eXus
WTO-Gegner
|
ich lass ihn immer drinnen, obwohl ich meistens am netz häng, was ich so gehört habe is des bei Lithium ionen akkus sowieso egal da sie einfach eine fixe lebensdauer haben und die ist unabhängig vom aufladen und entladen!
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
@exus: vl hast ja nen akku der des net braucht. schon mal im manual nachgelesen?
|
crashman
OC Addicted
|
|
eXus
WTO-Gegner
|
@exus: vl hast ja nen akku der des net braucht. schon mal im manual nachgelesen? da steht nur das man während dem betrieb denn akku nicht heraus- oder hineingeben soll, nicht "aufmachen" soll  und nicht mehr als 60 °C aussetzen soll.
|
eXtensa
Big d00d
|
also jungs ein paar kleinigkeiten *g* 1. die lebensdauer eines Akkus hängt nicht davon ab, ob man ihn im laufenden zustand des gerätes oder im ausgeschalteten läd. auch nicht ob man ihn bei was-weiß-ich wieviel prozent aufhebt (ausserhalb des gerätes). auch nicht ob man ihn während dem betrieb rausnimmt oder reingibt (was nebnbei bemerkt sch*** egal ist :-). - Die Lebensdauer eines Akkus bestimmt sich einzig und allein aus den Ladezyklen denen der Akku ausgesetzt wird. (durchschnittlich hält ein Li-Ion Akku von (zb. Acer - andere Firmen kenn ich die Werte nicht auswendig) 5.000 Ladezyklen lang! 2. Li-on Akkus haben keinen Memoryeffekt 3. Jeder Akku verliert Energie (sprich Ladung) auch außerhalb des Gerätes, d.h. einen akku bei zb. 80% Ladung rausnehmen und aufbewahren ist bullsh**, du kannst ihn immer rausnehmen egal wie voll er ist, weil er sich sowieso entläd mit der zeit! 4. akkus haben KEINE fixe Lebensdauer, diese ist weitgehend vom Laden/Entladen abhängig unter anderem halt auch noch der Umgebungstemperatur usw. (aber nicht so extrem) Das Geheimnis des Ganzen ist, dass man den Akku bei längerem Netzbetrieb aus dem Geräte entfernen sollte, da er wenn er im Gerät bleibt und gleichzeitig am Netzstrom hängt sich zuerst voll läd und danach wieder einige prozent entläd und wieder voll und wieder entläd usw usw usw. Das Problem, dass sich daraus ergibt ist einfach, dass jede Entladung und Wiederladung ein Ladezyklus ist womit man bei dauerndem Netzbetrieb (daheim zb. od. schule) mit Akku im Gerät, diesen in die Knie zwingt mit der Zeit bzw. seine Lebensdauer verkürzt. So das isses und mehr isses nicht
|
xdfk
pädagogisch wertvoll
|
also jungs ein paar kleinigkeiten *g*
1. die lebensdauer eines Akkus hängt nicht davon ab, ob man ihn im laufenden zustand des gerätes oder im ausgeschalteten läd. auch nicht ob man ihn bei was-weiß-ich wieviel prozent aufhebt (ausserhalb des gerätes). auch nicht ob man ihn während dem betrieb rausnimmt oder reingibt (was nebnbei bemerkt sch*** egal ist :-).
- Die Lebensdauer eines Akkus bestimmt sich einzig und allein aus den Ladezyklen denen der Akku ausgesetzt wird. (durchschnittlich hält ein Li-Ion Akku von (zb. Acer - andere Firmen kenn ich die Werte nicht auswendig) 5.000 Ladezyklen lang!
2. Li-on Akkus haben keinen Memoryeffekt
3. Jeder Akku verliert Energie (sprich Ladung) auch außerhalb des Gerätes, d.h. einen akku bei zb. 80% Ladung rausnehmen und aufbewahren ist bullsh**, du kannst ihn immer rausnehmen egal wie voll er ist, weil er sich sowieso entläd mit der zeit!
4. akkus haben KEINE fixe Lebensdauer, diese ist weitgehend vom Laden/Entladen abhängig unter anderem halt auch noch der Umgebungstemperatur usw. (aber nicht so extrem)
Das Geheimnis des Ganzen ist, dass man den Akku bei längerem Netzbetrieb aus dem Geräte entfernen sollte, da er wenn er im Gerät bleibt und gleichzeitig am Netzstrom hängt sich zuerst voll läd und danach wieder einige prozent entläd und wieder voll und wieder entläd usw usw usw.
Das Problem, dass sich daraus ergibt ist einfach, dass jede Entladung und Wiederladung ein Ladezyklus ist womit man bei dauerndem Netzbetrieb (daheim zb. od. schule) mit Akku im Gerät, diesen in die Knie zwingt mit der Zeit bzw. seine Lebensdauer verkürzt.
So das isses und mehr isses nicht  und du hast schon mal was davon gehoert dass in lion akkus ein chemischer prozess ablauft ganz egal davon ob das ding in verwendung ist oder nicht und dadurch die kapazitaet immer kleiner wird? hab jetzt keine beweise dafuer .. hab ich auch nir irgendwann mal gelesen. aber ob ich deinen angaben glauben kann weisz ich auch nicht.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
also jungs ein paar kleinigkeiten *g*
1. die lebensdauer eines Akkus hängt nicht davon ab, ob man ihn im laufenden zustand des gerätes oder im ausgeschalteten läd. auch nicht ob man ihn bei was-weiß-ich wieviel prozent aufhebt (ausserhalb des gerätes). auch nicht ob man ihn während dem betrieb rausnimmt oder reingibt (was nebnbei bemerkt sch*** egal ist :-).
- Die Lebensdauer eines Akkus bestimmt sich einzig und allein aus den Ladezyklen denen der Akku ausgesetzt wird. (durchschnittlich hält ein Li-Ion Akku von (zb. Acer - andere Firmen kenn ich die Werte nicht auswendig) 5.000 Ladezyklen lang! Die Lebensdauer des Akkus hängt außerdem von der Temperatur und dem Alter des Akkus ab. Daher ist es besser, den Akku nicht in einem heißen (in Betrieb befindlichen) Notebook aufzuladen bzw. zu lassen. Trotz allem werden Li-Ion Akkus ganz von selbst kaputt, auch wenn man sie nur herumliegen lässt.
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
@extensa: also im endeffekt sagst du genau das gleiche wie alle anderen => im netzbetrieb raus....
warum einfach, wenns auch kompliziert geht.
|
SouLEateR
0db is zu laut
|
naja ich find sein Post schon gut, da er auch erklärt wieso genau der Akku raus soll  imho also nicht so schlecht
|
pre2k
Addicted
|
also laut dem post von extensa ist es kein problem den akku drinnen zu haben wenn der lappi am netz hängt, solange der akku ned 100% erreicht. seh ich das richtig so?
|
SouLEateR
0db is zu laut
|
jo solange er nicht voll geladen ist, kannst ihn drin lassen, dann is es eben gescheiter ih raus zu tun weil er sich entläd und neu aufläd
|
pre2k
Addicted
|
blöde frage, aber ist es denn so schwer für die nb hersteller, in die elektronik zu integrieren, dass der akku bei 100% ladung seine erhaltungsspannung bekommt und weder entladen noch geladen wird?
|
DKCH
Administrator ...
|
Man kann bei Li-Ion fast nichts tun, um das Akku-Leben zu verlängern oder Kapazität zurückzugewinnen. Die Alterung ist nicht zu verhindern. Ein Lithium-Akku altert grundsätzlich durch interne Oxydation. Dies beginnt bereits unmittelbar nach der Herstellung. Diese steigt mit zunehmendem Alter. Daher sollte ein neuer Lithium-Akku beim Kauf nicht älter als ca. 6 Monate sein (was leider nur selten nachvollziehbar ist). Je nachdem wie der Akku vom Hersteller ausgelegt wurde ist er meist nach ca. 2-3 Jahren ab Herstellung/Inbetriebnahme verbraucht. Dies gilt vor allem für Akkus von Handys und Notebooks, die eine hohe Energiedichte haben sollen und das deshalb mit einer kürzeren Lebenszeit "bezahlen". Diese Akkus altern dabei bei höherer Ladung (Volladung) und höherer Lagertemparatur noch wesentlich stärker, als NiCd und NiMH! im c't wurde das auch mal genauer behandelt, mal die ausgabe suchen...
|
DKCH
Administrator ...
|
blöde frage, aber ist es denn so schwer für die nb hersteller, in die elektronik zu integrieren, dass der akku bei 100% ladung seine erhaltungsspannung bekommt und weder entladen noch geladen wird? AFAIR gibts bei li-ion keine (permanente) erhaltungsladung, sobald er sich wieder entladen hat wird nachgeladen...
|
xdfk
pädagogisch wertvoll
|
also mein powerbook ladet erst auf wenn der akkustand unter 95% sinkt. imho ein gutes mittelmasz. rausnehmen tu ich den akku nie, verwende das geraet auch oft im akkubetrieb. verminderte kapazitaet bisher keine bemerkbar. nach 1 1/2 jahren
|