Fernseher mit oder ohne Sat-Receiver kaufen?
Garrett 28.12.2010 - 12:09 5416 9
Garrett
Here to stay
|
Hallo!
Bitte um kurze Beantwortung: Ich kaufe mir demnächst entweder einen
Samsung UE40C6700 101,6 cm (40 Zoll) LED-Backlight-Fernseher (Full-HD, 100Hz, DVB-T/-C/-S2) um ca. 885 EUR oder Samsung UE40C6000 101,6 cm (40 Zoll) LED-Backlight-Fernseher (Full-HD, 100Hz, DVB-T/-C) um ca. 734 EUR
Die sind fast ident, der größte Unterschied ist, dass bei dem zweiten Modell eben der Sat-Receiver fehlt.
Voraussichtlich werden wir allerdings im Haus über Sat Fernsehen fernschauen und uns das komplette Equipment kaufen müssen. Da ich Null Plan von Sat habe, hier meine konkrete Frage:
Soll ich gleich nen Fernseher mit integriertem Sat-Receiver kaufen oder lieber ohne und dafür nen eigenständigen Sat-Receiver? Was sind die Vor- und Nachteile?
Danke!
Bearbeitet von Garrett am 28.12.2010, 13:01
|
userohnenamen
leider kein name
|
ja, kauf ihn dir mit sat du kannst dir dann für den anfang einmal einen extra receiver sparen und wenn du dann mehr willst wie z.b. dreambox und co hast indirekt 2 tuner zum wechseln übrig mich persönlich ärgert es heute noch das mein toshiba keinen dvb-c integriert hat, aber vor 3 jahren war das leider noch nicht so häufig anzutreffen
|
lalaker
TBS forever
|
Vorteile für den Kombi-FS:
Nur eine FB Ein Gerät weniger Einfachere Bedienung
Nachteile: Sehr begrenzte Auswahl Wenn der FS keine Recording-Funktion über USB hat gibt´s keine digitalen Aufzeichnungen (klar ein HDD-DVD Recorder über Scart digitalisiert die Signale wieder) FS läuft bei Recording (also höherer Stromverbrauch)
Ich habe mich für einen externen DVB-S2 Receiver entschieden. So kann ich zumindest DVB-T schauen, während ich DVB-S aufnehme.
|
userohnenamen
leider kein name
|
und wennst DVB-S im fernseher hast und im receiver hast indirekt den dual-tuner und man braucht ned aufs grottige dvb-t zurückgreifen
|
lalaker
TBS forever
|
Das eine teurere Lösung höherwertiger ist, ist ja wohl offensichtlich.
Er spricht nicht von einer integrierten UND externen Lösung.
|
userohnenamen
leider kein name
|
nichts anderes ist aber dein "vorschlag" mit dem dvb-t übern fernseher  aber egal, hat jetzt hier nix zu suchen
|
lalaker
TBS forever
|
Wo ist bei meinem Vorschlag DVB-S integriert?
Dass man einen aktuellen FS kaum noch ohne DVB-T bekommt ist hoffentlich eh klar.
|
master blue
Mr. Anderson
|
wenn auch 42" ok sind, schau dir den LG 42LE8500 an. nach dem anschauen jeder menge geräte, ist das bis 1 k€ meiner Meinung nach das beste LED gerät. technisch ist er einem edge-lit gerät auch voraus, weil er einerseits eine full-array hintergrundbeleuchtung hat und andererseits local-dimming beherrscht. (die 200 Hz erwähn ich nur am rande, weil es keine echten 200 Hz sind. 100 Hz sind echte berechnete zwischenbilder, 100 Hz kommen von der hintergrundbeleuchtung. schnelle bewegungen erscheinen dadurch einen tick flüssiger, die wirkung ist allerdings nicht so perfekt wie bei echten 200 Hz geräten, die dann nämlich auch 3D fähig sind.) einzig die spiegelnde kontrastplatte könnte man dem LG als negativ ankreiden.
Bearbeitet von master blue am 28.12.2010, 14:26
|
userohnenamen
leider kein name
|
Ich habe mich für einen externen DVB-S2 Receiver entschieden. So kann ich zumindest DVB-T schauen, während ich DVB-S aufnehme. das meinte ich damit
|
Garrett
Here to stay
|
einzig die spiegelnde kontrastplatte könnte man dem LG als negativ ankreiden. ja, der LG war auch in der engeren auswahl. aber eben das spiegelnde display ist für micht sehr unbrauchbar. das samsung display spiegelt zwar auch stark, aber angeblich weniger als das des LG.
|