"We are back" « oc.at

Quad Xeon oder Nehalem für Entwickler Workstation?

Chrissicom 28.11.2008 - 18:45 1661 8
Posts

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Suche folgende Komponenten für eine Entwickler Workstation auf der Server Cluster und ähnliches mit Hilfe von virtuellen Maschinen simuliert werden soll. Ich bin aber etwas unschlüssig welche Hardware Plattform besser geeignet ist. Zur Auswahl steht:

1) Nehalem, 8-12 GB DDR3, Board mit kleiner HD4xxx (Graka muss passiv sein)
2) Xeon, 8-12 GB FB-DIMM, Board ohne on Board Grafik wenn geht mit gleicher Graka

Nehalem braucht wahrscheinlich mehr Strom und dürfte deutlich teurer kommen und welche Argumente sprechen vielleicht dafür?

Als Host OS kommt übrigens Server 2008 Enterprise x64 auf den Rechner. Die virtuellen Maschinen sind Server 2003, Server 2008, XP, Vista und in den nächsten Monaten Windows 7.

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
Die kleinen UP X Xeon laufen auf normalen Socket 775 Mainboard mit DDR2 oder DDR3 Speicher. Ich hab selbet einen UP X 3350 auf einem Gigabyte GA X48-DQ6 laufen mit normalem DDR2 800 Speicher

MfG Christoph

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Strom werden beide zeimlich gleich viel brauchen, die Serverboards sind nicht so überladen wie der X58.

Wenn einige virtuelle Maschinen darauf laufen, wird sich wohl der deutlich erhöhte Speicherdurchsatz vom Nehalem bemerkbar machen und sich ein ganzes Stück absetzten können.
Wie es mit der Verfügbarkeit der Server-Nehalems aussieht weiß ich aber nicht so genau.

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
ich würd den xeon nehmen

jetzt mal leistung und preis ausser acht gelassen, der xeon ist schon länger am markt und weiterentwickelt, beim nehalem kanns noch immer sein das er bugs oder ähnliche kinderkrankheiten hat, für einen server der unter volllast steht würd ich da eher auf das stabilere und geprobte produkt setzen ;)

othan

Layer 8 Problem
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Switzerland
Posts: 4252
Ich persönlich würde den Xeon nehmen, viel wichtiger als die cpu ist bei dem system allerdings die harddisk, ein paar schnelle 15k sas harddisks mit gutem controller sind wichtiger als die cpu ;)

Hornet331

See you Space Cowboy
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria/Korneubu..
Posts: 7680
Wenns um virtualisierung geht und "server grad" hardware benötigt wird, bist derzeit eher bei amd besser aufgehoben.

Ein dualsockt board mit shanghai ist nicht zu unterschätzen.

Die server version von nehalem (gainestown) soll erst Q1 2009 kommen.

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Also um Missverständnissen vorzubeugen. Es geht hier nicht darum das ich einen Server betreiben will und auch nicht um ein Produktivsystem. Ich will eine Entwickler Workstation zusammenstellen auf der ich zu Testzwecken viele virtuelle Maschinen laufen lassen kann. Die virtuellen Maschinen müssen nicht viel tun, im wesentlichen werden Netzwerkdienste und -funktionalität getestet. 15k SAS Hard Disks stehen außer Frage, 1. will ich neben dem Rechner sitzen ;) 2. steht nur Board, CPU, Ram und Graka zum Kauf.

Ich tendiere ja selber auch bissl zum Xeon, weil deutlich billiger als Gesamtlösung und ich glaube nicht wirklich langsamer, wobei ich halt nur 4 logische Cores habe statt 8 bei 1 CPU. Aber 12 GB DDR3 kosten 440 EUR (wenns gscheiter XMS3 sein soll) während ein 8er Kit FB-DIMMs grad mal 180 EUR kostet. Falls es ein Nehalem wird hab ich an das P6T Workstation Pro gedacht und ich würde auf jeden Fall den kleinsten Desktop Nehalem nehmen, alle andern kosten viel zu viel.

AMD ist leider keine Option.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51148
Nimm eine AMD Lösung die sind beim viritualisieren schneller.

Warum ist AMD keine Option?

Wenn Geld keine rolle spielt und du nur :w00t: sein willst dann ist ja klar das es ein ci7 wird

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Die Virtualisierung auf diesem Rechner ist nur Teil anfallender Entwicklungsarbeit. Auf maximale I/O Performance zwischen den Gastsystemen kommt es einfach nicht an, sondern mehr auf Machbarkeit und das Wie. Normale Anwendungen auf dem Host stehen da noch mehr im Vordergrund wie z.B. Photoshop und wenn ich mir da so einen Benchmark anschau http://www.tomshardware.com/charts/...p-CS-3,826.html dann frage ich mich wie es AMD überhaupt noch geben kann im professionellen Bereich. Selbst bei Anwendungen wie WinRAR wo der Phenom ja schon deutlich besser sein sollte kacken die ziemlich ab http://www.tomshardware.com/charts/...-3-80,823.html. Zum Thema Opteron finde ich einfach auch keine Testberichte die ihn als bessere Lösung gegenüber Xeon oder i7 erscheinen lassen.

Habs jetzt nochmal durchgerechnet und den kleinsten i7 mit P6T WS Pro und 12 GB XMS3 kosten 750 EUR (den Verkauf meiner alten Komponenten eingerechnet), was eigentlich noch nicht ganz aus dem Rahmen fällt. Bei einer Xeon Lösung sind zwar die RAMs deutlich günstiger, die Boards aber auch deutlich teurer im Schnitt obwohl so ein Nehalem Board ja schon nicht von schlechten Eltern ist. Ich bin mir einfach noch unsicher wegen des Strombedarfs, ein i7 braucht immerhin fast das doppelte eines sparsamen Xeons (zumindest laut TDP) und hat auch nur 4 physische Cores (HT jetzt mal außen vor). Wie gesagt, es ist hier auch die Frage bringen mir die 4 zusätzlichen logischen Cores was, gerade Richtung Zukunft da das System ja länger aktiv sein soll, oder ist Nehalem einfach noch zu jung und stromverbrauchend.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz