Schadet Overclocking den CPU?
Im4FeX 14.02.2006 - 17:43 1020 3
Im4FeX
Es gibt immer was zu tun!
|
Ein Freund von mir nervt mich jetzt schon den ganzen Tag weil er von mir einen Computer abkauft! Ob Overclocking die Lebensdauer von einem CPU beeinflusst und ob der der CPU schadet? Weil ich jetzt nicht merh allein da stehen will Frage ich jetzt euch, weil ihr euch schon sehr viel mehr auskennt wie ich! Bitte beantwortet die Frage und gebt vielleicht auch einen Grund an, damit ich was sagen kann zu ihm Danke für eure Antwort mfg Chris
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
das thema ist schon 100 mal behandelt worden ... kommt auf kühlung / spannung / übertaktung an ... suche hilft hier ungemein
die eigentliche frage sollte hier aber lauten: "schadet es im thread-topic den richtigen fall zu verwenden?"
|
MajorTom
The question is....
|
Die Antwort ist: "Ja!"  - das Ausmaß des Schadens hängt von der Temperatur und Spannung ab, mit der man die CPU betreibt! - mit grob erhöhter VCore und hohen Temps wird man die Lebenserwartung der CPU drastisch verkürzen! (die meisten Boards bieten deshalb nur sehr moderate Spannungserhöhungen an - das war bei Sockel A noch anders - dort konnte man mit vielen Boards bis zu 2.2 Volt auf die CPU loslassen - mit dem Effekt, dass man TBred B's in wenigen Tagen/Wochen grillen konnte.) erhöhter Takt ohne VCoreerhöhung (bei ausreichender Kühlung) sollte der CPU nur insofern schaden, als sie ihre Betriebsstunden quasi in Zeitraffer durchlebt. (so als ob man auf einem Auto statt 50 tkm halt 70 tkm/ Jahr fährt = mit 140 km/h Schnitt, statt mit 100 km/h - ist auch so eine Art OC'ing  ) Irgendwo zwischen 200 - und 500 tkm ist das Auto dann Asche! So ähnlich ist es mit CPU's. Die landläufige Meinung unter OCern ist: Wenn sie nur 5 Jahre statt 10 Jahren hält, ist es auch egal - weil nach 2-3 Jahren ist eine moderne CPU immer noch zu einem Stück von antiquarischem Interesse geworden! Ich hab' eigentlich noch nie eine OC'te CPU (bei Original VCore) verloren. Und ich hab' in den letzten Jahren einen Freundeskreis von etwa 10 Personen mit solchen Rechnern bestückt. (viele "normale" Computeruser muß man ja förmlich zu ihrem Glück zwingen!  - aber alle laufen noch). Eine gewisse Risikobereitschaft vorausgesetzt (die die meisten User hier mitbringen  ) gilt das gesagte wohl auch im Bereich moderater VCoreerhöhungen - ich persönlich hätte (und habe) keine Probleme ein anständig gekühltes Sockel 939 System mit 10% erhöhter Kernspannung als 24/7 Rechner aufzustellen, und wäre grob überrascht, wenn diese CPU während ihrer technisch interessanten Zeit (also während der nächsten 2-3 Jahre) ein vorzeitiges Ende fände. Bei +20% (Spannung - nicht Takt!) - oder noch mehr - wäre ich schon sehr vorsichtig mit solchen Prognosen.....
Bearbeitet von MajorTom am 15.02.2006, 09:11
|
mr.nice.
differential image maker
|
Ja klar schadet es der CPU, genauso wie der Konsum von Rauschmitteln dem Gehirn, aber wie Paracelsus sagte, die Dosis macht das Gift!
Meistens kündigt es sich auch an, das die CPU nicht mehr OC'd werden will, indem sie sich nur noch sehr schlecht bzw. gar nicht mehr übertakten lässt.
Wer dann mit der Brechstange versucht, weiterhin den erhöhten Takt zu fahren ist selbst schuld, stattdessen wäre es angebracht sich mit der Standardfrequenz zu begnügen.
Weiters sind nicht nur die Betriebsstunden ausschlaggebend, sondern ebenfalls wie oft der PC ein- und ausgeschalten wird, je weniger oft, desto schonender für die CPU afaik.
Bearbeitet von mr.nice. am 15.02.2006, 09:38
|