Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
http://laforge.gnumonks.org/weblog/2009/10/07/ - ich wuerd das Geraet nicht kaufen, alleine schon wegen des Etikettenschwindels. Das is ja mal nice  Aber um ehrlich zu sein, hatte ich noch nie ein Kernelupdate auf meinem WRT54G, und hätte es glaube ich auch nie vor (wüsst auch nicht wies geht - via Serial Interface/JTAG?) Ist zwar opensource gemäß "Humbug", aber ohnehin nicht notwendig?  (edit. ok ich hab das Thema ein biiiisschen verfehlt seh ich gerade. Aber dennoch - es gibt doch kein wesentliches Problem, außer dem "in die Irreführenden" Marketings?) Ich beliebäugle ihn leider auch schon immer öfters weil der Preis ziemlich derb gut ist und der 610, wie ich leider feststellen musste, nicht die besten draft-n Übertragungswerte hat. (Vielleicht ist der Asus N1 eine Alternative. Kann hoffentlich bald DD-WRT, hat eigentlich gute Übertragungswerte und sogar ein Display  Preis wäre zwischen Netgear und Linksys etwa 100€) @heroman, ich glaub das Teil gibts noch nicht zu kaufen bei uns  Hab was von Ende Oktober gelesen.
Bearbeitet von Burschi1620 am 21.10.2009, 21:04
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Burschi: Dein DD-WRT, Tomato, wasauchimmer hat genauso einen Kernel. Die binary Module von Netgear verhindern, dass der Autor der jeweiligen Firmware einen aktuellen Kernel ausliefern kann, die entstehenden Probleme sind eh in dem Blogpost erklärt. Ich würd das Teil nicht kaufen.
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Burschi: Dein DD-WRT, Tomato, wasauchimmer hat genauso einen Kernel. Die binary Module von Netgear verhindern, dass der Autor der jeweiligen Firmware einen aktuellen Kernel ausliefern kann, die entstehenden Probleme sind eh in dem Blogpost erklärt. Ich würd das Teil nicht kaufen. shame on me!  Dachte immer diese Firmware würde den Kernel nicht beinhalten. Man kann also Linuxkernel über LAN(TFTP?!) "flashen"? nice  (edit: na, stopp, nochmal von vorne, kapiers doch nicht: DD-wrt "hat einen Kernel", gut, das versteh ich schonmal nicht, aber warum gibts dann Probleme wenn dieser neu ist? Kompatibilität? Steh grad echt auf der Leitung) Umgekehrt müsste dann jedoch auch das flashen einer neuen original Firmware auf den neueren Kernel updaten - soweit dieser schon verwendet wurde?
Bearbeitet von Burschi1620 am 22.10.2009, 01:35
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
So hatte ichs mir immer vorgestellt, es gibt jedenfalls einen OpenWRT Kernel. Wenn man z.b. eine USB Schnittstelle einbauen und benutzen will benötigt man ja auch entsprechende Unterstützung im Kernel, zumindest ein Modul.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Umgekehrt müsste dann jedoch auch das flashen einer neuen original Firmware auf den neueren Kernel updaten - soweit dieser schon verwendet wurde? Ja, wuerde er auch. Passiert so aber nicht - weil die Routerhersteller faul sind, und sich (wenn ueberhaupt!) beim Updaten ihrer FIrmware hauptsaechlich um User-Interface-Probleme und Feature-Bugs zu kuemmern scheinen. Und nein, das Linux Kernel Image, das gerade deinen Computer betreibt, zur Laufzeit zu ueberschreiben oder zu loeschen ist fuer Linux ueberhaupt kein Problem.
