatte und gelegentlich beim scrollen im Explorer eingefrohren ist. Hat man eine andere Version verwendet funktionierte das Scrollen aber Solidworks hatte Darstellungsfehler.

Neuerlicher Kontakt behautete dann es liegt daran das es keine HP Workstations sind ... ;)

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11472
Für solche Vergleiche mit Zugriff auf verschiedene Hardware bieten sich die SPECapc Benches an.
https://gwpg.spec.org/benchmarks/

Aus eigener Erfahrung im beruflichen Umfeld:
- Für einfache Dinge wie der meiste 3D-Druck, Blechteile, einfache Baugruppen mit überschaubarer Teilezahl braucht es echt nicht viel, das lief bei mir in Autodesk Inventor vor 10 Jahren schon mit einem Skylake IGP ausreichend gut, sofern man nicht mit massiven Texturen, x-Lichtquellen, Echtzeitrendering, etc. dran ging. Wo es klarerweise wirklich übel war, waren komplette Motherboards mit allen Bauteilen drauf, selbst in technischer Ansicht.

- In der aktuellen Bude haben wir in den "einfachen" Laptops NVIDIA M550 drinnen, das funktioniert mit Windchill auch mit mittelgrossen Modellen ok. Wieder vorausgesetzt, es reicht die technische Ansicht ohne viel bling bling, aber mehr als ein Modell anschauen und vielleicht was messen tut man da eh nicht.

- Die Konstrukteure und Ingenieure arbeiten mit Creo und haben in ihren Laptops dann schon Quadros drinnen, aktuell z.B. Dell Precision 7780 mit RTX 4000 Ada 12GB. Es gibt zwar im ICT Angebot auch einen Precision 7960 Workstation-Tower mit Xeon w5 und RTX 4000 Ada 20GB, die haben aber ganz sicher keine grosse Verbreitung bei uns.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12666
tbh ich würd im beruflichen Umfeld schon was zertifiziertes nehmen, ich weiß die großen quadros sind teuer aber die midrange dinger... und wenns nur is damit das support ticket schneller abgearbeitet is. Bei unseren Videoschnitt systemen @work haben wir genau deswegen auch immer workstations von HP weil die eben zertifiziert sind... beschleunigt die sache schon erheblich

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7374
Ich kann als generelle Info-Quelle für Workstations jeglicher Art 'Puget Systems' empfehlen. Man muss sie sich natürlich nicht dort zusammen stöpseln lassen (die sind hauptsächlich in den USA ein Player) aber sie haben gute Guides und sind als Inspirationsquelle sehr brauchbar - dahingehend was in etwa 'aktuell' ist... Wobei selbst die speziell zu CAD folgendes sagen;

Zitat
However, we have found that, except in extreme situations, there is little to no noticeable benefit to using anything faster than a mid-range NVIDIA Professional card.
Quelle:

-> Jetzt müsste man halt wissen was eure Systembasis ist und welche Karte für diese Generation als 'mid-range' passt.
Die P620 ist/war eher am Ende vom unteren Drittel angesiedelt bei der P-Serie, da wird mid-range wohl frühestens ab der P1000 gelten (die hat zumindest 4GB Ram statt nur 2GB). 'Aktuell' ist man aber garantiert erst ab 'RTX' dabei.

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5314
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Kann ich bestätigen - ist allerdings schon ewigkeiten her, zur Zeit von Geforce 8800GT/Ultra - wo eben diese nonzertifizierten Grafikkarten angeblich das Problem waren. Nachdem der Bug auch nicht weg war als diese gegen gleichwertige Quadros getauscht wurden, stellte sich raus, das Windows XP 64 Bit mit der Treiberversion einfach ein Problem hatte

bei mir wars sw 2024 auf einem thinkpad P51 unter win 10.
hat sich allso nichts geändert :D

othan

Layer 8 Problem
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Switzerland
Posts: 4246
thx für eure Erfahrungen und die Links, hilft mir schon mal etwas weiter.

Bald bekomm ich wieder eine Lieferung neuer Hardware, ich hoffe, dass ich mal dazu komme die Systeme richtig zu testen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz