"We are back" « oc.at

AMD Zen 4 (AM5)

Garbage 01.03.2021 - 21:52 431608 1712 Thread rating
Posts

sp33d

aka Fas7play
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: GU
Posts: 6034
Grundsätzlich musst du verstehen, dass es nicht -30mV sind.
AM4-Zeiten hatte ich folgende Aussage von AMD noch im Kopf: "..bis zu 30 Stufen pro Kern, wobei jede 3 mV bis 5 mV umfasst".

Ein schlechter Kern identifiziert sich somit dadurch, dass du ihm mehr mV zustecken musst als einem guten.
Beispiel: Core 1 läuft mit -5 (dem werden 15mV entnommen), Core 6 läuft mit -30 (dem werden 90mV entnommen)
Oft merkt man es nicht, weil man wie ein irrer Last anlegt.... plötzlich (IDLE) sauft dir der Kübel ab.
(Core Parking und andere Mechanismen fangen an im Power Management zu wühlen..)


Weiters sollte man bei CB-R23 auch HWiNFO im Hintergrund laufen lassen, du willst wissen wie hoch die einzelnen Cores boosten.
Ja das ganze Dokumentieren schadet auch nicht..
Man will es zwar nicht gerne hören, aber zu aggressiv in die CO Stufen hinein wird/kann "clock stretching" auslösen.
-> Clock Stretching is a safety feature that is built into all AMD Ryzen CPUs. When the CPU thinks the actual voltage is too low to sustain a stable system at a given frequency, it will reduce the clock period until the voltage is back at the acceptable level.
Punkte gehen runter, Takt ist fake


Warum simples "All-Core" -32 nicht gleich agiert wie "Jeden Core manuell" -32 kann ich nicht sagen.
Klingt wieder so nach Gigabyte... oder wir machen da was falsch. Sorry.
Wobei ich schon probieren würd ob -25 hier nicht sogar bessere Resultate liefert.

Jedenfalls muss man rausfinden welcher der Cores im CCD0 wackelt => schlecht sind => welchen also weniger mV entziehen.
Daher mit gemütlichen -20 (-10) anfangen -> Quicktest: Aida64 > CPU SHA3 als Langzeittest: CoreCycler.

CCD0 = x3D Cache
Core 0 1 2 3 4 5 6 7
CCD1
Core 8 9 10 11 12 13 14 15

Beispiel: (keine Vorgabe, erfundene Parameter)
CCD0 -10 -20 -20 -15 -20 -20 -5
CCD1 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30

Du findest in Windows bzw. via EventViewer die sog. WHEA Errors (falls die noch kommen, bei Kernel 41 stehst ohne Info da :D)

>>>>
Schwerwiegender Hardwarefehler.
Gemeldet von Komponente: Prozessorkern
Fehlerquelle: Machine Check Exception
Fehlertyp: Cache Hierarchy Error
Prozessor-APIC-ID: 10

>>>>
"APIC ID = 10" ist bei mir -> Core 4 (Achtung: Simpler 8 Core..) also geb ich dem nicht -30 sondern -28.. und wieder den gleichen Test..
Core 0 = ID 1 / 2 (SMT)
Core 1 = ID 3 / 4 (SMT)
Core 2 = ID 5 / 6 (SMT)
Core 3 = ID 7 / 8 (SMT)
Core 4 = ID 9 / 10 (SMT)
Core 5 = ID 11 / 12 (SMT)
...

ein zynisches "Viel Spaß" sei mir noch erlaubt,.. ich sehr gut weiß wie viel Aufwand das sein kann.
(Mein erster 5800x3D war absoluter Müll, der zweite ist genau das Gegenteil.. :D)
Bearbeitet von sp33d am 04.04.2025, 18:41

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14816
Ich hab´s mit nach meinen ersten Versuchen zwar gedacht, aber du hast es mir bestätigt.
Die -32 all core werden halt kumuliert nach einem definierten Schlüssel verteilt sein.
Das Boosten der Kerne habe ich bislang per Coretemp beobachtet, k.A. ob HWinfo das besser kann, probieren kann ich es ja mal.
Danke fürs zynische "viel Spaß", hab´ eh mit NeseN gesprochen der mir die Geschichte zu euren 5800X3D Erlebnissen geschildert hat, und ich hab ja dann doppelt so viel Kerne und damit doppelt so viel Spaß. :D

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50868
Durch den asymmetrischen Aufbau hast dreimal so viel Spaß ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz