"We are back" « oc.at

Beyerdynamic wurde an Chinesischen Investor verkauft

Römi 22.06.2025 - 19:00 3066 29
Posts

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51328
Zitat aus einem Post von Master99
Den Fall AustrianAudio seh ich auch anders…

Es ist sicher was anderes wenn sich Austrian Audio mit DPA Microphones zusammen tun und sich ergänzen. Trotzdem wollen beide Unternehmen davon profitieren. Nur weil sich das Portfolio ergänzt tut man das nicht.
Da würde eine Vertriebspartnerschaft reichen.

Hoffen wir das beste für alle der Unternehmen dass sie weiterhin auf die Kundene, Know How und Support setzen

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19901
Zitat aus einem Post von Viper780
Hat ihr den Beyer Dip (4,5kHz) und den darauf folgenden Peak per EQ entzerrt?
Kenne das Problem gar nicht, die Frage ist ob es mir überhaupt auffallen würde wenn ich es nicht aktiv suchen würde.
Lt. Reddit sind die 880 und 990 nicht betroffen?

Das einzige das mir auffällt gegenüber älteren Kopfhörern:
Nicht viel Bass
Hohe Töne können recht laut sein

Aber Fidelity sind einzigartig gut (für die paar billigen Kopfhörer die ich in meinem Leben aufhatte), ich hör damit sogar Zeug (besser) als mit dem KEF Setup im Wohnzimmer. Finde das immer witzig wenn ich dieselben Tracks wo anders höre und dann fehlen einfach manche Sachen ...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51328
Das machen "all" Beyer Kopfhörer. Das ist deren Housesound.
Ein 4,5kHz Dip und danach dann ein Peak - je nach Modell liegt der Peak bei 5,5-8kHz und ist eben für die "lauten hohen Töne" verantwortlich.

Je nach Ausprägung wirds zu "piercing"

Hier schnell mal ein paar Messungen im Vergleich zur Harman Kurve (empirisch ermittelte Verteilung zu "linearen" sound): https://graph.hangout.audio/headpho...Pro_(250%CE%A9)
Die Squig.link Seite gibts von ein paar Anbietern. In der Liste sind nur die eigenen Modelle drinnen in der suche kann man über alle suchen.

Wenn man zB mit einem Sennheiser HD600 vergleich sieht man in dem Bereich ein anderes verhalten https://graph.hangout.audio/headpho...0)_(fresh_pads)

Warum ich frage:
Meine Dan Clark Audio Kopfhörer haben ein ähnliches verhalten (aber nicht so ausgeprägt) und da helfe ich per EQ nach und die Qualität steigt nochmals ordentlich an

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19901
Ja das deckt sich vermutlich mit meinen Erfahrungen, wenn ich irgendwelche EQ Presets einstelle für "Crystal Clear Sound" o.Ä. dann wirds "too much" bei meinen 880er für mich. (die Höhen dann zu laut)
Mit default EQ bin ich aber extrem zufrieden bislang.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51328
Gute, neutrale Presets bekommst von autoEQ
Grundlage ist hauptsächlich die Messung von oratory1990
(früher bei Austrian Audio, jetzt bei Lewitt)

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3820
Ich mag den Mid-Bump bei meinen DT770 echt gern. Für Gitarristen ideal :D

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51328
Der DT770 hat einen sehr speziellen Klang, gerade der Mitteneinbruch und der Bump dann drunter sind sehr eigen.

In der Preisklasse würde ich aktuell zum FiiO FT1 greifen andi hat den offenenden "pro" Lagernd: https://kopfhoererboutique.com/coll...ts/fiio-ft1-pro

Der geschlossen non pro bietet deutlich mehr Bass (hab ich aber zu kurz gehört um einen richtigen Vergleich zu machen)

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5383
Hab halt noch ein paar Ersatzteile bestellt bevor die VerscheiBifizierung zuschlägt.
Ich will auch gar nicht behaupten dass der Klang der beste ist, aber für mich gut genug und am wichtigsten, sie sind bequem und haltbar.

