CPU läuft nicht mehr nach Neueinbau
pau-c 01.02.2023 - 21:52 6091 17
pau-c
Here to stay
|
Ich hab mir eine neue AIO (Arctic Liquid Freezer II 360 A-RGB) gegönnt und vorhin eingebaut. Dabei hab ich natürlich auch die CPU (AMD Ryzen 7 5700G) entfernt und von der alten Wärmeleitpaste gereinigt, neue drauf und wieder eingebaut. Gereinigt mit Wattestäbchen und Küchenrolle. Nach dem Zusammenbau ging dann nix mehr. Mein MSI MPG B550 Gaming Plus hat ja so Debug LEDs und da leuchtet die CPU LED jetzt auf. Laut Handbuch CPU nicht erkannt oder fehlerhaft. Hab sie dann natürlich nochmal ausgebaut, auf verbogene Pins usw. geprüft und nichts gefunden. Wieder eingebaut und Fehler natürlich nach wie vor da. Auch den CPU Stecker vom Netzteil hab ich natürlich mehrmals gecheckt  Sonst läuft und leuchtet alles (Lüfter, Graka, etc.). Scheint also tatsächlich ein reines CPU Problem zu sein und sonst nichts am MB. Aber kann das sein so von einem Moment auf den anderen? Werd mir jetzt mal eine andere passende CPU organisieren und die probieren, dann sollte sich das MB ja wirklich ausschließen lassen...
|
smashIt
master of disaster
|
bios-reset zur sicherheit?
|
Jedimaster
Here to stay
|
nuked, überlesen
|
pau-c
Here to stay
|
war tatsächlich die cpu, heute kam ersatz und die läuft einwandfrei
|
xtrm
social assassin
|
Heftig. Man erkennt an der alten CPU aber keinerlei Schaden hast du gemeint, gell? Richtig seltsam sowas.
|
Ratpouch
Little Overclocker
|
Wäre es möglich, dass die CPU durch elektrostatische Aufladung Schaden genommen hat ?
|
Jedimaster
Here to stay
|
Möglich ist es, in 25+ jahren IT Erfahrung muss ich allerding sagen sowas ist superselten .. so wie ein Lotto 5er mit Zusatzzahl ...
|
Rogaahl
Super Moderatorpinout
|
Möglich ist es, in 25+ jahren IT Erfahrung muss ich allerding sagen sowas ist superselten .. so wie ein Lotto 5er mit Zusatzzahl ... Die Sache ist das es nicht unbedingt funktioniert oder funktioniert nicht ist. Sowas kann durchaus Instabilität verursachen, die vielleicht auch nur 1x im Monat einen Crash verursacht. Zumindest wurde mir das so von jemanden in der Branche so mitgeteilt. Es ist alles ESD geschützt, trotzdem ist es angeblich immer noch für 20% der zerstörten ICs verantwortlich. Ich bin zumindest weiterhin vorsichtig damit, nicht neurotisch, aber zumindest entladen vor dem Anfassen kann man sich.
|
pau-c
Here to stay
|
Heftig. Man erkennt an der alten CPU aber keinerlei Schaden hast du gemeint, gell? Richtig seltsam sowas. Nein, äußerlich vollkommend intakt. Ich hab jetzt mal einen service request bei AMD gestartet, vl. bekomme ich sie ja ersetzt. Die Ersatz CPU läuft mittlerweile den 2. Tag absolut stabil, somit kann es eigentlich nichts anderes mehr gewesen sein...
|
daisho
SHODAN
|
Ich entlade mich normal auch immer vor dem Basteln am PC, einfach mal irgendwo das Gehäuse angreifen (Metall natürlich, nicht die Pulverbeschichtung/Lack o.Ä.  ) wenn der Netzstecker noch drin ist ... dann sollte man normal geerdet sein. Heizung o.Ä. ist heutzutage ja nicht mehr garantiert mit den Kunststoffrohren etc. Wollpullover sollte man vielleicht auch vorher ausziehen beim Arbeiten  Einzelne ICs können teilweise extrem empfindlich sein, da kann ich mir gut vorstellen dass die durch eine einfache Berührung schnell mal hinüber sind. Hatten in der HTL damals im Labor auch solche und da sind auch sicher 10-20% drauf gegangen weil irgendwer nicht zugehört hat oder irgendwer Blödsinn gemacht hat. Bei PC Hardware hatte ich das Problem noch nie so wirklich, bei CPU und RAM z.B. wäre ich aber auch besonders vorsichtig da die meist doch recht exponiert sind (wobei die meisten CPUs ja mittlerweile fette Heatspreader drauf hat die vermutlich nicht leitend sind?).
|
xtrm
social assassin
|
Nein, äußerlich vollkommend intakt. Ich hab jetzt mal einen service request bei AMD gestartet, vl. bekomme ich sie ja ersetzt.
Die Ersatz CPU läuft mittlerweile den 2. Tag absolut stabil, somit kann es eigentlich nichts anderes mehr gewesen sein... Rein aus Neugier: Hattest du versucht, die alte CPU nochmal rauszunehmen und neu einzusetzen?
|
daisho
SHODAN
|
Das steht eh schon im ersten Post
|
pau-c
Here to stay
|
Ich entlade mich normal auch immer vor dem Basteln am PC, einfach mal irgendwo das Gehäuse angreifen (Metall natürlich, nicht die Pulverbeschichtung/Lack o.Ä. ) wenn der Netzstecker noch drin ist ... dann sollte man normal geerdet sein. Heizung o.Ä. ist heutzutage ja nicht mehr garantiert mit den Kunststoffrohren etc. Wollpullover sollte man vielleicht auch vorher ausziehen beim Arbeiten 
Einzelne ICs können teilweise extrem empfindlich sein, da kann ich mir gut vorstellen dass die durch eine einfache Berührung schnell mal hinüber sind. Hatten in der HTL damals im Labor auch solche und da sind auch sicher 10-20% drauf gegangen weil irgendwer nicht zugehört hat oder irgendwer Blödsinn gemacht hat.
Bei PC Hardware hatte ich das Problem noch nie so wirklich, bei CPU und RAM z.B. wäre ich aber auch besonders vorsichtig da die meist doch recht exponiert sind (wobei die meisten CPUs ja mittlerweile fette Heatspreader drauf hat die vermutlich nicht leitend sind?). mach ich auch immer so, an dem kann es also auch nicht gelegen sein hab, nachdem die neue cpu ka funktioniert, vorhin interessehalber nochmal die alte probiert - rührt sich nix mehr
|
Roman
CandyMan
|
Du kannst dich auch an der Erdungsfeder in jeder Steckdose Erden. Ist auch ein super Platzl um die Krokodilklemme vom Erdungsband (falls man eines verwendet) anzuhängen.
Das eine CPU durch ESD-Schlag String ist echt ungewöhnlich. Hast du wirklich nur trocken gereinigt oder ein Mittel zur Hilfe genommen? Nicht das da Feuchtigkeit zwischen den Pins war.
|
xtrm
social assassin
|
hab, nachdem die neue cpu ka funktioniert, vorhin interessehalber nochmal die alte probiert - rührt sich nix mehr Ah ok, dann ist es eindeutig. Sehr spannend das ganze.
|