foo_on_air
OC Addicted
|
wie ausgereift ist dlan? die geschwindigkeit variiert angeblich stark mit der qualität des stromnetzes. ist es in der praxis schneller als n wlan?
|
userohnenamen
leider kein name
|
du gibst dir eigentlich deine antwort selbst es variiert sehr stark
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
dLan, vorallem neue Geräte sind wesentlich stabiler und oft auch flotter. geht halt nur mit Standgeräten.
NAS ist durch die CPU Leistung und USB implementierung beschränkt und die ist bei allen solchen Geräten unter jeder Kritik. Hab überlegt ob ich nicht mal meinen WDTV dafür umbaue aber dann gehen lassen
|
quad-prozzi-fan
I do it my way.....
|
Eine frage, ich hab ein iPhone 3GS mit WLAN g und meinen HTPC der über einen WLAN n stick am Netz hängt. Wenn ich beides gleichzeitig nutzen will, und sowohl g als n mit voller Bandbreite bedienen möchte, welchen Linksysrouter brauch ich dann WRT320 oder 610? bzw. ginge das mit dem vorher genannten TP Link?
|
Locutus
Gaming Addicted
|
Du brauchst einen der beide Netze zeitgleich zur Verfügung stellen kann. Der 610er kann es, hab ihn selbst daheim (X360 hängt über N, Rest über G). Zum 320er gibt es unterschiedliche Infos - afaik kann er es nicht.
|
noledge
CWNE
|
irgendwie gibts immer viel verwirrung mit "g und n gleichzeitig".
da ist die frage: welches n?
802.11n gibt es im 2,4 ghz und im 5 ghz bereich.
802.11g und 802.11n(2,4) kann jeder n-AP gleichzeitig (solang man g nicht abschaltet). auch mit den vollen (oder fast vollen) bandbreiten, solang nicht beide gleichzeitig traffic verursachen (und das liegt nicht am AP, sondern dass luft logischerweise RF-shared ist und nur begrenzt timeslots zur verfügung stehen).
802.11n(2,4) und 802.11n(5) können nicht alle AP gleichzeitig (inklusive der anderen standards im gleichen bereich, 802.11b/g in 2,4 und 802.11a in 5 ghz). die, die es können, können natürlich im 802.11n(5) volle bandbreite zur verfügung stellen (5 ghz hat auch den vorteil, dass das spektrum weniger zugemüllt ist und viele kanäle zur verfügung stehen, um problemlos 40 MHz channels für 802.11n mit 300 mbit zu verwenden) und gleichzeitig ein 802.11b/g gerät bedienen - auch wenn beide gerade übertragen.
bei billigen sticks - vorsicht, viele können 802.11n nur in 2,4 ghz bereich. ein AP, der 802.11g und 802.11n(5) gleichzeitig kann, bringt in dem fall nichts. das selbe gilt fürs iphone 4, das hat zwar 802.11n - aber ebenfalls nur 2,4 ghz.
|
quad-prozzi-fan
I do it my way.....
|
dh. wenn ich mit einem 802.11g Device und einem 802.11n Device gleichzeitig im Internet surfen will brauch einen mit Dual-Band, dass der n Device im 5GHz ist? Vom stick her hab ich kein Problem da hab ich den http://geizhals.at/a288068.html
|
master blue
Mr. Anderson
|
noledge hats schön erklärt.  "simultan" wäre noch zum erklären gewesen. dh. wenn ich mit einem 802.11g Device und einem 802.11n Device gleichzeitig im Internet surfen will brauch einen mit Dual-Band, dass der n Device im 5GHz ist? wenn N im 5 ghz band laufen soll, dann muss er "dual-band simultan" sein. nur dual-band heißt, er kann in 2,4 und 5 ghz arbeiten, aber NICHT gleichzeitig. soll er geräte gleichzeitg im 2,4 als auch im 5 ghz band bedienen, MUSS es ein simultaner sein.
|
aNtraXx
trailer park king
|
Ich bin mir jetzt noch immer nicht ganz einig was ich mir kaufen soll. Auf den USB-Port kann man ja scheinbar getrost verzichten, jedoch auf die Netzwerkperformance will ich nicht verzichten (Wodurch der TP-Link dann rausfällt laut Reviews).
Bekomm ich für mein Geld was besseres als das im Startpost von mir ausgewählte (in etwa der Preisklasse?)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ich würd halt bei beiden was im 5GHz nehmen also mit "a" WLan
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Wodurch der TP-Link dann rausfällt laut Reviews welches review war das ? würd mich interessieren, wenn du den link noch bei der hand hast.
|