|
userohnenamen
leider kein name
|
Ja, wuerde er auch. Passiert so aber nicht - weil die Routerhersteller faul sind, und sich (wenn ueberhaupt!) beim Updaten ihrer FIrmware hauptsaechlich um User-Interface-Probleme und Feature-Bugs zu kuemmern scheinen. Und nein, das Linux Kernel Image, das gerade deinen Computer betreibt, zur Laufzeit zu ueberschreiben oder zu loeschen ist fuer Linux ueberhaupt kein Problem. der kernel wird ja in den speicher geschrieben und nach starten nur mehr von dort benutzt oder? somit kann nach laden des kernels damit passieren was man will (nur um meine annahme zu bestätigen)
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ja, fuer das Kernel Image gilt das. Fuer Kernel-Module, die auch zur Laufzeit nachgeladen werden koennen, natuerlich nicht. D. h. wenn du ein Modul loescht, das manuell via `modprobe` oder durch ein Hotplug-Event (Einstecken einer externen Festplatte auf der ein Dateisystem haust, das in einem nachladbaren Modul ausgelagert ist z. B.) nachgeladen werden soll, dann schaust du logischerweise durch die Finger
|
Guest
Deleted User
|
Gibts schon Erfahrungen mit diesem Router? Ich würde ganz gerne meinen WRT54GL durch den WNR3500L ablösen. Allerdings hab ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Netgear gemacht und bin daher sehr skeptisch. Was für mich wichtig ist: * Bessere Empfangseigenschaften als der WRT54GL (kann man grundsätzlich sagen das N zu N eine weitere Range hat als G zu G?) * Parallelbetrieb G und N möglich * Soll 100% stabil laufen wie der WRT54GL
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Gibts schon Erfahrungen mit diesem Router? Ich würde ganz gerne meinen WRT54GL durch den WNR3500L ablösen. Allerdings hab ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Netgear gemacht und bin daher sehr skeptisch.
Was für mich wichtig ist: * Bessere Empfangseigenschaften als der WRT54GL (kann man grundsätzlich sagen das N zu N eine weitere Range hat als G zu G?) * Parallelbetrieb G und N möglich * Soll 100% stabil laufen wie der WRT54GL Zu 1. ja, wenn ein draftN-only Netz betrieben wird. 2. erübrigt sich damit wohl
|
Guest
Deleted User
|
Zu 1. ja, wenn ein draftN-only Netz betrieben wird. 2. erübrigt sich damit wohl  Okay, also versteh ich das richtig dass man sobald man Parallelbetrieb N und G hat, die Reichweite für alle Geräte (auch N) nur mehr G ist? Das wär natürlich blöd.  Manche meiner Geräte können nämlich N - und diese sollen von der höheren Reichweite profitieren - andererseits will ich natürlich auch nicht meine Wii und andere G-only Geräte aussperren.
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Solang du nicht sowas wie einen Dual-radio AP hast, kannst du immer nur auf einem Band fahren (802.11n=5GHz, 802.11b/g=2.4GHz). Wikipedia: To achieve maximum throughput a pure 802.11n 5 GHz network is recommended. The 5 GHz band has substantial capacity due to many non-overlapping radio channels and less radio interference as compared to the 2.4 GHz band.
|
Guest
Deleted User
|
Throughput ist mir allerdings ziemlich egal. Mir gehts in erster Linie nur um die Reichweite / Verbindungsstabilität bei hoher Entfernung vom AP.
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Das geht ja quasi Hand in Hand.
|
Guest
Deleted User
|
Das geht ja quasi Hand in Hand. Einerseits ja, andererseits auch wieder nicht. Derzeit krieg ich mit meinem WRT54GL auch 36Mbit mit nur einem "Stricherl" Empfang zusammen, hab allerdings schon manchmal Pakete die verloren gehen. Mir wärs egal wenn ich auch nur 12Mbit hätte, die dafür aber stabil. Übrigens gerade ergogglet: Mischbetrieb-Funktion und Abwärtskompatibilität Für die 802.11n Draft Specification war es notwendig, dass die dem Standard entsprechenden Produkte sowohl einen Mischbetrieb zulassen, als auch abwärts kompatibel zu 802.11g und 802.11b sind. Mischbetrieb-Operabilität bedeutet, dass 802.11n-Netzwerke anders als frühere proprietäre Technologien, auch im Betrieb mit bereits existierenden Produkten optimale Geschwindigkeiten erreichen. Durch die Abwärtskompatibilität wird sichergestellt, dass existierende WLAN-Geräte früherer Standards weiterhin auf dem höchsten, der jeweiligen Umgebung entsprechenden Leistungsniveau arbeiten können. Hört sich für mich so an dass N-Geräte trotz Mischbetriebs ihre volle Leistung / Reichweite erreichen können.
Bearbeitet von am 26.10.2009, 19:27
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Bei 802.11n gibt es quasi eine Erweiterung des alten b/g Problems. Wenn dein AP b/g auf 2.4GHz und n auf 5GHz handlen kann, hast du theoretisch eh kein Problem so wies aussieht. Even with protection, large discrepancies can exist between the throughput an 802.11n device can achieve in a greenfield network, compared to a mixed-mode network, when legacy devices are present. This is an extension of the 802.11b/802.11g coexistence problem.
|