"We are back" « oc.at

Schallmauer und Kühlung

destructor 02.08.2000 - 00:03 506 13
Posts

destructor

Addicted
Registered: Jul 2000
Location: wien
Posts: 435
Heute bin ich lästig. Aber ich will´s jetzt endlich wissen ob ich mit meinem 800er Athlon die Schallmauer durchbrechen kann. Dazu habe ich jetzt alle meine vorhergehenden Versuche beiseite gelassen und beginne nun doch mit "Grundlagenforschung". Bei einem Versuch habe ich folgende, für mich unverständliche, Tatsache erfahren: Ich wollte wissen wie niedrig ich die Temperatur mit Hilfe von Peltierelemente im Leerlauf bekomme. 1 Stk. Peltier mit PentiumPro-Kühlkörper und 1x 55mm Ventilator schaffen 5 Grad Celsius. 2 Stk. Peltier mit der Athlon-Platte verbunden und einem Kühlkörper LxBxH 160x75x40mm und 2x 80mm Ventilator schaffen nur 18 Grad Celsius. Kann mir dieses Ergebnis irgend jemand erklären? Und vor allem, was bedeutet das in der Praxis? Wie soll ich nun meinen Athlon kühlen - mit einem oder mit zwei Peltierelementen. Noch eines: Für jedes Element steht ein eigener Trafo 12V - 8,32 A und ein Gleichrichter 25A zu Verfügung. Um gleich die Frage zu beantworten, warum dieser arme Irre unbedingt auf 1GHz kommen möchte: Ich bin der Meinung (und mein Taschenrechner auch), daß sich der ganze Aufwand nur dann rechnet, wenn ich mir die paar Tausender (rund 10 Blaue) Aufpreis für einen GHz-Athlon erspare. Danke für alle Tips und Ideen.

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
HiHo

Ich nehme an, dass du das einzelne Peltier direkt auf den DIE draufgegeben hast.
Wenn du die Heatplate nicht Wärmeisolierst kühlst du mit den 2 Peltier Elementen die Umgebungsluft und "nicht" den 1x1cm DIE. Oder hast du die Peltiers übereinander gegeben?, weil dann heizt vielleicht das untere Peltier das obere so stark auf, dass das obere das untere nicht mehr ausreichend kühlen kann und die Temp steigt.

Ansich wirst du nach längerem Betrieb mit Peltierelementen die von Luftkühler gekühlt werden Probleme bekommen, weil die Kühler zu heiß werden, damit steigt die Temp von der heißen Seite des Peltiers und in Folge steigt auch die Temp von der Kalten Seite, bis sich das so einpendelt, dass du eine CPU Temp hast, wie mit normalem Lüfterkühler ohne Peltier.

Ein Versuch ist es vielleicht mit 2 40x40mm Peltiers die nebeneinander sind ein 10x10mm Peltier zu kühlen, das direkt am DIE sitzt. (ich wollte das testen nur mein 1x1cm heizt nur noch http://www.overclockers.at/ubb/frown.gif )

Vielleicht holft dir was davon http://www.overclockers.at/ubb/wink.gif

Aja fast hätt ich es vergessen: Es kommt auf deinen CPU an ob er 1ghz macht oder nicht. Man kann davon ausgehen, dass er mit sehr guter Kühlung und mit 20´C max besser zum takten geht als mit 60´. Nur wie gesagt, kommt imma auf den CPU an, keiner ist ganz gleich http://www.overclockers.at/ubb/smile.gif

------------------
computer mit wassa, is krassa ;-)

MfG
FireGuy

[This message has been edited by FireGuy (edited 02 August 2000).]

destructor

Addicted
Registered: Jul 2000
Location: wien
Posts: 435
Ich nehme an, dass du das einzelne Peltier direkt auf den DIE draufgegeben hast.
@FireGuy
Nein, CPU habe ich garnicht montiert, sondern einfach nur die Peltiers nebeneinander zwischen Athlon-Aluplatte und Kühlkörper geklemmt. Die Temperatur habe ich direkt auf der Aluoberfläch, wo die DIE aufliegen würde, gemessen. Daher kommt mir das auch sehr eigenartig vor. Ich erreiche mit nur einem Peltier und viel kleinerer Kühlung wesentlich bessere Ergebnisse als mit 2 Peltiers und Riesenkühlung. Aber du könntest damit Recht haben, daß selbst die 2 großen Lüfter den Kühlkörper nicht mehr ausreichend kühlen, denn der Kühlkörper war, eine halbe Stunde nach Ausschalten der Peltiers und Lüfter, noch immer mehr als handwarm. Ich glaube die einzige vernünftige Lösung für Luftkühlung wäre ein Kupfer-Kühlkörper. Ich weis aber leider nicht wo ich so ein Ding hier in Wien bekomme. Ich plane auch schon eine Wasserkühlung, aber mir fehlt noch ein alter Wasser- oder Öl-Kühler von einem Motorrad.

Nurmi

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Linz (Hauptplatz..
Posts: 810
Wenn du nicht alles bei deiner WaKü in den Tower verstauen willst kannst ja einen
10 Liter Kanister daneben hinstellen. Bei einem großen Tank brauchst keine Kühlschlange, wöre dann reiner Luxus. und mehr als 48 Stunden wird dein Pc ja nicht durchrennen?!

MfG NuRmi

[This message has been edited by Nurmi (edited 02 August 2000).]

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
Alo hast du das ganzer System ohne eingeschaltenem Computer getestet oder wie sehe ich das?.

