flying_teapot
Undiskutant
|
Bearbeitet von flying_teapot am 17.03.2009, 03:44
|
GrandAdmiralThrawn
Lord of Derailment
|
Najo, wenn man AMD einen Bruch des Vertrags nachweisen kann, besteht wohl kein Grund, auf die von AMD crosslizenzierten Technologien zu verzichten, weil - so wie ich das verstehe - hat Intel ja nichts falsches gemacht, wäre also wohl aus'm Schneider, während AMD mit Bruch des Abkommens belastet wäre.
Bin zwar kein Experte in solchen Dingen, aber ich glaube nicht ganz, daß das ein Schreckschuß ist. AMD droht ja auf ähnliche Weise zurück, wie aus den Links ergeht, die Frage ist, wer da eher Recht behält.
AMDs Schritt, die Produktion größtenteils in eine drittfinanzierte Tochtergesellschaft auszugliedern, hat mir sowieso sauer aufgestoßen. Vielleicht sind mir nicht alle Konsequenzen bewußt, aber für mich hat das schon nicht gut geklungen, als es passiert ist, und jetzt klingts immer noch nicht gut. Aber offenbar gings ja cashmäßig ned mehr anders..
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Hm, der Rechtsstreit wird wohl auch nicht so schnell vorbei sein. Immerhin war es eine Tochterfirma und nicht AMD selbst, die Anwälte werden sich darin suhlen
|
schichtleiter
Addicted
|
intel wird sich _HÜTEN_ das in die tat umzusetzen. Die EU und USA Wettbewerbsbehörden würden sie UMBRINGEN
|
Castlestabler
Here to stay
|
Wirklich grosse Konsequenzen für Intel gibt es ja nicht, die Monopolstellung haben sie schon jetzt und zahlen ja fast so brav wie Microsoft an die Kartellbehörde, von dem her kann es ihnen egal sein.
AMD hat genau gewusst, dass sie mit dem Vertrag Probleme bekommen und hat von Anfang an behauptet, dass 50% der Aufsichtsratposten reichen um den Vertrag zu erfüllen, etwas das von Anfang an nicht realistisch war.
Ich könnte mir denke, das es bei dem ganzen Grossteils um die Ankündigung Nvidia geht, die ja eine x86 Lizenz haben wollen und nie eine Eigenproduktion haben werden. Wenn Intel AMD ohne Auflagen weiterarbeiten lässt, dann könnte es sein das Nvidia leicht an eine x86 Lizenz kommt und das will Intel sicher verhindern.
Und mit Globalfoundaries wird die Produktion über längere Sicht aus Europa verschwinden, das ist ja hoffentlich auch klar.
|
enforcer
What?
|
intel wird sich _HÜTEN_ das in die tat umzusetzen. Die EU und USA Wettbewerbsbehörden würden sie UMBRINGEN einmal dick blechen oder jahrelange konkurrenz, was denkst ist intel lieber?
|
scar
Big d00d
|
einmal dick blechen oder jahrelange konkurrenz, was denkst ist intel lieber? Bei monopolstellung gehts nicht nur um strafzahlungen... Eine zerschlagung des unternehmens ist genauso möglich ( siehe ms)
|
enforcer
What?
|
Bei monopolstellung gehts nicht nur um strafzahlungen... Eine zerschlagung des unternehmens ist genauso möglich ( siehe ms) stimmt, daran hab ich jetzt gar net gedacht. das wiederum könnte intel doch ein wenig stören
|
Castlestabler
Here to stay
|
Intel hat schon jahrelange existiert ohne Konkurrenz über 10% und von Zerschlagung war nie die Rede. Intel ist als Konzern sogut wie unantastbar, das sie eine Marktnische besetzten, die keiner haben will und somit lässt sich auch leichter argumentieren, als bei vielen anderen vergleichabren Firmen.
|
Jedimaster
Here to stay
|
und Intels Zukunft heisst Atom mit max. 3 Gb Ram ...
My2Cents...
|
enforcer
What?
|
genau.. intel zieht sich aus dem (lukrativen) servergeschäft zurück und baut nur noch cpus mit denen sie kaum kohle verdienen  manche vergessen wohl, dass intels einflussbereich nicht an der mediamarkt-kassa aufhört
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Wird Zeit, dass Intel die x86 Lizenz weggenommen bzw. in einen Standard verwandelt wird um einen richtigen Wettbewerb zu ermöglichen.
|
Castlestabler
Here to stay
|
Und wem willst die Lizenz geben, die wichtigen anderen haben die Lizenz aus einem anderen Jahrzehnt schon, aber sie brauchen sie nicht.
Der Prozessormarkt sieht auf den ersten Blick so nett aus, aber keiner der grossen Konzerne hat sich da länger aufgehalten, außer eben Intel. Die anderen wissen schon, dass sie mit anderen Halbleiterprodukten viel besser verdienen.
|
InfiX
she/her
|
Die Firma AMD bleibt bei ihrer Sichtweise, keine der Cross-Licensing-Vertragsbedingungen verletzt zu haben, und legt noch einen drauf: Das Patentaustauschabkommen enthalte auch Vereinbarungen darüber, wie und innerhalb welcher Fristen die Vertragspartner über Streitigkeiten und Umstimmigkeiten nachverhandeln sollen. Mit der Ankündigung der Kündigung des Patentaustauschabkommens habe Intel diese Vereinbarungen nun gebrochen; deshalb habe man Intel darüber informiert, dass dieser Bruch des Cross-Licensing-Vertrags AMD das Recht gebe, Intel die Nutzungsrechte und Lizenzen an AMD-Patenten zu entziehen, aber selbst alle im Vertrag vereinbarten Rechte zu behalten. den part find ich besonders amüsant
|