Austrian audio hab ich das x25 bluetooth headset probiert damals, aber das war mmn eine Katastrophe. Ich bedauere heute noch dass ich das nicht gleich zurückgeschickt habe. Wenns jemand günsig haben will pn :D

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51328
Ich kenn nur das günstige PG16 Headset - für den Preis okay aber kein MMX300 Pro, aber das kostet auch das 3x
Ich hab den Austrian Audio Hi-X55 gehört und die waren gut Sind fürn Studioalltag ausgelegt und hab keine Sorge dass die nicht halten. Gibt auch die Klasse drüber und in offen

sichNix

Here to stay
Registered: Nov 2014
Location: 1230
Posts: 1100
Zitat aus einem Post von Römi
Austrian audio hab ich das x25 bluetooth headset probiert damals, aber das war mmn eine Katastrophe.

Was hat dich daran gestört, klang oder tragekomfort?

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5383
Touch Bedienung absolut unbrauchbar, für mich nicht so bequem, und wenn man das mikro verwenden wollte ging das nur in einem headset modus mit stark reduzierter Qualität.
Klang war swhr detailiert aber auch absolut langweilig. Musik hat keine Spaß gemacht.

sichNix

Here to stay
Registered: Nov 2014
Location: 1230
Posts: 1100
Danke für die Rückmeldung, das hört sich gar nicht gut an. (Sry für offtopic!)

GrandAdmiralThrawn

Lord of Derailment
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3830
Zitat aus einem Post von Viper780
Der DT770 hat einen sehr speziellen Klang, gerade der Mitteneinbruch und der Bump dann drunter sind sehr eigen. [...]
Ich LIEBE den Klang, der satte Tiefbass kann's einfach. Bin ja grade von meinen DT1770 zum DT770 zurück, und jo... Preis ist nicht alles. ;) Hängt bei mir an einem FiiO K5pro, der mit zwei Rechnern verbunden ist (Einmal über digitales Coax und einmal per USB). Der DT1770 bleibt derweil am Technics SL-1500C.

Austrian Audio habe ich probiert, finde deren OC18 Mic zwar grandios (hab's an einem Audient iD4 Amp), aber die Kopfhörer fand ich wirklich absolut schrecklich. Klirren hoch drei, unerträglicher Hochtonbereich, hat richtig weh getan im Ohr, nein danke.

Kein Vergleich zu Beyer!

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12775
Bzgl. AA Kopfhörer... X55/50 fand ich nicht besonders, aber der geschlossene X60 ist recht gut, der ist bei mir am start wenn ich unterwegs was arbeiten muss oder ich sonst isolierung brauche.

die günstigeren modelle kenn ich alle nicht.

@ beyer: hab damals den DT1990 gegen Sennheiser HD650 verglichen und mir sagt letzterer viel mehr zu. die 'billigere' verarbeitung hat sogar vorteile -> viel leichter und angenehmer. der beyer ist viel wertiger verarbeitet, wirkt reichtig edel.... ist aber schwer und schwitzig(er) und tat mir nach kürzester zeit weh. den senni mit seiner 'billigen' plastikverarbeitung kann ich stunden aufhaben. soundmäßig auch viel neutraler und einer der ersten kopfhörer auf denen ich direkt arbeiten konnte ohne dass ich mich erst einhören musste oder entzerrsoftware laden.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51328
Welche hast du gehört?
Klirr kann ich mir nicht vorstellen, das ist eins ihrer Hauptaugenmerke und die Messen sich extrem Verzerrungsfrei.

Klang ist immer etwas subjektiv. AKG und Austrian Audio sind sicher auf der helleren Seite. Aber an zuwenig Bass kann ich mich nicht erinnern.

Wenn man auf Messungen schaut sieht man die Unterschiede https://squig.link/headphones/?shar...mic_DT_770_Pro_(S3)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz