DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Hallo! im aktuellen C't ist auf Seite 185 ein Graphikkarten-Test, u.a. ist eine NVidia-Graphikkarte abgebildet (siehe Attachment), die mittels "Heatpipes" gekühlt wird.
Heatpipes sind hohle Röhren, in denen eine Flüssigkeit an der heißen Seite verdampft und an der kalten kondensiert und so Wärmeengergie abführt. Für gewöhnlich, also in allen mir bekannten Fällen, verbaut man Heatpipes so, daß die kalte Seite oben und die warme unten ist, da Hitze bekanntlich aufsteigt. Dadurch wird ein weit höherer Wirkungsgrad erzielt als bei umgekehrtem Einbau.
Wenn ich die abgebildete Graphikkarte in den Slot stecke, sieht der Kühlkörper aber nach unten, die Wärmeenergie soll also nach unten geleitet werden???
Abgesehen davon ist, wie bereits erwähnt, eine Heatpipe ein hohles Rohr, ich kenne die Graphikkarte nicht, aber irgendwie sehen die Rohre nicht so aus, als wären sie hohl.
Angenommen, sie wären nicht hohl, dann handelt es sich nicht um konventionelle Heatpipes sondern um primitive Kupferschienen, die zwar auch Wärme transportieren, aber weit weniger effizient als es Heatpipes tun. In solch einem Fall wäre es aber weit klüger, den Kühlkörper direkt auf die Chipfläche zu setzen um einen optimalen Wärmeübergang zu gewährleisten.
Die Entwickler haben sich sicher etwas dabei gedacht, aber weiß vielleicht jemand von euch, was in ihren Köpfen vorgegangen sein könnte...?
(Andere Möglichkeiten wären zB den Kühlkörper auf der anderen seite der Graphikkarte anzubringen, dort natürlich auch die Graphikchips, dann bekommt die Graphikkarte, je nach Kühlsystem, vielleicht noch ein Lüftchen von Prozessorkühler ab.)
heatpipe_28575.jpg (downloaded 179x)
|
Iverson
Banned by Moderators
|
Vielleihct haben sie einfach kein "Rohr" benutzt sondern hohle "Kammern" im Material(Cu wie ich sehe) verbaut?!
|
Ultimus
-
|
naja... FX style halt
|
Nimbus4DM
schaut mal wieder rein
|
die heatpipe funktioniert dadurch, das drinnen etwas verdampft, nicht nur duch das metall rund herum
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
najo imho siehst des aber eh aus als ob da leitungen wären. nur is imho di ekühlfläche etwas zu klein ma müsste sehen ob auf der anderen seite der karte auch was sitzt (und vielleicht acuh auf da rückseite einen kühlkörper anbringen)
|
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
die heatpipe funktioniert dadurch, das drinnen etwas verdampft, nicht nur duch das metall rund herum Ja, mein ich ja, praktisch sogar in beide Richtungen, da die Temperatur entlang des Temperaturgefälles abgeleitet wird. Aber bei verkehrtem Einbau beträgt der Wirkungsgrad nur noch zwischen 15 und 20 Prozent von jenem, der bei "normalem" Einbau erreichbar wäre...
|
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Vielleihct haben sie einfach kein "Rohr" benutzt sondern hohle "Kammern" im Material(Cu wie ich sehe) verbaut?! Wenn das der Fall sein sollte, ist es ihnen gelungen, aus Kupfer und Luft einen thermischen Isolator zu konstruieren... nicht ganz, aber fast, die Außenhülle würde noch ein wenig Energie leiten, aber das wär ja völlig für die Fisch... Für mich sieht das ganze eher nach Designstudie aus...
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
warum? ob des jetzt rund is (wie in einem Rohr) oder rechteckig (so wies da ausscahut) is doch eh fürd fisch. des mim verkehrt einbauen is glaub ich weniger des problem (temp gefälle müsst allemal reichen), eher das ma da unten ned gscheid mit am case lüfter hin kann
|
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Ob rund oder rechteckig ist egal, das stimmt. Aber daß das Temperaturgefälle bei so einem kleinen und schlecht belüfteten Kühlkörper für effizientere Kühlung ausreicht, als es weit einfacher möglich wäre, wage ich stärkstens zu bezweifeln. Anders, wenn auf dem Kühlkörper große Lüfter wären oder der Kühlkörper selber um ein vielfaches größer wäre. Unabhängig davon ist der Wirkungsgrad bei umgekehrtem Einbau (als auf der Abbildung) immer (!) besser.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
in dem fall kommt der sehr kurze absatnd und der kompaken bauweise imho mehr zu als des auf- oder absteigend. auch is des immer so a sache würd mich da ned versteifen (is geschätzt im einstelligen % bereich) da du da warscheinlich durch den grösseren weg an höheren druckverlust hast und der austausch der flüssigkeit sowieso sehr schnell geht die termische konvektion aber eher langsam ist
abe rbeim rest geb ich da uneingeschränkt recht.
|
sixpack
Addicted
|
ich benutze auf der radeon den passiv von zalman (ist aber ein viel größerer passivkühler) ich glaube das in es einfach nur heatpipe heißt weil es keinen anderen normalen ausdruck gibt für solche wärme transportierenden striemen... ich sag mal sie nennen es heatpipe weil es einfach so wie der name schon sagt zum transport von wärme ist, bzw. es ist auf einem passivkühler SCHEI** egal ob da etwas irgendwohin geleitet wird, weil sich die hitze gleichmässig verteilt, d.h. der gesamte kühler hat die gleiche temp. anders wäre es, wenn du auf den rippen dann einen kühler draufsetzt, dann wäre eine echte heatpipe schon sinnvoller....
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
glaub ned das du übertall die selbe temp hast
|
sixpack
Addicted
|
nein? warum hat dann eine heizung überall die selbe temp (ausser sie war kalt) bzw. sicher gibt es abweichungen... aber minimalst
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
bei einer heatpipe hast aber an richtigen wärme transport und du hast a kalte udn a warme seite. wenns optimal is dann hast auf da kalten fast raumtemp und auf da warmen CPU temp (oder in dem fall GPU)
|
Dreamforcer
New world Order
|
Auf dem Bild fehlt ja noch der Kühler imho ist das nur der unterbau der Flowfx
|