"We are back" « oc.at

Paar Fragen zu Kubuntu 6.10

Darius 07.11.2006 - 22:21 805 2
Posts

Darius

 Guru
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Vienna
Posts: 2068
Hi!

Nun wie man aus einem meiner anderen Threads hier entnehmen konnte bin ich seit ca. 2 wochen Kubuntu 6.10 User. Mit Linux an sich komm ich recht gut zurecht, jedoch gibts noch ein paar kleinigkeiten die ich gerne noch hätte.

Zur info als Hardware nutze ich mein ThinkPad aus meiner Signatur. Ich habe nur noch Kubuntu drauf, weil ich denke, dass der einzige Weg es wirklich zu lernen ist sich keine Alternativen anzubieten. Nun gut nun zu meinen Fragen.

1) Ich habe eine Dockingstation (eigentlich einen Port Replicator!) und wenn ich das ThinkPad mit Kubuntu im Betrieb anstecke dann funktionieren die Sachen wie: Lan, Sound, USB-Hub mit mehreren Sachen und Power OHNE PROBLEME! Was nicht will ist der Monitor. Ich habe probiert mit Fn-F7 zu switchen (Support für die Tasten sind mit ibm-acpi im kernel schon seit ein paar versionen dabei soweit ich weiß) und das geht nicht. Erst wenn ich das Thinkpad neu starte während es gedockt ist springt der monitor an. Auch hier muss das thinkpad offen sein sonst geht nur noch der externe monitor. Mein Versuch den Monitor an den VGA Stecker des thinkpads zu stecken während es gedockt war hat auch nicht gebracht, bitte um Hilfe mit diesem Problem.

2) Wenn ich dann den Monitor zumlaufen gebracht habe mittels einen Neustart und ich mir eine DVD oder ein Video ansehen möchte im VLC (oder Xgine, Kaffeine, ...) seh ich das Video nur am Thinkpad display und nicht am Monitor. Am Monitor ist ein blaues fenster wo der Film sein sollte. Was hats da?!

3) W-LAN Treiber hat Kubuntu ohne probleme gefunden (Intel 802.11b/g Intel Pro 2200BG) nur womit konfiguriert ihr eure W-Lans? Jedes mal wenn ich mit dem "Assistenten für W-Lan Verbindung" versuche in das ungschützte netz in meinem Zimmer zu gehen meint er nur "connection faild" und ende. Wenn ich aber die SSID "default" eintrage im System Settings bei Netzwerk und ihm ca. eine minute gibt das Interfache lahmzulegen und wieder zu starten, ja dann gehts. Jedoch auch nicht immer...scheint so eine Launen Sache zu sein...bitte um aufklärung.

4) Kabel Lan ist auch nicht ganz Fehlerfrei nachdem ich das Thinkpad hochfahre und ein Lan Kabel anschließe bezieht er keine adresse...ich muss zuerst das Interface stopen und starten dann gehts.

EDIT:
5) SpeedSteping meines Pentium M Dothans habe nicht noch nicht zum laufen gebracht und auch noch nicht daran gedacht...wie mach ich denn das am besten bzw. mit welchem Programm lässt sie die FRQ editieren? - thx.


Das sind mal die wichtigsten Fragen...es sind alles keine wirklichen Probleme nur hm Lösung hätt ich dennoch gerne dafür!

mfG und danke!
Darius
Bearbeitet von Darius am 07.11.2006, 22:39

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12215
Hab ein T40 mit Kubuntu 6.10 laufen, und kann dir einige Fragen beantworten:

1.) Laut ibm-acpi-Kernelmodulseite ist das Dock beim T40 "untested". Da du gluecklicher Besitzer eines UltraDocks zu sein scheinst, setzt du dich am besten mit dem Autor des Modules in Verbindung, und fragst ihn, was du tun - also mit welcher Art von Information du ihn beliefern - koenntest, um das vielleicht zu fixen. Die Seite ist grade down (heute frueh ging's noch o_O), Google Cache findet du hier.

2.) Das wirst du auf allen Multimonitorsetups beobachten, die an Systemen angeschlossen sind, die zur Videowiedergabe harwarebeschleunigte Overlays nutzen. Mit einem anderen Video Output Target als xv (von der XVideo Extension), zum Beispiel OpenGL oder X11 (Achtung! Beide langsamer als XV, und haben auch weniger Features - X11 kann zum Beispiel nicht scalen!), wird das moeglich. Mit den erwaehnten Nachteilen.

3.) Ich hab das Problem auch, und werde dem sicher nachgehen. Allerdings muss ich mich dazu erst einmal in `wlassistent` reinwuehlen, weil wenn ich genau das mache, was der Kerl laut Debug-Output zu tun vorgibt, funktioniert meine Verbindung _immer_. Trotzdem will's ueber GUI nicht klappen. Ich gebe hier im Forum bekannt, was meine Nachforschungen ergeben haben ;)

4.) Hier keine Probleme mit dem Intel-GBit-Ethernet. Ist dein interface sicher auch im Default-Runlevel als aktiv eingetragen?

5.) EIST tut bei mir out of the box - dieser KDE Power Manager (oder wie auch immer) taktet brav dynamisch zwischen 600 und 1500MHz auf und ab. Nopaste den Output von `dmesg` nach einem "frischen" Bootvorgang (kein Suspend oder Hibernate), und verlink den Report hier. Vielleicht kann man da was rauslesen.

Hth,
die gute Fee ;)

Darius

 Guru
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Vienna
Posts: 2068
colo du bist echt ne Fee! :)

ad1: werde dem dann schreiben sobald da wieder was geht...
ad2: also nicht wirklich machbar ohne größere Nachteile wenn ich das richtig verstanden habe...so wichtig ist es auch nicht. wäre einfach schön gewesen.
ad3: danke danke das freut mich sehr
ad4: nun die Karte wird automatisch mitgestartet...sie rennt ja auch wenn ich was anstecke (leuchtet usw.). nur bezieht sie keine adresse....werd mir das Problem nochmal anschaun und probieren das genauer zu beschreiben.


ot:
wollt dir sagen, dass wenn du mal probleme mim T40 haben solltest, hardware seitig, bitte nicht zögern zu melden :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz