"We are back" « oc.at

3D Design / Videoediting PC

Zaphod 10.10.2001 - 15:16 3918 60
Posts

Maxx666

Kitemaniac
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Longshore / West..
Posts: 712
Zitat von Tex
eine anständige scsi-platte ist schneller wie jedes ide-raid.

das war mal...jetzt sicherlich nimmer. scsi-raid ist nur noch für grosse plattenhaufen gedacht.

ausserdem ist eine einzelne scsi nicht viel schneller als eine einzelne ide.

warum sollte dann das raid bei scsi proportional schneller werden? das musst mir mal erklären.

ich finde für die workstation (nicht server) ist ein ide-raid 0+1 (also mirror und stripset in einen ) das geilste, schnellste und kostengünstigste....

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von Fidel
Net hauen aber ein G4 wär für solche Gschichten um einiges besser. Den kannst auch dual machen weil die ham angeblich gleich ein dual mb drinnen.

oder gleich eine SGI... ;)

bBU.CyTrobIc

#include "billrulz.h"
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Hamburg
Posts: 1875
ich würd:

1. schnelle platten Seagate Cheeta (SCSI-160) im Raid modus (für videostreaming)
2. guten prozzie (würd eher intel kaufen, aber das is meine meinung)
3. bei Professioneller GFX würd ich eine profi OpenGL karte nehmen z.B. GF2Quadro , kannst aber auch ne GTS zu ner Quadro umlöten.
4. viel RAM, so mindestens 512 MB

mfg cy
Bearbeitet von bBU.CyTrobIc am 10.10.2001, 16:51

Fidel

Here to stay
Registered: Jul 2000
Location: Eisenstadt
Posts: 4527
Na an 30-er wird er kosten!

ARX

OC Addicted
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 1276
Die WD-1000BB-SE (WD Caviar 100 GB Special Edition)
is die 8mb 100gb 7200 plattn
denke jede neue 7200er Hd reicht für Video schnitt,i schneide filme mit ur alt 10gb 5400er plattn und es funktioniert(quali is net schlecht so Vhs,vielleicht sogar a bissi besser,da man unterschiede zwischn VHS und SVhs sieht)

Der xenon 1,4-1,7ghz basiert ziemlich sicher auf dem PIV

hab zwar bis jetzt nur spiele benches der 8500er gsehn,aber glaub a quadro is schneller bei 3d rendern,treiber san besser,bildqualtät is bestimmt a bissi schlechter,ausser wenn man auch no filter mod macht

firewire würd auch net schaden

Zaphod

Tortenfreund
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: VIENNE
Posts: 3335
@ CyTrobIc_[2nd]

Wieviele HDDs sind sinnvoll und im welchem Modus sollten diese betrieben werden (kein Raid, Raid x,...) Sollte man für Vidoschnitt nicht einen eigene, sonst leere HDD haben ? Wenn ich Raid habe brauch ich ja dann 3 Platten, eine fürs System und 2 im Raid für den Schnitt, ODER ? ich kenn mich nimm aus ....danke !

Zaphod

Tortenfreund
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: VIENNE
Posts: 3335
@ SYSMATRIX
was, bei straming hab ich mehr Leistung als Raid Null, obwoh mir bei Streaming wnn ich 2 40GB HDD habe 80 GB zur Verfügung stehen und im Raid-0 nur 40 GB ?
Ich kenn mich einfach nimmer aus. Aber vergiss das mal
Was ist denn wieder SCA, ich weiss nur Beim Geizhals gibst einen eine Abteilung für SCA SCSI Festplatten.
http://www.geizhals.at/?cat=hdsca Aber vergiss das auch.

Sag mir nur eines:
Da du dich offenbar sehr gut damit auskennst, was würdest DU DIR kaufen, wenn dir für den gesamten PC maximal ca. 35000 ATS zu Verfügung stehen und du darauf Videoschnitt und 2D/3D Design machst (Premiere, Director, 3D SMax, Softimage,...) Ich meine nur die HDDs und wie du sie betreibst (wieviele, ..IDE, SCSI -> SCA,.., RAID,...einfach alles)

Das wäre supernett ! Danke !

bBU.CyTrobIc

#include "billrulz.h"
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Hamburg
Posts: 1875
also das beste wäre:

Ultra 3 Wide SCSI ...hat folgende features:

Double-Edge Clocking:
Verdoppelt die Übertragungsgeschwindigkeit auf 160 MByte/s, ohne die Taktfrequenz zu erhöhen (wie bei Ultra2 SCSI 40 MHz).

Domain Validation:
Überprüft permanent alle Geräte am SCSI Bus und stellt sie automatisch auf die optimale Ubertragungsgeschwindigkeit ein.

CRC (Cyclic Redundancy Check):
Verbessert die Datensicherheit gegenüber dem bisherigen Parity-Check.

Quick Arbitration and Select:
Reduziert die Connect/Disconnect-Zeiten auf dem SCSI-Bus.

Packetization:
Verkleinert den Protokoll-Overhead und erhöht dadurch die für Nutzdaten verfügbare Bandbreite


öhhm...zu RAID hätte ich das zu sagen:

RAID 0:
Der RAID-Level 0 wird auch als "Non-Redundant Striped Array" bezeichnet. Die "0" steht also für "keine Redundanz" bzw. "keine Sicherheit".

Im RAID-0-System werden zwei und mehr Festplatten zusammengeschaltet, um die Schreib-Lese-Geschwindigkeit zu erhöhen - z.B. zur Verarbeitung von digitalen Video-Daten.
Die beim Benutzer entstehenden Daten werden in kleine Blöcke mit einer Größe von 4 bis 128 KByte aufgeteilt.
Diese Blöcke werden abwechselnd auf den Platten des RAID-0-Arrays gespeichert. So kann auf mehrere Platten gleichzeitig zugegriffen werden, was die Geschwindigkeit insbesondere bei sequentiellen Zugriffen erhöht.
Da bei RAID 0 keine redundanten Informationen erzeugt werden, gehen Daten verloren, wenn eine RAID-Platte ausfällt. Und da die Daten einer Datei auf mehrere Platten verteilt sind, lassen sich auch keine zusammenhängenden Datensätze mehr reproduzieren, selbst wenn nur eine Platte im RAID-0-Array ausfällt.

RAID 1:
In einem RAID-1-System, auch "Drive Duplexing" genannt, werden auf zwei Festplatten identische Daten gespeichert. Es ergibt sich damit eine Redundanz von 100 Prozent. Fällt eine der beiden Platten aus, so arbeitet das System mit der verbleibenden Platte ungestört weiter. Die hohe Ausfallsicherheit dieses Systems wird allerdings meist nur in relativ kleinen Servern eingesetzt, da bei RAID 1 die doppelte Platten-Kapazität benötigt wird, was sich bei großen Datenmengen schnell finanziell bemerkbar macht.

RAID 2:
Das RAID 2-System teilt die Daten in einzelne Bytes auf und verteilt sie auf die Platten des Platten-Arrays. Der Fehlerkorrekturcode (ECC = Error Correction Code) wird nach dem Hamming-Algorithmus berechnet und auf einer zusätzlichen Platten gespeichert. Da in allen modernen Festplatten bereits Methoden zur Fehlerkorrektur enthalten sind, spielt dieser RAID-Level in der Praxis keine große Rolle mehr.

RAID 3:
In einer RAID-3-Konfiguration werden die Daten in einzelne Bytes aufgeteilt und dann abwechselnd auf den - meistens zwei bis vier - Festplatten des Systems abgelegt. Für jede Datenreihe wird ein Parity-Byte hinzugefügt und auf einer zusätzlichen Platte - dem "Parity-Laufwerk" - abgelegt. Beim Ausfall einer einzelnen Festplatte können die verlorengegangenen Daten aus den verbliebenen sowie den Parity-Daten rekonstruiert werden. Da moderne Festplatten und Betriebssysteme aber nicht mehr mit einzelnen Bytes arbeiten, findet auch der RAID-Level 3 kaum noch Verwendung.

RAID 4:
Prinzipiell ist RAID 4 mit RAID 3 vergleichbar. Nur werden die Daten nicht in einzelne Bytes, sondern in Blöcke von 8, 16, 64 oder 128 KByte aufgeteilt. Beim Schreiben von großen sequentiellen (zusammenhängenden) Datenmengen läßt sich so eine hohe Performance erreichen. Werden verteilte Schreibzugriffe vorgenommen, muß jedesmal auf den Parity-Block zugegriffen werden. Für viele kleine Zugriffe ist RAID 4 demnach nicht geeignet.

RAID 5:
Beim RAID-5-Level werden die Parity-Daten - im Unterschied zu Level 4 - auf allen Laufwerke des Arrays verteilt. Dies erhöht die Geschwindigkeit bei verteilten Schreibzugriffen. Engpässe durch die spezielle Parity-Platte können nicht entstehen. Bedingt durch diese Vorteile hat sich RAID 5 in den letzten Jahren beliebteste RAID-Variante für PC-Systeme etabliert.

RAID 6:
RAID 6 bietet die höchste Datensicherheit. Dabei wird zum RAID-5-Verfahren eine weitere unabhängige Paritäts-Information auf einem zusätzlichen Laufwerk hinzugefügt. Dadurch werden allerdings die Schreibzugriffe wieder etwas langsamer.

RAID 7:
Auch RAID 7 ist ähnlich wie RAID 5 aufgebaut. In der RAID-Steuereinheit wird bei RAID 7 aber zusätzlich ein lokales Echtzeitbetriebssystem eingesetzt. RAID 7 benutzt schnelle Datenbusse und mehrere größere Pufferspeicher. Die Daten in den Pufferspeichern und auf den Laufwerken sind von der Datenübertragung auf dem Bus abgekoppelt (asynchron). So werden alle Vorgänge gegenüber den anderen Verfahren erheblich beschleunigt. Ähnlich wie bei RAID 6 kann die Paritätsinformation für eines oder mehrere Laufwerke generiert werden. Es lassen sich gleichzeitig unterschiedliche RAID-Level nutzen.

RAID 10 bzw. RAID 0+1:
Eigentlich handelt es sich bei RAID 10 nicht um einen eigenen RAID-Level, sondern lediglich um die Kombination von RAID 1 mit RAID 0. Damit werden die Eigenschaften der beiden "Mutter-Levels" - Sicherheit und sequentielle Performance vereinigt.
Bei RAID 10 werden üblicherweise vier Festplatten verwendet, denn dieses System verlangt nach zwei Paaren gespiegelter Arrays, die dann zu einem RAID-0-Array zusammengefaßt werden. RAID 10 eignet sich insbesondere zur redundanten Speicherung von großen Dateien. Da hierbei keine Parität berechnet werden muß, sind die Schreibzugriffe mit RAID 10 sehr schnell. RAID 10 gilt übrigens auch als zusätzlich gestripte Version von RAID 1.

RAID 30:
RAID 30 wird eingesetzt, wenn große Dateien sequentiell übertragen werden sollen. Es handelt sich um eine zusätzlich gestripte Version von RAID 3. Diese Version wurde von AMI (American Megatrends) entwickelt. Sie bietet Datensicherheit und sehr hohen Durchsatz. RAID 30 ist komplexer als niedrigere RAID-Level und benötigt mehr Platten. AMI benutzt RAID 30 mit sechs Festplatten.

RAID 50:
Werden sowohl große Datensicherheit wie auch schnelle Zugriffszeiten und hohe Datentransfer-Raten benötigt, empfiehlt sich RAID 50. Auch diese Version stammt von AMI. Sie ist ebenfalls komplexer als niedrigere RAID-Level und benötigt ebenfalls sechs Festplatten. RAID 50 ist die gestripte Version von RAID 5.


Also mit einem passendem Controller und den richtigen platten, könntest du theoretisch einen DVD-Film über ne Videoschnittkarte in 1440x1080 pixel bei 30 fps, ruckelfrei aufnehmen.

hat natürlich seinen Preis das ganze, aber Professionell ist halt Professionell, ich hoffe ich habe dich jetzt nciht überfordert :D

also ein U2W-SCSI controller mit 2 x40 GB Platten im RAID0 oder RAID10(achtun 4 platten benötigt!!!) modus sollten schon reichen.

mfg Cy
Bearbeitet von bBU.CyTrobIc am 10.10.2001, 20:36

Zaphod

Tortenfreund
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: VIENNE
Posts: 3335
danke vielmals für den ausführlichen Beitrag ! Also Raid 10 wäre toll, leider ist mir das mit SCSI Paltten zu teuer... Eine Frage bleibt offen, was hat es mit "SCA" auf sich ?


Aber auch ein Raid-0 System geht ganzschön aufs Konto:

ADAPTEC U3 SCSI-RAID 2100S : 8000.-
MAXTOR ATLAS 10K III, 36GB, Ultra320: 7300.- x 2 = 14600.-

Gesamt 22600.-

Ein IDE Raid System kommt auf ein Drittel. Zahlt sich der Preisunterschied aus ?


Eine Frage bleibt offen, was hat es mit "SCA" auf sich ?

ARX

OC Addicted
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 1276
welche qualtiät sollen die zuschneidenden videos haben?

The Red Guy

Untitled
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Transdanubia
Posts: 3121
Zitat von Zaphod
danke vielmals für den ausführlichen Beitrag ! Also Raid 10 wäre toll, leider ist mir das mit SCSI Paltten zu teuer... Eine Frage bleibt offen, was hat es mit "SCA" auf sich ?


Aber auch ein Raid-0 System geht ganzschön aufs Konto:

ADAPTEC U3 SCSI-RAID 2100S : 8000.-
MAXTOR ATLAS 10K III, 36GB, Ultra320: 7300.- x 2 = 14600.-

Gesamt 22600.-

Ein IDE Raid System kommt auf ein Drittel. Zahlt sich der Preisunterschied aus ?


Eine Frage bleibt offen, was hat es mit "SCA" auf sich ?


Also ich würde den SCSI-Kram weglassen, wenn du auf den Preis achten musst.

Wenn nicht, dann wunderts mich, warum du kein DUAL-System nimmst. Davon wirst beim 3dsMax seeeeeeehr viel mehr haben, als schnelle Platten.

Und wenns keine Xeons (nicht Xenons bitte, das ist das Licht beim Auto uA) willst, dann nimm wenigstens das Tyan Brettl für Dual Athlons, die rulen auch ziemlich.

Aja, nochwas, gescheite Grakas sind in Richtung FireGL...die Nvidia Quadro ist wirklich das untere Ende für 3d-Modelling. Die Kosten dann auch schon wieder schweine Geld.


Nochwas, 512 MB Ram ist ja wohl ein scherz oder ? Ich mein, grad bei den Sachen, die du machen willst, solltest unter 1 GB garnicht nachdenken.

Vorteil übrigens von den SCSI-Platten, sie haben nicht diese Unart gegen den äusseren Rand der Discs die konstante Datenübertragung so dramatisch zu verlieren.

SCA....hmmm...Single Connector Adapter ? Könnt auch was anderes sein bei den vielen Abkürzungen heutzutage...

Also ehrlich, wennst es ernst meinst,mach sowas in die Richtung, sonst wirst unzufrieden sein:

Dual Athlon System

2 GB Ram
Nvidia Quadro (minimum)

Disks entweder
raid 0 mit den aktuell schnellsten IDE Discs
oder einfach nur die Cheetahs oder Atlas...

Würde mehrere kleine nehmen in jedem Fall, weil du kannst ja gewisse sachen aufteilen. So Daten auf die eine, Progs auf die andere und Auslagerungsdatei auf die 3te.

btw. das tyan thunder ist dualathlon-fähig und hat einen SCSI3 U160 Controller.

Aja und das Software-Raid von Win2000 dürfte nicht mal langsam sein (nicht so toll wie hardware natürlich, aber immerhin). Damit könntest du dir den Raid Controller sowieso sparen.

Hoffe, ich hab mich halbwegs klar ausgedrückt. Wollte dir nur klar machen, daß du an den falschen ecken sparst, wenn du ernsthaft leistung brauchst für diese programme.


PS: Ich arbeite schon mit 3dsmax seid der 1.0er Version und die Performance von meinem 1GHZ TBird ruled mittlerweile gegenüber den P166 von damals. :D

doomix

Junkie
Avatar
Registered: Apr 2000
Location: vie
Posts: 636
wuerd ein tyan thunder k7 nehmen, entweder auf die infineon warten oder samsung cl2 kaufen (mind 1gig), ne firegl oder was besseres reinstecken, lvd platte(n) fuers system und alles und ein ide raid (mit 3ware escalade 6410 und wd bb1000se) fuer video

(ein tyan tiger mp mit 2 duron nem gig ram ner quadromoded geforce und ide raid wirds aber auch tun)

edit:

wenn du es dir leisten kannst kauf ein reises scsi sys (auch brenner und dvd) - wennst einmal auf sowas arbeitest magst von ide nix mehr hoern ;)
Bearbeitet von doomix am 10.10.2001, 23:17

FMFlash

tranceCoder
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 2037
duron für grafik/videobearbeitung? keine gute idee ... da sollts dann schon mindestens ein athlon/xp/p4 oder tuala sein ...

doomix

Junkie
Avatar
Registered: Apr 2000
Location: vie
Posts: 636
Zitat von FMFlash
duron für grafik/videobearbeitung? keine gute idee ... da sollts dann schon mindestens ein athlon/xp/p4 oder tuala sein ...

bla bla bla ...

ich hatte vorher nen tb auf 1600mhz, dual duron 1000 ist wesentlich gschmeidiger

bBU.CyTrobIc

#include "billrulz.h"
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Hamburg
Posts: 1875
ok hab da mal was ausgesucht was ned so teuer ist und leistung hat:

2x Maxtor 6L060J3 - 8,5/2048/7200 (IDE133) ca: 310 DM / stück

zusammen: 620 DM

dazu würd ich nehmen:

ABIT BW7-RAID 100 - ca: 430 DM
Pentium IV 1500 Mhz - ca: 370 DM
768 MB (3 module @256MB) zs. ca: 300 DM (infenion)
Gainward CardExpert GeForce2 Pro/450 ca: 400 DM

das wäre so die basis wenn du das ganze halbwege profesionell
aufziehen willst.

der preis zusammen ca: 2120 DM / 14000 Ös

also, dieses system rult wirklich ab.

mfg cy
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz