"We are back" « oc.at

Günstiges Oszilloskop

BlueAngel 20.12.2008 - 17:46 3430 16
Posts

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4812
Hi,

vielleicht benötigt von euch auch wer ein günstiges Oszi für hin und da mal was messen.

Hersteller Link

Zitat
Features:
# Max sample rate - 2M/s,8 bits
# Sample memory depth - 256 bytes
# Analog bandwidth - 1MHz
# Vertical sensitivity - 100mV/Div - 5V/Div
# Vertical position adjustable with indicator
# Input impedance - 1MΩ
# Max input voltage - 50Vpp
# DC/AC coupling
# Horizontal - 5μs/Div - 10m(minute)/Div
# Auto, normal and single trig modes
# Rising/falling edge trigger
# Trig level adjustable with indicator
# Hold/run feature
# Built-in 500Hz/5Vpp test signal
# Frequency counter features with independant F and T read-outs (only for TTL level input signal)
# 9 - 12V DC or AC power supply
# Dimension: 110mm X 65mm X 25mm (no case)
# Weight: 70 gram

zu kaufen hier
49$ + 4,35$ Versand
= 53,35$
kommt halt dann beim Zoll noch 20% Einfuhrumsatzsteuer dazu.

insgesamt sehr günstig und für einfache Anwendungen perfekt.

hab mir jetzt mal eins bestellt. *g*
lg Blue

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Bitte poste dann wenn es da ist, für mich interessantes Ding (brauchs für Messungen im KFZ-Bereich, und da sind mir die Fluke zu teuer ...)

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4812
Jup, mache ich.
Brauchs im RC Modellbaubereich.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Zwar wirklich billig, aber da kann man ja auch die Soundkarte verwenden und hat dann noch eine bessere Auflösung.

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4812
1. Soundkarte benötigt PC.
2. Ohne spezielle Umbauten kannst nicht wirklich gscheid messen, außerdem killst die Soundkarte und vielleicht den PC mit zuviel Eingangsspannung.

so hast AC und DC bis 50Vpp.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Das es Vorteile hat, will ich gar nicht leugnen, aber das Problem ist eher, was man damit messen kann.
Spikes und so weiter sind eh unmessbar und für alle digitalen Schaltungen ist es leider zu langsam.
Und Netzfrequenzen zu messen ist zwar nett, aber wird halt nicht oft gebraucht.

Als Paneleinbau für Schulen sicher interessant, aber die wahrscheinlich ins Summe 50-60€ sind mir für irgendeinen µC mit Panel fast schon wieder zu teuer.

Will das Teil nicht absichtlich schlecht machen, aber habe nur wegen der Überschrift draufgeklickt und irgendwie hoffe ich inständig, das es irgendwann mal ein halbwegs vernünftiges Oszi um 1000€ gibt.

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4812
Klar, zwischen 50 und 1000€ sollte auch ein Unterschied sein! ;)

Mal sehen wie gut man wirklich messen kann.
Für hochkomplizierte Schaltungen hat man eh ein richtiges Oszi.
Aber für private Spielereien wirds hoffentlich passen.

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Also mit 1MHz komme ich für meine Anwendungen gut hin, da spielt sich ja praktisch alles unter 1 kHz ab was ich messen will.

Und wenn ich mal draufsteig sind 50 EUR hin, aus diesem Grund habe ich auch ein Multimeter im 4.39 EUR ...(für diese Anwendungszwecke ...)

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Das Hauptproblem ist einfach das man bei privaten Sachen, wenn man sich ein bischen mit einem µC spielt, schnell mal an die Grenzen der normalen Oszis stösst und dann ist man eher erst ab 10.000€ dabei und das ist leider für den privaten Gebrauch doch etwas zu teuer.

Und bis zu 1000€ ist einfach noch nichts vernünftiges zu bekommen.

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
bis 500kHz messen ist gar net so schlecht, um 50€ kann das Ding eignetlich schon viel ....

und normale oszis mit 20Mhz banbreite gibts erst ab 1000€ da ist das ding von P/L her super, kommt halt auch wieder drauf an was man damit messen will :D

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51294
Zitat von HaBa
Also mit 1MHz komme ich für meine Anwendungen gut hin, da spielt sich ja praktisch alles unter 1 kHz ab was ich messen will.

Und wenn ich mal draufsteig sind 50 EUR hin, aus diesem Grund habe ich auch ein Multimeter im 4.39 EUR ...(für diese Anwendungszwecke ...)

hast dir mal ein Notebook oder Netbook und einer USB Soundkarte überlegt?

bis 44kHz sollten kein Problem sein und Samplerate ist da meist besser

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Zitat von Viper780
hast dir mal ein Notebook oder Netbook und einer USB Soundkarte überlegt?

bis 44kHz sollten kein Problem sein und Samplerate ist da meist besser

Natürlich, allerdings will ich nicht mit 15V da drauffahren, und vor allem ist es unhandlich und von den Sensoren her ungut, vom generellen "unhandlich" rede ich da noch garnicht => wie gesagt, KFZ-Bereich, da will ich keinen Lappi in den Motorraum stellen usw. ...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51294
Zitat von HaBa
Natürlich, allerdings will ich nicht mit 15V da drauffahren, und vor allem ist es unhandlich und von den Sensoren her ungut, vom generellen "unhandlich" rede ich da noch garnicht => wie gesagt, KFZ-Bereich, da will ich keinen Lappi in den Motorraum stellen usw. ...

mein Vater ist KFZ Mechaniker und in jeder Werkstatt steht mittlerweile ein Notebook im Motorraum ;)

Spannung ist ja meist kein so großes Problem ;) da man im KFZ Bereich üblicherweise eh nur 12-15V (LKW 24-28V) hat.

Sensoren seh ich am wenigsten Problem, da ändert sich ja nicht viel und ein (altes) Netbook mit einer USB Soundkarte bekommt ma meist recht günstig.

HaBa

Klassenfeind
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19831
Zitat von Viper780
mein Vater ist KFZ Mechaniker und in jeder Werkstatt steht mittlerweile ein Notebook im Motorraum ;)

Spannung ist ja meist kein so großes Problem ;) da man im KFZ Bereich üblicherweise eh nur 12-15V (LKW 24-28V) hat.

Sensoren seh ich am wenigsten Problem, da ändert sich ja nicht viel und ein (altes) Netbook mit einer USB Soundkarte bekommt ma meist recht günstig.

Natürlich. Aber mich interessieren ja wenn dann die Werte unterm Fahren ...

Die Lösung war mir wie gesagt eh bekannt, 2-Kanal-Oszi um lau ... Mir gehts aber wie gesagt um "billig", "klein" und "handlich", dann nachrangig um höhere Spannungen ...

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Nur pures Interesse, was will man in einem Auto messen mit dem Oszi.
Die modernen Sensoren arbeiten eh schon deutlich schneller und den Ausgang der Soundanlage ist ja eher unintressant.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz