darkman1000
Big d00d
|
............. Ich hab mir gerade so durch den Kopf gehen lassen wie man die Wasserkühlung und deren Funktion überwachen könnte. Bei Abit Boards gibts ja die Funktion der Lüfterüberwachung ...... wenn man jetzt hergeht und einen elektronischen Wasserzähler nimmt diesen mit einer elektronischen Schaltung verbindet (regelbarer Impulsmultiplikator) und den bei der Lüfterüberwachung anschließt könnte man einen Lüfter simulieren, das heißt fällt die Pumpe aus schaltet das Board den Compi aus. Damit kann man nimmer vergessen die Pumpe einzuschalten ..... und wenn die Pumpe eingeht kann auch nix passieren.
....... Hat wer schon Erfahrung mit sowas gemacht, oder hat sich darüber Gedanken gemacht???
mfg Darkman
|
Römi
Hausmeister
|
|
Morphias
overclock your life
|
jo die idee find ich wirklich toll.
aber selber baun is schon ein wenig schwierig.......
|
Master99
verträumter realist
|
mal ein ganz andere gedanke...
man nehme nen fan, verwende den als turbine der vom wasser angetrieben wird und macht nen fahrraddynamo dran. an dem dynamo kommt dann ein relais, dass die stromversorgung des pc's schaltet!
die pumpe sollte dann natürlich VOR dem PC eingeschaltet werden, also einfach an ne steckerleiste den ganzen pc!
hoffe irgendjemand versteht meine denkweise...
|
Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Kannst auch einen Durchflußmesser vom Conrad nehmen, sind aber schweineteuer, unter 1.590,- kommst nicht davon.
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
es gibts auch welche ganz billigen beim conrad...was die taugen weis ich net
|
Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Ja, es gibt urbillige beim C, aber die schaffen es grad mal 2,5l /min zu messen, was 150l pro Stunde entspricht, was ein bissal wenig ist, selbst für eine PU800.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
er brauchts ja ned messen sondern nur sagen ja/nein
|
Master99
verträumter realist
|
er brauchts ja ned messen sondern nur sagen ja/nein vielleicht meint er ja dass das teil bei mehr blockiert, bzw. so belastet/überdreht wird, dass das teil bald das zeitliche segnet!
|
Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Er gibt natürlich nur Impulse, und zwar bis 2,5l. Das heißt wenn du 5l durchpreßt wird er trotzdem nur 2,5 anzeigen, Ist also voll fürn Hugo, und die besseren kosten über 1.500,- laut dem Katalog 2002.
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Ich habe mal gelesen das der Tachoausgang zwischen NC und GND schaltet => sollte kein Problem darstellen, Gehäuse mit Flachel drin und einem Magneten am Flachel der einen Reed-Kontakt betätigt.
So ähnlich wie bei den Fahrrad-Tachos.
Und Schaltung braucht man auch nicht wegen der oben genannten Umschaltung, nur ein Ende vom Reed-Kontak auf GND und das andere aufs Brettl.
|
Tilmann
Big d00d
|
man nehme nen fan, verwende den als turbine der vom wasser angetrieben wird und macht nen fahrraddynamo dran. an dem dynamo kommt dann ein relais, dass die stromversorgung des pc's schaltet! hoffe irgendjemand versteht meine denkweise... Mhh, ich versteh was du meinst, aber meinst du net nen Fahrraddynamo is ein wenig schwer zu bewegen? Ma wieder was ganz anderes, könnt man nich nen "Schalterkasten" bauen, wo das wasser druchfließt und einen Schalter runterdrückt? Darf natürlich nicht zu schwer sein, also wenns wasser läuft wird der schalter runtergedrückt und alles is oki, wenn die Strömung des Wassers zu schwach wird wird der Schalter geschlossen. Versteht das irgendwer???
|
f1rsT
Little Overclocker
|
ja schon aber wie willst das realisieren? das mit dem dynamo hat besser geklungen, aber irgendwie auch undenkbar
|
Master99
verträumter realist
|
naja, ein normaler fahrrad dynamp ist vielleicht nicht gerade "DAS" ideale Bauteil dafür... hab so ein teil schon seit 7 Jahren nicht mehr in Verwendung, deswegen hab ich wohl die "schwerfälligkeit" vergessen! aber da gibts sicher alternativen!
|
Master99
verträumter realist
|
Mhh, ich versteh was du meinst, aber meinst du net nen Fahrraddynamo is ein wenig schwer zu bewegen?
Ma wieder was ganz anderes, könnt man nich nen "Schalterkasten" bauen, wo das wasser druchfließt und einen Schalter runterdrückt? Darf natürlich nicht zu schwer sein, also wenns wasser läuft wird der schalter runtergedrückt und alles is oki, wenn die Strömung des Wassers zu schwach wird wird der Schalter geschlossen.
Versteht das irgendwer??? ja ich verstehst, weiß aber auch nicht ganz wie man das realisieren kann... selber nen schalter basteln ist halt dumm, nicht das er undicht wird!
|