"We are back" « oc.at

Partition unter Windows und LInux gemeinsam nutzen

DJ_Cyberdance 22.05.2006 - 10:10 2062 23
Posts

DJ_Cyberdance

Here to stay
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Vesterålen
Posts: 1838
Ich würde gerne eine Notebook-HDD in drei Teile partitionieren, eine Linux-, eine Windows- und eine Partition für diverses Datenmaterial. Diese Partition möchte ich unter Windows und Linux gemeinsam nutzen können.

FAT32 wäre da sicher eine Möglichkeit, wäre da nicht das bescheidene Dateigrößenlimit - scheidet also aus. Aber es gibt ja ext2/ext3-Treiber für WinXP, zB Ext2IFS und auch andere. Read/Write ist erforderlich, NTFS scheidet also auch aus.

Hat damit jemand Erfahrungen? Wie stabil läuft das? Muß ich mir um meine Daten sorgen machen oder funktioniert das brauchbar? Kann man da auch das Windows-Homedir drauflegen? Wäre dankbar, wenn mir jemand was drüber berichten könnte... Falls jemand andere Ideen hat - immer her damit :-)

flaimo

ILFTKYS
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: ask a ninja
Posts: 872
würde mich auch interessieren, da ich mit meinem laptop in exakt der gleichen situation bin. ubuntu 6.06 rückt näher …

Dune

Dark mode
Registered: Jan 2002
Location: Wien
Posts: 10480
mir gehts nicht anders... hab ne externe hdd auf fat32 (mittlerweile) und bin nicht wirklich gluecklich damit.

adebar

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Kopf.
Posts: 275
Ich benutz auf meinem Laptop auch Linux und Windows im Dual-Boot. Meine Datenpartition benutzt FAT32.

ext2/3 unter Windows hab ich noch nicht probiert. (http://www.fs-driver.org/)

NTFS unter Linux ist ziemlich "experimentel". Würd ich für den Dauerbetrieb net empfehlen.

Meine Konfiguration:
Win-Sys: FAT32
Linux-Sys: ext3
Daten: FAT32
Boot: FAT32

Aber anscheinend wäre es so fast sinnvoller:
Win: FAT32
Linux: ext3
Daten: ext3

Mit dem Tool solltest du dann alles von überall lesen können...

Dune

Dark mode
Registered: Jan 2002
Location: Wien
Posts: 10480
umpartitionieren von fat auf ext ohne datenverlust = unmoeglich oder?

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50923
würde für windows NTFS nehmen und dan capative treiber installieren.

speed soltle ja dan neben sächlich sein

Antioxidan

Here to stay
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria
Posts: 1220
Zitat von schanm
Ich benutz auf meinem Laptop auch Linux und Windows im Dual-Boot. Meine Datenpartition benutzt FAT32.

ext2/3 unter Windows hab ich noch nicht probiert. (http://www.fs-driver.org/)

Kann ext2/ext3 als Austauschpartition nur empfehlen - habs selber am laufen, funktioniert 1A, hatte bis jetzt noch keinen Datenverlust und handle ca. 50-60GB, durchaus mit großen .rar Archiven und Images ;)

Fat32 gibt auch keine Probleme, wobei das ganze halt etwas bremst... Auf NTFS Treiber würd ich mich nicht verlassen, zumindest jetzt noch nicht...

Hth

Anti

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12184
FAT saugt - einfach nicht mehr zeitgemaesz. Die Treiber von fs-driver.org funktionieren meiner Erfahrung nach sehr zuverlaessig. => ext3 = way to go. Fuer Flash-Speicher halt ext2, sonst ist das Medium in Kuerze nur noch Schrott.

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12752
@ win-user die mit dem ext-treiber auf die ext2/3-partition zugreifen:

könntet ihr mal nen benchmark machen? würd mich interessieren wie ne ext-partition in windows abschneidet, ntfs-performance is ja ziemlich mies und fat32 gegenüber linux auch nicht so dolle.

DJ_Cyberdance

Here to stay
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Vesterålen
Posts: 1838
Ok... also der allgemeinen Stimmung entnehme ich daß ich die Treiber zumindest mal ausprobieren sollte :-)

Dune

Dark mode
Registered: Jan 2002
Location: Wien
Posts: 10480
hmm, ja das waer nett!

mit fat32 haette ich aber auch noch andere probleme zu bieten... teilweise erscheinen erstellte ordner nicht, sind aber dann trotzdem da, datein lassn sich nicht verschieben, etc, etc... - keine dauerhafte loesung, bin noch auf der suche!

btw, removeable dev mach ich einfach umount vorm rausziehn und damit basta?

adebar

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Kopf.
Posts: 275
Zitat von Dune-
btw, removeable dev mach ich einfach umount vorm rausziehn und damit basta?

Ja. Wenn du Ubuntu benutzt kannst du den Datenträger auch über die GUI aushängen. Einfach Rechtklick auf das Symbol am Desktop und "Datenträger aushängen". Dann kannst du das Gerät abstecken...

Dune

Dark mode
Registered: Jan 2002
Location: Wien
Posts: 10480
ueber desktop geht das meistens weniger, da er eine root permission dafuer moechte :)

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12184
Nein. Kommt drauf an, wie das Device in der fstab steht, bzw. wie DBUS, HAL und udev konfiguriert sind.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Ich hab früher auch ein dualboot auf meinem notebok verwednet, ich hab eine ext3 partition mit linux, boot, swap ehschonwissen und ntfs verwendet.

Es gibt da ein recht nettes windows prog namens "Mout everything professional" von paragon, das ding ist allerdings kostenpflichtig, ihr könnt euch die demo anschauen, die 150$, die sie dafür haben wollen sind doch recht happig. Ich weis allerdings nicht was die demo kann.

http://www.tucows.com/preview/335617

Noch ein kleiner Tipp an die, die es ausprobieren wollen, wenn da steht, dass alle andwendungen zu schließen sind ist es wirklich so, außerdem wenn da steht bitte neu starten, dann sollte man auch neu starten, nicht so wie das bei windows sonst der fall ist, dass nach jeder klitzekleinen änderung steht, dass man neu hochfahren soll und es geht ohne auch wunderbar.

Benchmarks kann ich nicht anbieten, da ich mittlerweile 100% windows frei geworden bin

Edit: Habs woanders auch noch um 40$ gefunden, wenns euch das wert ist go for it
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz