Intel Core Ultra 7 265K - zu heiß
Locutus 05.07.2025 - 05:35 1527 40
Locutus
Gaming Addicted
|
So ich mach jetzt einen Thread auf im unwichtig topic gehts wohl sonst unter. Wir haben vor kurzem ein neues System gebaut - wurde diesmal selber gebaut. Folgende Komponenten: Gigabyte Mainboard (aktuellstes BIOS) Intel Core Ultra 7 265K Noctua NH-D12L chromax.black Chieftec Geh STALLION III Tempered Glass Gehäuse - WLP ist frisch und richtig aufgetragen - flächig und dünn - CPU Kühler sollte richtig installiert sein - wir testen heut im laufe des tages ob der warm wird - Gehäuse Lüfter sind auch richtig eingebaut - vorne frischluft ansaugen - hinten und oben raus blasen - Windows 11 is auf ausbalanciert gestellt - Grafikkarte is ne 5070Ti aber die verhält sich von der Temp normal (verglichen mit meiner 4070) Egal ob beim spielen (getestet: The Last of Us 2 und Robocop) oder mit einem Tool welches die CPU Kerne zu 100% auslastet - die CPU Temperatur geht binnen weniger Minuten auf 95°C und teils sogar mehr rauf - klar dass die CPU dann ins Thermal Throtteling geht - siehe auch Screenshots.   Dass solche Temperaturen wohl auf Dauer nicht gesund sind, versteht sich von selbst. Woran liegts? Ich bin mittlerweile ratlos. Gibts irgendwelche Einstellungen im BIOS die dafür verantwortlich sein können? Ist es normal für die CPUs dass die so heizen? Ich hoffe uns kann wer helfen. Danke. Edit: Idle Temps lt BIOS:
Bearbeitet von Locutus am 05.07.2025, 19:22
|
Roman
CandyMan
|
Lüftungskonzept im Gehäuse ist wie aufgebaut? Der D12L ist schon OK, zweiten Lüfter nachrüsten sollte weit ober auf deiner To-Do Liste stehen. 230W Spitze ist schon ganz ordentlich, 210W konstant ebenfalls. Schon drüber nachgedacht die Power Limits auf zB. 200/175W einzustellen und mal die Leistung zu vergleichen zum offenen Powerlimit?
|
Locutus
Gaming Addicted
|
Gehäuselüfter: 1x hinten raus 2x im Deckel raus 3x vorne rein CPU Lüfter nach hinten
Power Limits? Äh was? Ich hab keine Ahnung? Muss man da vielleicht erst im BIOS was konfigurieren?
|
RIDDLER
Dual CPU-Fetischist
|
Fasse den CPU-Kühler an, wenn die CPU unter Last steht. Wenn der Kühlkörper heiß ist, dann hat der Lüfter ein Problem die Hitze wegzublasen. Sollte er kühl sein, dann funktioniert möglicherweise die Wärmeüberleitung von CPU zu Kühlkörper nicht ordentlich. Wenn du den Kühlkörper abnimmst, hast du auf dem CPU-Heatspreader ein gleichmäßiges Druckmuster der WLP? Wenn es nicht gleichmäßig aussieht, dann sitzt der Kühlkörper nicht richtig oder der CPU-Heatspreader könnte leicht gewölbt sein. Oder - ist mit auch schon passiert - wurde die Schutzfolie am Kühlkörper nicht entfernt?
|
Roman
CandyMan
|
Korrekt. Die Polwer Limits 1 und 2 stellt man im BIOS ein. Power Limit 1 ist die Leistungsaufnahme welche die CPU dauerhaft ziehen darf. Würde ich mal mit 175W setzen. Power Limit 2 ist die kurzfristige Leistungsaufnahme welche die CPU zum Boosten für zB. 60 Sekunden ziehen darf. Würde ich auf 200W setzen. Dann gibt's noch eben diese Zeitdauer in der die CPU die PL2 ziegen darf, würde da bei 60 bis 90 Sekunden irgendwo bleiben.
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
Würde wie Roman vorschlägt die Powerlimits setzen, ich nehme an daß auch Gigabyte wie alle anderen KEINE Intel Limits setzt. So läuft die CPU nie ins Powerlimit dafür aber ins Thermal Throttling. Dein Kühler packt lt. Noctua typischerweise 169W und wenn du die CPU komplett von der Leine lässt passiert was du erlebst. https://noctua.at/de/noctua-standar...formance-rating
|
shad
und des is des
|
Wollt auch schon schreiben das der CPU Kühler wahrscheinlich zu schwach ist, ich würde da nicht die CPU kastrieren
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
Es ist kein Kastrieren der CPU wenn sie mit Intel Specs läuft. Im Alltag fällt dir das nicht auf, maximal beim Benchen. Bei wirklich CPU intensiven Tasks würdest du sonst sowieso gleich ins Thermal Throttling fahren.
|
shad
und des is des
|
die cpu kann maximal 250W ziehen (intel spec) und der kühler packt das nicht, also ich find schon das es dann ein kastrieren is hättest ja auch einfach einen schwächere CPU kaufen können die zum kühler passt
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
Die CPU boostet für einen definierten Zeitaum t mit Bsp. 250W, die Langzeitleistung ohne Boost ist mit Bsp. 125W definiert. Out of the Box sind bei den meisten Boards Kurz - und Langzeitleistung auf Maximum oder unendlich gesetzt, d.h. die CPU läuft außerhalb der Spezifikation des Herstellers. Dann erlebst du genau das was Locutus gerade moniert.
|
shad
und des is des
|
ich würd mir nen "gscheiten" kühler zulegen, laut hwinfo screen kommt die CPU ja nichtmal auf max boost bevor thermal throttling einsetzt und da sieht man ja scho das da was ned stimmt
|
Roman
CandyMan
|
Der Noctua ist ja nicht schlecht, so wie ich sag einen zweiten Lüfter drauf und auf 200W begrenzen da verlierst genau kleine einstellige Prozent an Leistung.
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
Ich lasse im Alltag mein System lt. SIG (11900K) mit 125/250W laufen und das klappt gut. Habe zwar den 14er Noctua mit zwei 140er Lüftern aber auf 250W permanent wäre der auf verlorenem Posten.
|
xtrm
social assassin
|
Ein zweiter Lüfter bringt üblicherweise maximal 1-2°C, zumindest ist es z.B. beim NH-D15(S) so. Darauf würde ich also nicht mein Geld setzen, um diese CPU beherrschen zu können. Würde definitiv die Targets etwas runterstellen.
|
Jedimaster
Here to stay
|
Bei 250W permanent würd auch so manche AIO ein Problem kriegen ... wird der Kühlkörper "wirklich heiss" ? Wenn ja, eventuell Airflow verbessern (ausm Gehäuse raus, eventuell hat das Gehäuse ein Hitzestauproblem) und natürlich 2. Fan drauf. Hitzestau im Gehäuse unterschätzt man leicht, aber es macht einen Riesenunterschied ob er 30° Umgebungstemperatur hat oder zb. 45°, der Luftkühler kann nur auf bestenfalls Umgebungstemperatur kühlen, egal wie gut er ist.
Falls es ein Hitzestau im Gehäuse ist verzögern irgendwelche Bioslimits auch nur die Problematik und lösen diese nicht.
|