Ob du jetzt einen Kupfer Kühlkörper nimmst, oder einen Alu ist egal wenn du mit Lüft kühlst.
Bei Wasserkühluing nimmt man sowieso meist Alu weils billiger ist (und einfacher zu besorgen)

Damit du einen Richtwert hast:
P3 450@558
Original kühler: Belastung 60´ Leerlauf 30´
Peltierwasserkühlung: Belastung 25´ Leerlauf -7´C

Mein Wasserkühler, 5l wassertank 1x60W Peltier on DIE



------------------
computer mit wassa, is krassa ;-)

MfG
FireGuy

destructor

Addicted
Registered: Jul 2000
Location: wien
Posts: 435
@FireGuy

Ja, ich habe alles ohne Computer getestet. Zum Thema Kupfer oder nicht: Wärmeleitzahl von handelsüblichem Alu 208W/m2K, von Kupfer 372W/m2K und wenn ich einmal reich bin http://www.overclockers.at/ubb/wink.gif Silber 413W/m2K. Angaben beziehen sich auf Temperatueren zwischen 0-100 Grad Celsius. Nachzulesen im Taschenbuch (ca.1600 Seiten) für Heizung und Klimatechnik (Recknagel/Sprenger)Verlag Oldenbourg

@Nurmi
Ich möchte eigentlich die ganze Sache schon gerne in den Tower einbauen.

@alle
Gibt es schon vorgefertigte Kühlkörper für WAKÜ die auf einen Athlon passen ? Mein Kühlkörper hat eine 10mm starke Grundplatte und ich dachte mir hier könnte ich der Länge nach 10 Löcher bohren und diese mit 6mm Kupferknie (wie sie auch bei Öltanks verwendet werden) verbinden. Dann hätte ich in meinem Kühlkörper eine richtige Kühlschlange, und das ganze verbinde ich über Schläuche mit einer Pumpe und dem Motorradkühler (der hätte die richtige Größe für die Frontinnenseite). Aber viele von Euch haben hier schon wesentlich mehr Erfahrung und möglicherweise könnt Ihr mich vor einem ganz grundlegenden Denkfehler warnen.

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
HiHo

Nimm doch Diamant wennst Geld hast, da liegt der Wert bei ~1900 oder so http://www.overclockers.at/ubb/biggrin.gif

Gibt es schon vorgefertigte Kühlkörper für WAKÜ die auf einen Athlon passen
<-- http://www.overclockers.at/ubb/confused.gif ein Wakü = Wasserkühler, den baut man auf den Athlon, also was noch Kühlkörper?. Weil bei dem Satz kenni mi net ganz aus http://www.overclockers.at/ubb/wink.gif

Hmm 10mm Aluplatte mit Löchern durchbohren und mit Kupferknien diese verbinden:
Die Idee ist das übliche, und da wirst du auch am üblichen scheitern, nämlich man kann Alu net wirklich gescheit mit Kupfer verbinden, geschweige denn löten. Kleben is glaub ich auch nicht das wahre.

Alu Schrauben und mit Dichtung dichten, Kupfer löten. Was anderes würd ich nie machen, ausser ALU schweißen aber a)wer hat so ein Gerät b)wer kann ALu schweißen
(naja ich weiss wo ich eines finde und kann auch schweißen http://www.overclockers.at/ubb/smile.gif )

Natürlich rate ich dir, bau das System selber, nur den Wakü kauf. Bei uns da zb http://www.overclockers.at/ubb/biggrin.gif(WERBUNG)


------------------
computer mit wassa, is krassa ;-)

MfG
FireGuy

destructor

Addicted
Registered: Jul 2000
Location: wien
Posts: 435
Kostet wieviel? Wann kann ich es haben?

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
HiHo

Wie wärs wennst mal auf wakü bei der home site gehen würdest? :-))



------------------
computer mit wassa, is krassa ;-)

MfG
FireGuy

destructor

Addicted
Registered: Jul 2000
Location: wien
Posts: 435
Echt super das Ding und noch dazu zu einem echten Spottpreis. Aber bis Ende August warten? Das ist hart. Werde bis dahin an meiner eigenen Kühlung weiterbasteln.

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11472
Ein wenig Off-Topic, aber trotzdem.
Hast du schon einen Probeguß von der Sockel-Wakü gemacht? Bin nämlich schon ganz gierig drauf. Solange sie vor Weihnachten kommt ist alles super, aber ich nehme sie auch später.

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
HiHo

Nein einen Probeguß gibt es noch nicht, da mein Partner und ich einfach keine zeit haben.
Ich denke aber, er wird diesen Samstag damit beginnen.

Heute haben wir ihn wieder ein wenig verbessert, um den Wärmedurchgang denau über dem DIE zu optimieren. Ich bin selber schon gespannt wie das wird http://www.overclockers.at/ubb/smile.gif.
Leider ist die Bodenplatte vom Alu-Schmelzofen bebrochen und wir können nur noch 1 mal gießen, dann müssen wir sie erneuern http://www.overclockers.at/ubb/frown.gif (grrr 150kg Stein senkrecht zu zweit herausheben ).



------------------
computer mit wassa, is krassa ;-)

MfG
FireGuy

wantmorespeedplz

Little Overclocker
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: wien
Posts: 128
dass nennt man dann isolator oder?

destructor

Addicted
Registered: Jul 2000
Location: wien
Posts: 435
@FireGuy
Hat mir keine Ruhe gelassen - die Geschichte mit den Wärmeleitzahlen. Der K-Wert für Diamant sowie alle natürlichen Steine, Edelsteine und Halbedelsteine liegt 1,5-4 W/m2K. http://www.overclockers.at/ubb/eek.gif
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz