"We are back" « oc.at

routing table für kvm vm einrichten

herky 31.01.2011 - 20:08 2293 13
Posts

herky

natürlicher fressfeind
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: im tiefen loch
Posts: 910
hi,

nachdem ich dank etwas hilfe den cluster (ganeti) nun verwendbar gemacht hab, möchte ich ohne bridging sondern routed netzwerken.

der sinn sei dahingestellt - hauptsächlich aber auch einfach damit ich erfahrungen sammeln kann.

der haupt node (host) hat die ip 192.168.1.101. der cluster selbst ist 192.168.1.100.

die instanzen (kvm vm) sollen die ips ab 111 haben - also ab 192.168.1.111 ist die erste und so weiter.

in der hosts datei des hosts (192.168.1.101) hab ich die möglichen instanzen schon vorgesehen damit die namentlich aufgelöst werden können.

was mir jedoch im moment fehlt ist das wissen die restlichen einträge vor zu nehmen.

in google hab ich schon etliche routing tables "gefunden" - aber keinen aus dem ich hätte herauslesen können wie ich zB ein routing für eine VM auf eine bestimmte ip richte.

tia,


herky

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
meines wissen nach kannst du mit kvm eine VM entweder mit bridging oder vde Switch anbinden (wobei ich vde noch nicht ausprobiert habe).

Keine Anhung ob du diese Buch kennst:

http://qemu-buch.de/de/index.php

aber in diesem Kapitel finden sich alle mir bekannten wege ein VM anzubinden:

http://qemu-buch.de/de/index.php/QE...e_konfigurieren

edit:

Mit Routing hat das gar nichts zu tun ;). Routing bräuchtest du wenn du unterschiedliche Netze verbinden willst.
Bearbeitet von Jediknight am 31.01.2011, 22:34

herky

natürlicher fressfeind
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: im tiefen loch
Posts: 910
thx Jediknight,

werde ich durch schmökern - ich suche aber eigentlich nach einer kurzen beschreibung fürs routen - also eben nicht über bridges gelöst.

beim erstellen meiner vm kann ich wählen ob ich es bridgen oder routen möchte. (ganeti)

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
Eins vorweg ich kenn ganeti nicht, aber ein bisschen kenn ich mich mit kvm aus. Wenn man unter Ubuntu kvm installiert legt dieser ein virtuelles Netzwerk an das über einen NAT Router (dnsmasq) mit dem normalen Netzwerk verbunden wird. Eventull ist das bei ganti auch so ein Netzwerk, dass kannst du relativ leicht testen in dem du bei der VM (falls diese mit dem routed Netzwerk verbunden ist) eine IP Adresse über dhcp beziehen lässt ;)

hast du oben mein edit gelesn?

herky

natürlicher fressfeind
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: im tiefen loch
Posts: 910
nö - dsa geht eben leider gar nicht.

zu ganeti - dsa "verwaltet-2 kvm eigentlich nur.

ich muss die einstellungen (denke ich im moment noch) selbst irgendwie machen.

ich hab ganeti vor ein paar tagen mit xen in betrieb gehabt. da hat dsa insofern sehr gut geklappt als dass ich eigentlich selbst nichts einstellen musste.

eigentlich hoffte ich naivling dass man mit ein paar leicht nachvollziehbaren einstellungen dem host sagen soll dass er auch eine weitere ip über die netzwerkkarte akzeptieren soll und die pakete an die vm weiterleitet XD

greets

Crash Override

BOfH
Registered: Jun 2005
Location: Germany
Posts: 2951
Das wäre Bridging.

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
So, ich habe versucht Inforamtionen über diese routed Option rauszufinden, bin aber dabei nicht schlauer geworden :(, was diese Option wirklich macht und was man konfigurieren muss das es funktioiert.

Das einzige was ich jetzt mehr weiß ist das die routed Option unter KVM anscheinend nicht wirklich funktioniert mit Live Migrations. Ich habs mir aber nicht kompett durchgelesen für welche Versionen dies gilt und obs nicht schon behoben ist.

http://www.mail-archive.com/ganeti-...m/msg13073.html

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12223
Ich sehe keinen Grund, das nicht ueber eine Bridge zu loesen. Warum willst du unbedingt Routen (zumal deine Adresswuensche aus dem initialen Post eher den Eindruck erwecken, als laegen Wirt- und Gastsysteme eh im selben Subnetz)?

herky

natürlicher fressfeind
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: im tiefen loch
Posts: 910
oh - EXTREM gut zu wissen da live migration nicht gaaanz unrelevant sein wird :D

dann bleibe ich bei bridging bevor ich mir da so einen popsch voller ärger einfahre.



big big thx an euch.



@OffTopic - wäre ein Linux Tutorial / HowTo subforum nicht eventuell was interessantes? ich bin gerne bereit eine kleine zusammenfassung von folgendem ->

cluster auf debian (squeeze) mit ganeti, kvm, drbd

zusammen zu schreiben.


greets,


herky
Bearbeitet von herky am 01.02.2011, 12:41

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12223
Ein Subforum ist denke ich uebertrieben (da hier ohnehin nicht wirklich was los ist), aber ein entsprechender Thread schadet sicher niemandem :)

herky

natürlicher fressfeind
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: im tiefen loch
Posts: 910
na dann fass ich alles zusammen sobald ich das mit dem bridgen verständlich hin bekommen hab XD

Jediknight

Big d00d
Registered: Jul 2002
Location: 3xx4
Posts: 206
hab dieses mini Tutorial noch gefunden, keine Anhung ob du des schon kennst aber ich hab mir gedacht ich post mal vielleicht hilfts dir in irgend einer weise (schaut für mich so aus als würd das für routed sein, kann es sein, wenn du routed auswählst, das ein Tap Interface auf dem KVM Host angelegt wird?)

http://people.debian.org/~ultrotter...aneti_talk.html

herky

natürlicher fressfeind
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: im tiefen loch
Posts: 910
thx Jediknight,

ich dachte von der ausführlichkeit eher an sowas:

http://www.howtoforge.com/xen-clust...on-debian-lenny

schau'n wir mal wieviel zeit ich haben werde :P

greets

novy

Bloody Newbie
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: /
Posts: 44
ich würd mich auch über ein gutes HOW TO freuen
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz