"We are back" « oc.at

Neue Distro: Freespire

DJ_Cyberdance 10.08.2006 - 09:58 2902 32
Posts

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Zitat von deftenski
zum glück ist freespire so uninteressant, dass man sich schön über so ein thema unterhalten kann ;)

kann ich nur zustimmen

hmjo, das mit der sicherheitslücke ist vllt doch etwas übertrieben, wenn ihr glücklich mit eurem sudo seits, bin ich das auch

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11394
"su" ist verglichen mit sudo eine "echte" sicherheitslücke.

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3820
Zitat von spunz
"su" ist verglichen mit sudo eine "echte" sicherheitslücke.
full ack

madp

Big d00d
Registered: Mar 2005
Location: vienna
Posts: 161
Zitat von Marcellus
1. Ich verwende gentoo -> kein installer

Naja, man muss bei gentoo halt manuell (passwd und useradd, oder wwi) für 2 User die passwords setzten.

Zitat

2. buhu

Bei Mac-OSX ist es schon lange so man nur ein Passwort braucht. (Wenn ma irgendwas systemweit installiert wird man halt kurz davor nochmal nach dem Passwort gefragt).

Ich weiss nicht wer da von wem abgekupfert hat, aber ich finds eine gute Idee wenn ma sich auf diese Weise nur 1 Passwort merken muss, aber es trotzdem so ist das im Normalfall die laufenden Programme eingeschränkte Rechte haben! Es ist Benutzerfreundlicher, ohne das ich irgendwelche gröberen Nachteile draus ergeben, zumindest für Desktop-Systeme.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Zitat von spunz
"su" ist verglichen mit sudo eine "echte" sicherheitslücke.

Und worauf begründest du das? Man kann mit sudo genauso alles zusammenhauen, was man mit su auch machen kann.

Wieso ist dann su die "echte" sicherheitslücke.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11394
natürlich kann man mit sudo auch alles zerstören.

sudo befehl => ein bestimmter befehl wird mit root rechten gestartet
su root => volle root shell

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
su root => wird sofort geschlossen, wenn sie nicht mehr erforderlich ist

mit sudo kann man genauso alles kaputt machen, auf beide arten kann ein "ungeschulter" (ich sage nicht dumm) admin was kaputt machen und wieso ist dann "su" eine
Zitat
"echte" sicherheitslücke.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11394
weil man sudo sehr einfach eingrenzen kann.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
wenn ich irgendwas administrieren muss tipp ich

"su -"

und wenn ich damit fertig bin tipp ich

"exit"

was ist daran nicht einfach?

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11394
nicht jeder möchte volle root rechte vergeben nur ein benutzer bestimmte administrative tasks bearbeiten muss.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12226
Auszerdem loggt sudo alles, was damit privilegiert gemacht wird. Auch keine schlechte Sache, wenn Koepfe rollen sollen :ugly:

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
1. wozu gibts gruppen
2. ich bin mir sicher, dass man das auch bei su regeln kann,

aber egal ich betreibe nur einen desktop pc und einen server, die beide eh nur mich was angehen

und wo hat sich jetzt die sicherheitslücke versteckt?

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12226
1. Wozu gibt's hardgecodete "UID==0"-Abfragen?
2. Nein.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Ich mein ich kann mir schon vorstellen, dass sudo auf einem rechner wo tausende leute arbeiten gewisse vorteile hat, die frage bleibt aber doch wieso "su -" unsicherer sein sollte als "sudo"

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11394
eigentlich gings mal um die behauptung sudo sei eine sicherheitlücke ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz